Walnussfärbung

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Pastorella
Vlies
Vlies
Beiträge: 215
Registriert: 01.09.2011, 08:04
Land: Italien
Postleitzahl: 83038
Kontaktdaten:

Re: Walnussfärbung

Beitrag von Pastorella » 27.09.2011, 13:50

@Juniper

Ich schneide die grünen Schalen von der Nuss weg, geb sie in kaltes Wasser, Wolle dazu, und lasse sie da ein paar Tage drinn. Wenn mir der Farbton gefällt, nehme ich die Wolle raus, und hänge sie zum trocknen. An der Luft dunkelt sie noch nach.

Unbedingt mit Handschuhen arbeiten ! :-)

viel Spass beim experimentieren
Liebe Grüsse
Pastorella

Strickstube Blog
Seifen Blog

gandalf
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 57
Registriert: 12.04.2011, 19:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72770

Re: Walnussfärbung

Beitrag von gandalf » 27.09.2011, 13:56

ich hab vor 3 Jahren unsere Waldschafwolle, kardiert mit Walnusschalen gefärbt. Es waren viele frische Nüsse mit grüner Lederschale, die spätere braune Nusschale innen zum Teil noch hell, teils auch schon zu hart zum Zerteilen. Wir haben im August gesammelt und am nächsten Tag alles zerschnitten, in den Topf geworfen und gleich gefärbt. Die Kinder hatten ihren Spaß am sammeln und schnippeln. Das ergibt dann eine "Kontaktfärbung", also die geschnippelten Nüsse liegen direkt in der Wolle im Topf. Beize ist dabei unnötig, weil Walnüsse sehr viel Gerbsäure haben, das genügt. Je nach Temperaturführung gab es verschiedene wunderschöne Rotbraun-Töne, so wie oben bei den Locken nur in verschiedenen Farbabstufungen von fast schwarzbraun über tiefes goldrotbraun bis zur helleren Varinate wie oben gezeigt. Wir haben die erste Flotte heiß gemacht, 80-85 Grad, da gab es ein sehr dunkles fast schwarz-Rotbraun, die nächste mit ca. 60 Grad, da kam das Goldrot am schönsten raus. Später dann auch noch kühler. Je kühler desto heller, mehrere Flotten hintereinander natürlich ebenfalls.
Die größte Arbeit ist das entfusseln der kardieren Wolle von den kleinen Walnusschalenschnipseln. Das musste ich leider alleine machen, da hatten die Kids keinen Spaß dran ;-)) mit gesponnener Wolle gehts vermutlich etwas besser. Die Farben sind aber wirklich großartig und so einen leuchtenden Rotgoldton hab ich auch bei unseren rotbraunen Schafen noch nie wachsen gesehen.
Gandalfine
http://www.arche-alb.de - Erhaltungszucht, Kurse, Wollprojekt

TragBar

Re: Walnussfärbung

Beitrag von TragBar » 28.09.2011, 15:12

Ich habe Anfang der Woche das erste Mal mit Pflanzen gefärbt.
Für den Einstieg dachte ich, wäre Walnussschalen ganz gut, die grünen um die Nuss herum.
ich gehe wie immer recht intuitiv dabei vor, so habe ich keine bestimmte Menge abgewogen, sondern einfach gesammelt, in ein Netz gegeben und in Wasser eingelegt, zwei Tage später die Wolle.
Wolle vom Coburgerfuchsschaf - davon hab ich ja nu genug :P
Die helle Färbung entstand nach einer Stunde Kaltfärbung, die dunkle Färbung habe ich etwa 45 Minuten bei etwa 40° erhitzt ziehen lassen und so schaut das ganze aus
Bild
Ein weiteres Bild gibts in meinem Blog.
Zuletzt geändert von TragBar am 28.09.2011, 15:33, insgesamt 2-mal geändert.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Walnussfärbung

Beitrag von Regina » 28.09.2011, 15:17

Find ich schön :gut:
Liebe Grüße
Regina

Nayama
Flocke
Flocke
Beiträge: 145
Registriert: 01.09.2011, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68753
Wohnort: bei Karlsruhe

Re: Walnussfärbung

Beitrag von Nayama » 28.09.2011, 15:32

Schön Brauntöne :)

Ich hab grade eine Kaltfärbung mit mehr oder weniger frischen Schalen stehen, die ist aber noch etwas blass. Vielleicht kommt sie doch noch auf den Herd. Außerdem färbe ich mit Walnussblättern - die kann ich nämlich im Garten sammeln :lol:

TragBar

Re: Walnussfärbung

Beitrag von TragBar » 28.09.2011, 15:34

Nayama, ich kann demnächst auch Walnussblätter sammeln, das Bäumchen steht im Vorgarten...

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Walnussfärbung

Beitrag von Swirya » 10.10.2011, 12:20

Kann man denn auch mit den "reifen" Schalen färben? Also, so wie sie sind wenn man sie jetzt dann zur Weihnachtszeit (hu, was für ein Wort - grad war doch noch Sommer!) kauft? Bzw. hat mein Mann jetzt mal welche gebracht, die zwar auch frisch vom Baum, aber schon essreif waren.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Nayama
Flocke
Flocke
Beiträge: 145
Registriert: 01.09.2011, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68753
Wohnort: bei Karlsruhe

Re: Walnussfärbung

Beitrag von Nayama » 10.10.2011, 15:32

Die Schale, die noch um die Nuss ist, wenn man sie kauft, ist nicht die, die färbt. Die ist noch zusätzlich außen drum und erst grün und später vertrocknet sie dann so bräunlich schwarz. Ich hab jedenfalls noch nie Nüsse zu kaufen gesehen, wo die färbende Schicht noch dran gewesen wäre; die wird vermutlich machinell entfernt.

