Ligusterbeeren

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von marie-claire » 31.10.2011, 09:36

Mydora und Regina, auch interessante Ergebnisse

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Regina » 31.10.2011, 11:07

Ja, interessant :D aber eine andere Farbe wäre mir lieber gewesen ;(
Liebe Grüße
Regina

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Dornroesschen » 03.11.2011, 07:16

Ich habe noch erfolgreich mit anderen Beizen experimentiert:

1.Beize mit Weinsteinsäure, gefärbt in Ligusterbeerensud-> ROSA
2. Beize mit Weinsteinsäure, gefärbt in Ligusterbeerensud PLUS Eisenwasser-> BLAUGRÜN
3. Beize mit Soda, gefärbt mit Ligusterbeerensud ->MITTELBLAU
4. Beize mit Soda, gefärbt mit Ligusterbeerensud und darin erkalten gelassen.->DUNKLERES BLAU
5.Beize mit Soda, gefärbt mit Ligusterbeerensud PLUS Eisenwasser-> DUNKELTÜRKISBLAU
Mir fällt auf, dass die Wolle bei diesen Beizen etwas ungleichmäßiger gefärbt ist.
Mit der Kamera hatte ich bisher Mühe, die Farbe festzuhalten.
Das Bild ist nachbearbeitet, um den Eindruck irgendwie zu vermitteln.
Ich glaube, damit sind meine Ligusterexperimente beendet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von shorty » 03.11.2011, 08:42

Vielen Dank für Deine Versuchsreihe. Da ich noch getrocknete Beeren habe, und das ja nun so ganz meine Farbrichtung ist, kann ich das bestimmt gebrauchen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Simone
Vlies
Vlies
Beiträge: 241
Registriert: 23.03.2011, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08491
Wohnort: Netzschkau

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Simone » 03.11.2011, 10:30

Das ist ja sehr interessant, ich habe bis jetzt immer mit Alaun beim Farbsud gebeizt und ein graublau erhalten. Ein Foto ist in dem Treat Birkenblätter und Ligusterbeeren.


Liebe Grüsse
Simone

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Vlasta » 03.11.2011, 11:43

@Dornröschen: Wieviel Soda nimmt man denn zum Beizen? Mein neuer Liguster von diesem Jahr trocknet schon. Da könnte man ja gleich... :))
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Dornroesschen » 03.11.2011, 12:28

Vlasta hat geschrieben: Wieviel Soda nimmt man denn zum Beizen
Ich habe für 25 gramm Wolle vielleicht einen gestr. Teelöffel genommen.
Wolle und Wasser färben sich im Laufe des Erhitzens leicht gelb.
Dann ist es gut.
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Regina » 05.11.2011, 16:25

Ich habe noch mal Ligusterbeeren gesammelt, meine neue Färbung ist ein dreckiges, leicht grünstichiges dunkelgrau. Ätzende Farbe ;(
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von SaLue » 05.11.2011, 16:52

Grünstichiges Dunkelgrau? Das kann doch aber gar nicht sooooo schrecklich sein, oder?

Neugiergrüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Vlasta » 05.11.2011, 16:53

Regina, o je, mein Beileid!!! Wie gehst Du denn vor beim Färben?

(ich probiere als nächstes Dornröschens Sodabeize, ich hab da genau das Teil rumliegen, bei dem eine kleine Dosis Farbe nichts verderben kann... 8) )
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Regina » 05.11.2011, 18:00

Jetzt ist es geschwemmt, das BFL superwash ist fast schwarz - ohne Eisensulfat. Die Wolle war mit Alaun gebeizt, in die Flotte habe ich eine Hand voll Soda reingeschmissen. Die Milchseide aus der selben Färbung ist grüngraubraun, Schlamm- bzw. Tarnfarbe.

