Strickanleitung selbst gemacht

Alles zum Thema Stricken mit der Hand und der Maschine.

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Benutzeravatar
Cherubina
Faden
Faden
Beiträge: 584
Registriert: 23.08.2010, 15:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35435

Strickanleitung selbst gemacht

Beitrag von Cherubina » 18.10.2011, 16:41

Einige von euch sind sehr kreative Stricker und brauchen keine Anleitung für ein schönes Tuch oder einen Pullover. Aber wie geht ihr vor? Gibt es Regeln?

Ich habe schon einiges nach Anleitung gestrickt und Mützen oder Stulpen gehen mir auch so von der Hand. Nun möchte ich ein kleines Dreieckstuch stricken - ähnlich vielleicht dem Hitchhiker oder der Pimpelliese. Es soll aber nur einen leicht geschwungenen Rand haben, dies jedoch an allen Kanten.

Ich muss also regelmäßig zu- und wieder abnehmen um das Dreieck hinzubekommen (vielleicht alle 4 Reihen, dann wird es ein sehr flaches Dreieck) und dann in kürzem Rhythmus an beiden Seiten zu- und abnehmen um die Wellen hinzubekommen. Alles möglichst ohne Löcher.

Ich könnte jetzt einfach drauflos stricken und mich irgendwann völlig verfransen oder erstmal auf gut Glück was aufschreiben ohne zu wissen, wie es denn dann aussieht.
Wie macht ihrs? Könnt ihr eine so einfache Idee auf Anhieb umsetzen?

Wie ist es mit Lochmustern? Das folgt ja im Prinzip alles einem mathematischen Prinzip: Das was ich zunehme um ein Loch zu machen muss ich wieder abnehmen, wenn das Tuch nicht größer werden soll. Gibt es dafür Programme?

Ich warte gespannt auf Tipps und Tricks :]

LG
Cherubina
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Strickanleitung selbst gemacht

Beitrag von SaLue » 18.10.2011, 17:46

Hmmm, ob es Programme gibt, weiß ich nicht und selber habe ich schon ewig nichts mehr selber ausprobiert .... aber das Prinzip wäre bei mir immer noch das gleiche wie vor 20, 30 Jahren ... Muster erst einmal eine gerade Probe, für Tücher dann ein kleineres ... für Puppe, Teddy ;) Ein dem Hitchhiker ähnliches Tuch stricke ich auch gerade ... ohne Probe ... einfach mal so losgelegt ... scheint bisher zu funktionieren :)

Du siehst ... Regeln gibt es da nicht ... ausprobieren ... loslegen ... Spaß dran haben :))

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Lilith
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.09.2008, 04:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32457
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Strickanleitung selbst gemacht

Beitrag von Lilith » 18.10.2011, 18:05

Also ich bin da eher von der Anarcho.Fraktion: ich stricke meist nach einer ungefähren Idee drauflos und schaue was passiert. Für ausführliche Proben hab ich meist keine Lust. Gut, manchmal klappt es und manchmal ziehe ich ein oder zweimal wieder auf und fange neu an.
Für Kleidungsstücke zeichne ich gerne den Schnitt auf Zeitungspapier und lege das Strickstück dann immer wieder drauf, dann passt es am ehesten.
Ausprobieren macht mir einfach Spaß, nachstricken von fertigen Anleitungen eher weniger. Ich nehme Anleitungen eher als Inspirationen und wandle sie nach meinen Ideen ab.
Dieses Vorgehen führt aber auch dazu, dass ich einmal gestricktes oft nicht reproduzieren kann, weil ich nicht aufschreibe, was ich genau gemacht habe. Selber eine Anleitung schreiben würde mir deshalb sehr schwer fallen.

Spinnerte Grüße,
Lilith
God is too big to fit into one religion.

Benutzeravatar
Cherubina
Faden
Faden
Beiträge: 584
Registriert: 23.08.2010, 15:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35435

Re: Strickanleitung selbst gemacht

Beitrag von Cherubina » 19.10.2011, 08:16

Ich habe gestern mal probeweise mit etwas Sockengarn angefangen - einfach drauflos. Hat gar nicht schlecht geklappt und ich wusste nach ein paar Zentimetern was ich besser machen möchte.
Jetzt ist das Tuch aus der guten Wolle schon ein gutes Stück gewachsen und es klappt besser als gedacht. Zum Glück habe ich daran gedacht mir den Anfang aufzuschreiben. Das Ende soll ja genauso aussehen...

