Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen

Beitrag von weberin » 26.06.2011, 18:24

Es wäre ein Problem gewesen. Wenn ich Simplicol sage, meine ich auch Salz. Tier färbe ich mit lanaset und sonst nix. :]

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen

Beitrag von kaha » 29.06.2011, 21:24

Regina hat geschrieben:Leider nicht, Kaha, das ist auch eine Zellulosefaser. Heisst eigentlich Sojafasern.
Ich greif das hier noch mal auf, da ich jetzt hierüber gestolpert bin:
http://www.blueplanetgreenliving.com/tag/soy-silk/
Zitat: "A lesser-known, eco-friendly fiber is soy silk, which is made from tofu-manufacturing waste. Soy protein is liquefied and then extruded into long, continuous fibers that are cut and processed like any other spinning fiber. Because soy has high protein content, the fabric is much more receptive to natural dyes — eliminating the need for synthetic dyes. Soy silk is 100% biodegradable."

Also doch Proteinfaser und auch die Färbbarkeit ist angesprochen. Dafür kapier ich nicht, dass bei der Tofu-Herstellung so viel Eiweiß über bleibt.

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen

Beitrag von kaha » 29.06.2011, 21:33

Und weiter beim Sojaseide-Hersteller:
http://soysilk.com/about/what-is-soysilk/
Zitat: "How is SOYSILK® brand fiber manufactured?
SOYSILK® brand fiber is manufactured using new, cutting edge bioengineering technologies. It is produced by extracting proteins from the residual oils of soybean cake – a liquid “batter” is created and cooked, then the fiber is produced by wet-spinning and stabilized by acetylating, and is then cut into short staples after curling and thermoforming."

So, jetzt wisse mers.

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen

Beitrag von babobu » 02.07.2011, 09:23

Ich versuche gerade meinen schwarzen Bambus pur zu verspinnen. Abgesehen davon, dass er etwas abfärbt - also ist er doch irgendwie gefärbt?!- fällt mir das Spinnen vergleichsweise schwer.
Entweder ich drehe den Faden ab, oder es ruscht mir auseinander. Ich lerne das langsame Spinnen...

Gibt es irgend einen Trick, den ich nicht kenne?!

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen

Beitrag von Regina » 02.07.2011, 21:11

Ich habe ihn vor dem Spinnen recht dünn ausgezogen, dann ging es ganz gut.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen

Beitrag von babobu » 08.07.2011, 08:58

Ich habe mal versucht, die Bananenseide doch zu färben. Ich tat sie zu Milchseide und Wolle in einen Blauholzzug. Gebeizt hatte ich mit Alaun und Weinsteinrahm. - Und siehe da, sie wurde braun! :D

Vielleicht geht es nur mit Pflanzenfarben.

Die Milchseide (links) wurde violett. - Auch wenn es auf dem Foto nicht so aussieht. Die Banane liegt in der Mitte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen

Beitrag von Regina » 08.07.2011, 10:44

Na, das ist doch ein gutes Ergebnis :gut:

Ich habe zwischenzeitlich die Maisfaser mit Indigo gefärbt, das Blau wurde darauf richtig strahlend. Links im Bild ist etwas Wolle zu sehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen

Beitrag von shorty » 08.07.2011, 10:53

Dass ich dieses Bild super finde, brauche ich wohl nicht zu sagen ;-)
Aber auch Deine Milchseide babobu ist toll.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen

Beitrag von Regina » 08.07.2011, 11:03

Was für mich färbetechnisch mittlerweile der absolute Horror ist, ist Sea-Cell. Bei der Indigo-Färbung hat der Strang durch seine beiges Grundfarbe ein hübsches türkis-grün-blau bekommen, und ich habe mich schon sehr gefreut, aber 2 Tage später waren nur noch Reste der Farbe da. Auch mit Walnuss, die sonst alles färbt, habe ich nur kleine Farbunterschiede zum Rohmaterial erreicht. Ausserdem "fischelt" die Faser, wenn sie nass ist ?(
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen

Beitrag von shorty » 08.07.2011, 11:10

Oh also dass werd ich mir dann auf keinen Fall besorgen, verstimmt meine verwöhnte Nase ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen

Beitrag von Fazzo » 08.07.2011, 11:42

Schade, Sea-Cell finde ich ansich ganz toll, aber ohne Farbe und fischeln geht gar nicht :))

@shorty, Indigo ist aber auch nicht wirklich ein Wohlgeruch..
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen

Beitrag von shorty » 08.07.2011, 12:01

Stimmt, aber so fischlig kann ich noch weniger ab;-) und was tu ich nicht alles für blau ;-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen

Beitrag von Regina » 08.07.2011, 12:12

Indigo stinkt bei der Färbung, aber das verschwindet, stell dir aber vor, du kommst in einen Regenguss und stinkst danach nach Fisch :totlach:
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen

Beitrag von Swirya » 01.11.2011, 20:14

Ich greife das Thema "Milchseide" hier grad noch mal auf und zwar geht es mir nicht ums Färben sondern ums Verspinnen. Ich habe jetzt meinen ersten Strang versponnen und irgendwie sind mir die Fasern dauernd wieder "auseinander gerutscht". Also habe ich beim Spinnen mehr Drall draufgegeben. Trotzdem ging´s mir beim Verzwirnen dann wieder genauso. Naja, dachte ich, an manchen Stellen war vielleicht trotzdem zu wenig Drall. Aber beim Haspeln ist mir das Garn dann auch wieder etliche Male gerissen bzw. auseinander gerutscht. Muss man da sooo viel mehr Drall draufgeben als bei normaler Wolle? Naja, die Fasern sind ja schon ziemlich glatt. Oder hab ich beim "Neuansetzen" was falsch gemacht? Muss ich da mehr überlappen lassen (hab ich eigentlich auch so gemacht, wie sonst bei normaler Wolle)?

Wünsche euch noch einen schönen Abend und vielen Dank im voraus.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen

Beitrag von Regina » 01.11.2011, 21:48

Milchseide ist sehr glatt, ich spinne sie mit sehr viel Drall. Ich muss immer sehr aufpassen, wenn ich zu dünn werde, überdreht der Faden und reisst durch den Überdrall einfach ab. Besonders weil es öfter vorkommt, dass beim Ausziehen alle Fasern gleichzeitig zu Ende sind. Vermutlich weil sie so glatt sind. Beim Neu ansetzen lasse ich ordentlich überlappen und feuchte den Faden an, dann gehts.
Liebe Grüße
Regina

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“