ihr wisst ja wie das ist - die Viren fliegen tief und deswegen hätte ich jetzt gerne einen Webrahmen

Daher hab ich die letzten Tage ziemlich viel rumrecherchiert, gelesen und Videos gesehen und so langsam qualmt mir nun der Kopf.
Ich glaube zu wissen, was ich will (nämlich einen Ashford Rigid Heddle), aber irgendwie bin ich mir nicht mehr sicher, dass ich wirklich alles richtig verstanden hab und in meinem kleinen Köpfchen nicht alles durcheinander geht

Ich muss vor dem Kauf schon sicher sein, dass ich mit dem dann auch alles machen kann, was mir wichtig ist. Das "Wie" ist erstmal zweitrangig, aber die Möglichkeit sollte halt da sein...
Aaaalso: Wenn ich das Ding mit dem Halter für zwei Kämme aufrüste (und die entsprechenden Kämme hab), dann kann ich Stoff weben, der doppelt so breit ist. Da hab ich ein Video zu gesehen und soweit auch verstanden. Aber wie sieht das in der Praxis aus? Hat jemand Erfahrungen mit dieser Technik? Taugt das oder sieht man später die "Kante"?
Und wenn ich mit feinerem Garn weben will, dann kann ich mit 2 Kämmen mehr Kettfäden pro 10 cm erreichen, richtig? Also zB mit zwei 30ern einen 60er Kamm simulieren (den es ja von Ashford nicht gibt). Die Anleitung, die ich dafür gesehen hab (sofern ich denn alles richtig verstanden hab


Ich hab leider keine Angabe dazu gefunden, wie lang die Kette sein kann bei dem Rigid Heddle

Tja, und mit der Breite bin ich auch noch etwas unschlüssig, aber ich denke, dass 80 cm zu groß und unhandlich werden, daher tendiere ich zum 60er.
Ähm, ich hab jetzt sicher wieder was vergessen, aber ich schrei dann später einfach nochmal

Wäre schön, wenn jemand meine Unklarheite beseitigen könnte

Liebe Grüße
Nayama