Jetzt ist noch 1/2 Kilo Merino/Seide in der Flotte, wenn die auch so ätzend wird, geht die Flotte über den Jordan :twisted:
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Vlasta » 05.11.2011, 19:12

Ui, ich gestehe, ich bin überrascht. Wenn ich mir über den Ausgang einer Färbung nicht sicher bin, würde ich nie soviel Fasern "einsauen". :O
Aber meine Ligusterbeeren waren auch noch nie so unkooperativ! :)

Wenn ich Dornröschen recht verstanden hab, hat sie das Soda als Beize verwendet, nicht in die Flotte gegeben, vielleicht macht das ja schon den Unterschied? Außer dem Rezept im Schweppe gibt es ja scheinbar keine anständigen Rezepte für Liguster, vielleicht sollte man das mit dem Soda und den anderen Beizen mal genauer dokumentieren?

Ich drücke die Daumen für die restlichen Fasern bzw. wünsche gute Ideen für ihre weitere Verwendung. (Ist dein schmutziges grün-grau-blau vielleicht die Farbe, die uns andere so freut, weil es mal kein "normales" Eisen-Kaperngrün/Oliv ist? ;) Fotos?)

Tante Edit ist eingefallen, daß Kattugla in einem anderen Forum Bilder von ihren ersten Ligusterfärbungen gepostet hatte, die gingen auch eher ins Graue. Baumwolle und Leinen färbt sich aber wunderbar blau. Auch die Frage der Vorbeize wird immer diskutiert, ich weiß grad nicht, ob das hier schon gesagt wurde.
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Regina » 06.11.2011, 10:00

Ich färbe immer in diesen Mengen. Für mich wäre es viel schlimmer, wenn ich eine ganz tolle Färbung machen und dann sind nur 100 gr. davon da, so wie neulich beim rotbraunen Krapp-Nylon. Es ist einfach die Farbe, die mich ärgert. Aber bestimmt gibts jemand, der sie schön findet.

Die 500 gr. Merino-Seide sind silbergrau geworden, damit kann ich mich anfreunden. Jetzt versuche ich es noch mit etwas BW, knapp über 200 gr., hoffentlich wird die Farbe was, dann hätte ich endlich eine Veranlassung, den langen Auszug zu lernen. Wäre höchste Zeit.

Fotos kommen morgen, wenn alles trocken ist :wink:
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Scilla » 06.11.2011, 19:33

Ich habe Ligusterbeeren an einer Hecke gefunden die nie geschnitten wurde. Da war das Ernten ein Kinderspiel.
Es waren 500g und ich hab mich an Shortys Rezept gehalten, 20g Alaun, 20g Eisensulfat dazu, ca. 1 Stunde gekocht, mit nem Stampfer die Beeren zermatscht.

als 1. hab ich Milchschafrohwolle reingegeben, die wurde petrolig, die konnt ich aber noch nicht kardieren, weil da war bischen Bodensatz in der Wolle, ich hab es nur mit Küchensieb gesiebt und mein Teesieb vergessen, also muss ich die nochmal spühlen, ist feiner Brösel drin. So richtig schön find ich die Farbe nicht, hat auch etwas "gelbstich" an manchen Stellen. Mal sehen, was wird.

als 2. hab ich gedacht, nimm mal Kammzug: Neuseelandwolle ca. 100g, ungebeizt, nassgemacht, in die Flotte, kurz eingetaucht, damit auch alles Farbe aufnimmt und es war ein petrolhellblau, Farbe gefiel mir sehr gut, sie wurde nicht gekocht, ich dachte, nimm Essiglösung (wie bei Ashford) und ab in die Mikrowelle. 5 min.
Hier das Ergebnis, habe das Ganze dann mit weitern 100g wiederholt, gleiche Farbe;ist mit im Zopf
Bild
Als 4. habe ich weitere 300g gekocht, vielleicht 15min und über Nacht auskühlen lassen, diese Farbe ist etwas dunkler und "dreckstichig", also nicht so klar.
Bild

färbende Grüße Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von SaLue » 06.11.2011, 20:06

Ich finde gerade das 'dreckstichige' besonders schön :gut: :))

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“