Das macht wirklich Spaß, nur wird die Wolle nicht reichen und ich muss noch was nachspinnen. Kommt ja selten vor, aber jetzt gerade würde ich lieber stricken als spinnen :lol:
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer

Woelfin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1321
Registriert: 18.02.2010, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48161
Wohnort: Münster

Re: Strickanleitung selbst gemacht

Beitrag von Woelfin » 19.10.2011, 12:16

Fotos?
schöne Grüße
Heike

Benutzeravatar
Cherubina
Faden
Faden
Beiträge: 584
Registriert: 23.08.2010, 15:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35435

Re: Strickanleitung selbst gemacht

Beitrag von Cherubina » 19.10.2011, 12:26

Woelfin hat geschrieben:Fotos?
Kommen bestimmt noch! :lol:
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer

Woelfin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1321
Registriert: 18.02.2010, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48161
Wohnort: Münster

Re: Strickanleitung selbst gemacht

Beitrag von Woelfin » 19.10.2011, 12:27

Klasse, ich bin ja immer soo neugierig. :lol:
schöne Grüße
Heike

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Strickanleitung selbst gemacht

Beitrag von thomas_f » 19.10.2011, 13:07

Noch stricke ich ja nicht selbst. :O ;) Aber ist das "Geheimnis" nicht individuelles Kästchenpapier? Für unser Westenprojekt habe ich Claudias Maschenprobe ausgemessen und in dem freien Zeichenprogramm Inkscape maßstabsgetreu ein Raster erstellt. Darüber habe ich dann den "Schnitt" der Weste gezeichnet. Die Maße habe ich vom Vorbild abgenommen und da abgeändert, wo wir etwas anders haben wollten. Und schon ergeben sich Maschen- und Reihenzahlen und Zu- und Abnahmen von selbst. Oder nicht?

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Strickanleitung selbst gemacht

Beitrag von shorty » 19.10.2011, 13:13

Ja ist eine Möglichkeit.
Wobei mans bei einfachen Strickstücken ohne Muster nicht braucht.

Bei Lochmuster ist widerum beim aufzeichnen etwas knifflig, dass man auch Teilbereiche hat die leer bleiben, sprich nicht gezeichnet sind.

Spannende Geschichte jedenfals.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Strickanleitung selbst gemacht

Beitrag von thomas_f » 19.10.2011, 13:17

Wir waren uns bei den Hals- und Armausschnitten unsicher; für den Rest hätte es der einfache Dreisatz auch getan.

Beste, baldstrickende Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Cherubina
Faden
Faden
Beiträge: 584
Registriert: 23.08.2010, 15:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35435

Re: Strickanleitung selbst gemacht

Beitrag von Cherubina » 19.10.2011, 13:52

Beim Lochmuster müsste man zum Beispiel die Abkürzung für "3 Maschen übergezogen zusammenstricken" über drei Kästchen schreiben.
Außerdem lassen sich Kurven und Winkel, die durch unterschiedlich platzierte Ab- und Zunahmen entstehen schlecht darstellen, oder? Das heißt für mich - ohne 7. Sinn - wäre es bei komplizierten Mustern immernoch eine Überraschung wie das Ergebnis aussieht.

Naja, immerhin im Kleinen funktioniert es ja schon ganz gut - auch ohne Kästchen.

LG
Cherubina
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Strickanleitung selbst gemacht

Beitrag von Klara » 19.10.2011, 17:57

Und Zopfmuster z.B. kann ich einfacher stricken als zeichnen ;) - beim zeichnen komme ich immer durcheinander. Ausserdem macht's mir im Gegensatz zum stricken keinen Spass...

Um auf die Anfangsfrage zurückzukommen: Für Formen gibt's Regeln, die ich mir nur leider nie merken kann. Aber Martha Waterman führt sie z. B. auf, in Traditional Knitted Lace Shawls. Für einen welligen Tuchrand würde ich das Tuch entweder einfach beim Blocken in die gewünschte Form pinnen, oder einen welligen Rand (also mit Zunahmen und Abnahmen) quer anstricken (an ein Tuch mit grundsätzlich geraden Kanten). Wie das geht, habe ich in "Victorian Lace Today" gelernt (und da sieht man auch, wie man Lochmuster zeichnet).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Strickanleitung selbst gemacht

Beitrag von Swirya » 19.10.2011, 20:52

Ist ja interessant, ich beschäftige mich auch grade mit dem Thema und würde gern mal selbst Anleitungen entwerfen. Hatte aber bisher noch nicht wirklich Zeit mich damit zu beschäftigen, aber ich verfolge diesen Beitrag ganz gespannt :D
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
Cherubina
Faden
Faden
Beiträge: 584
Registriert: 23.08.2010, 15:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35435

Re: Strickanleitung selbst gemacht

Beitrag von Cherubina » 20.10.2011, 08:18

Den gewellten Rand stricke ich jetzt einfach gleich mit. Man muss ein bisschen aufpassen und immer schön zählen, aber insgesamt funktioniert es super - ich muss wirklich mal ein Foto machen :lol:
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer

Benutzeravatar
Cherubina
Faden
Faden
Beiträge: 584
Registriert: 23.08.2010, 15:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35435

Re: Strickanleitung selbst gemacht

Beitrag von Cherubina » 05.01.2012, 08:47

Das Foto vom fertigen Halstuch ist schon lange überfällig. Ich hatte tatsächlich meinen Fotoapparat mit den Bildern verschlampt und gestern beim Aufräumen gefunden. Das Foto ist nich so toll, weil ganz schnell geknippst, als ich das Tuch mit zu einem Kreativmarkt genommen habe und Angst hatte es könnte verkauft sein bevor ich ein Bild davon habe.
Es hat niemand gekauft und so könnte ich auch noch ein schöneres Foto schießen...

Hier ist also mein "Grisu". Bis auf die äußersten Spitzen ist er übrigens symmetrisch, hängt nur schief!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer

Antworten

Zurück zu „Stricken“