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Walnussfärbung

Beitrag von Swirya » 10.10.2011, 18:10

Nayama hat geschrieben:Die Schale, die noch um die Nuss ist, wenn man sie kauft, ist nicht die, die färbt. Die ist noch zusätzlich außen drum und erst grün und später vertrocknet sie dann so bräunlich schwarz. Ich hab jedenfalls noch nie Nüsse zu kaufen gesehen, wo die färbende Schicht noch dran gewesen wäre; die wird vermutlich machinell entfernt.
Schade. Wo man doch dann immer so viele davon hat.
Aber was färbt dann da eigentlich? Ich dachte, das ist die Schale (die braun wird und die man aufknackt um an die Nuss zu kommen ?( ). Aber vielleicht bin ich einfach mal ganz mutig und weiche sie ein, koche sie auf und schau was passiert. Vielleicht gibt´s ja ne ganz supertolle Farbe :D
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Nayama
Flocke
Flocke
Beiträge: 145
Registriert: 01.09.2011, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68753
Wohnort: bei Karlsruhe

Re: Walnussfärbung

Beitrag von Nayama » 10.10.2011, 18:35

Guck dir einfach mal die Google-Bildersuche nach Walnuss an -> klick mich, da erkennt man auf einigen Bildern ganz gut diese grüne Hülle um die eigentliche Nuss. Und genau die ist es, die so höllisch färbt...

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Walnussfärbung

Beitrag von Swirya » 11.10.2011, 10:44

Ach! Und ich dachte immer, das grüne ist das, was dann später braun ist, also die eigentliche Nuss. Dabei ist um die eigentliche Nuss NOCH eine Schale drüber! :O
Vielen Dank, jetzt hat´s bei mir auch endlich "klick" gemacht :]
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Nayama
Flocke
Flocke
Beiträge: 145
Registriert: 01.09.2011, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68753
Wohnort: bei Karlsruhe

Re: Walnussfärbung

Beitrag von Nayama » 11.10.2011, 14:56

Ich weiß das auch erst, seit ich in einer extrem walnussbaumreichen Gegend wohne :D

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Walnussfärbung

Beitrag von faserrausch » 12.10.2011, 15:28

Auch die Blätter des Walnußbaumes färben ohne kochen. Ich hatte einen Probestrang in eine Wanne Regenwassers mit zerkleinerten Blättern gepackt. Nach 2 Tage war nichts passiert. Ich war dann "eingeschnappt" und hatte keine Lust meinen Färbeversuch zu beseitigen.
Als ich das nächste Mal alles ausräumen wollte (weiß aber nicht, wie lange es da stand), staunte ich nicht schlecht.
Das Foto fängt wie üblich die Farbe nicht richtig ein. Es ist auch ganz einheitlich gefärbt, der Originalfarbton ist so dazwischen.
Bild
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Walnussfärbung

Beitrag von Hummelbrummel » 30.10.2011, 20:33

Hallo Zusammen,

mittlerweile habe ich auch mal mit Walnüssen experimentiert.
Ausgangsmaterial waren 2 kg grobe weiße Wolle, fertig gesponnen, die ich bei Ebay erstanden habe, sowie eine große Ladung kleiner schrumpliger schwarzer Walnüsse, die noch in Ihrer Haut steckten.
Zum Glück sind sie anscheinend bei recht trockenem Wetter vom Baum gefallen, so dass sie nicht gammlig waren. sondern sehr trocken (und auch meine Hände beim Pulen nicht braun wurden).

Die schwarzen Schalen habe ich von der holzigen Schale gepult - war mal ein ganzer Vormittag Arbeit. Dann hatte ich 850g.

Teils habe ich kalt gefärbt, teils warm, teils gekocht.

Auf den Bildern seht Ihr die Nüsse und die fertige Wolle.

Von den Nüssen (mit Kern) habe ich übrigens noch reichlich. Also falls sich sonst noch jemand damit vergnügen möchte, würde ich sie auch gerne abgeben, denn ich bin mit der Walnussfärberei erst mal fertig.

Die Wolle ist in Wirklichkeit dunkler als auf dem Bildschirm

Viele Grüße, Hummelbrummel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
rasputin
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 814
Registriert: 29.05.2008, 16:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54538
Wohnort: Hontheim
Kontaktdaten:

Re: Walnussfärbung

Beitrag von rasputin » 26.09.2012, 11:09

Auch ich habe mal wieder mit grünen Nussschalen gefärbt.

Unser Baum hat dieses Jahr gar keine Nüsse, aber zum Glück habe ich einen "Lieferanten" ;)


Einen Teil meiner Rohwolle vom Milchschaf, sie stammt von einem Biobauern ein paar Kilometer von hier, habe ich kardiert, dann in Regenwasser eingeweicht und später in einen Eimer mit grünen Nussschalen gegeben.

Dort habe ich das Ganze ein paar Tage stehen lassen.

Nachdem die Wolle getrocknet war,
habe ich sie zu einem zweifädigen Garn versponnen.

Und so sieht das Ergebnis aus:

Bild

Die beiden Färbungen stammen aus unterschiedlichen Eimern.

Mir gefällt die rechte Färbung besser.

Beide Stränge wiegen genau 79 Gramm...

... wie ich das bloß hinbekommen habe?

Meine Färbung vom letzten Jahr hatte einen ganz anderen Farbton:

Bild

Der Farbton von diesem Jahr gefällt mir wesentlich besser.

Liebe Grüße aus der Eifel - Petra
ஜღ Nur das, woran man mit
(ړײ) Lächeln denkt,
«▓» kann wirklich von
.╝╚ Bedeutung sein ღ


http://wolliges-von-petra.blogspot.com/

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“