Will ich einen Rigid Heddle Loom?

Moderator: Rolf_McGyver

Nayama
Flocke
Flocke
Beiträge: 145
Registriert: 01.09.2011, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68753
Wohnort: bei Karlsruhe

Will ich einen Rigid Heddle Loom?

Beitrag von Nayama » 05.10.2011, 20:09

Hallo ihr Lieben,

ihr wisst ja wie das ist - die Viren fliegen tief und deswegen hätte ich jetzt gerne einen Webrahmen :totlach:

Daher hab ich die letzten Tage ziemlich viel rumrecherchiert, gelesen und Videos gesehen und so langsam qualmt mir nun der Kopf.
Ich glaube zu wissen, was ich will (nämlich einen Ashford Rigid Heddle), aber irgendwie bin ich mir nicht mehr sicher, dass ich wirklich alles richtig verstanden hab und in meinem kleinen Köpfchen nicht alles durcheinander geht :rolleyes:
Ich muss vor dem Kauf schon sicher sein, dass ich mit dem dann auch alles machen kann, was mir wichtig ist. Das "Wie" ist erstmal zweitrangig, aber die Möglichkeit sollte halt da sein...

Aaaalso: Wenn ich das Ding mit dem Halter für zwei Kämme aufrüste (und die entsprechenden Kämme hab), dann kann ich Stoff weben, der doppelt so breit ist. Da hab ich ein Video zu gesehen und soweit auch verstanden. Aber wie sieht das in der Praxis aus? Hat jemand Erfahrungen mit dieser Technik? Taugt das oder sieht man später die "Kante"?

Und wenn ich mit feinerem Garn weben will, dann kann ich mit 2 Kämmen mehr Kettfäden pro 10 cm erreichen, richtig? Also zB mit zwei 30ern einen 60er Kamm simulieren (den es ja von Ashford nicht gibt). Die Anleitung, die ich dafür gesehen hab (sofern ich denn alles richtig verstanden hab :rolleyes: ), sieht wohl vor, dass dann immer 3 Fäden durch einen Schlitz im Kamm laufen. Ist das nicht ein bissl eng? ?(

Ich hab leider keine Angabe dazu gefunden, wie lang die Kette sein kann bei dem Rigid Heddle :l

Tja, und mit der Breite bin ich auch noch etwas unschlüssig, aber ich denke, dass 80 cm zu groß und unhandlich werden, daher tendiere ich zum 60er.

Ähm, ich hab jetzt sicher wieder was vergessen, aber ich schrei dann später einfach nochmal 8)

Wäre schön, wenn jemand meine Unklarheite beseitigen könnte :)

Liebe Grüße
Nayama

Benutzeravatar
Charlie2088
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1459
Registriert: 27.02.2011, 09:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84107
Wohnort: Weihmichl

Re: Will ich einen Rigid Heddle Loom?

Beitrag von Charlie2088 » 05.10.2011, 21:09

Ich habe bis vor kurzem auf diesem Webrahmen mit 80 cm gewebt.
Aber mit nur einem Webblatt. Ich hatte 3 verschiedene Größen.
Ich hatte Ketten bis zu 5 m drauf.
Das Schären geht ganz einfach.
Ich habe meinen zerlegt und verpackt. :D
Ich habe jetzt einen mit 8 schäften und 4 Tritten. :klatsch:
Auch 80 cm Breit.
Viele Grüße Karin aus Niederbayern

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Will ich einen Rigid Heddle Loom?

Beitrag von frieda » 06.10.2011, 09:55

Nayama hat geschrieben:
Aaaalso: Wenn ich das Ding mit dem Halter für zwei Kämme aufrüste (und die entsprechenden Kämme hab), dann kann ich Stoff weben, der doppelt so breit ist. Da hab ich ein Video zu gesehen und soweit auch verstanden. Aber wie sieht das in der Praxis aus? Hat jemand Erfahrungen mit dieser Technik? Taugt das oder sieht man später die "Kante"?
Ja, man sieht die Kante. Doppeltbreit weben mit dem Rigid-Heddle-Loom wäre für mich nicht unbedingt Mittel der Wahl, das ist schon ganz schön umständlich, und wie gesagt, man sieht es schon. Was allerdings nett ist, ist dass man auch rund weben kann, z.B., wenn man eine Tasche machen will oder so. Das ist zwar genauso umständlich, die Kante stört aber nicht.
Und wenn ich mit feinerem Garn weben will, dann kann ich mit 2 Kämmen mehr Kettfäden pro 10 cm erreichen, richtig? Also zB mit zwei 30ern einen 60er Kamm simulieren (den es ja von Ashford nicht gibt). Die Anleitung, die ich dafür gesehen hab (sofern ich denn alles richtig verstanden hab :rolleyes: ), sieht wohl vor, dass dann immer 3 Fäden durch einen Schlitz im Kamm laufen. Ist das nicht ein bissl eng?
Nein, das ist kein Problem.
Ich hab leider keine Angabe dazu gefunden, wie lang die Kette sein kann bei dem Rigid Heddle :l
Ein paar Meter können das schon sein, mehr als 3.5 m habe ich aber noch nicht aufgezogen, es wird auch irgendwann schlecht mit der Fachbildung.
Tja, und mit der Breite bin ich auch noch etwas unschlüssig, aber ich denke, dass 80 cm zu groß und unhandlich werden, daher tendiere ich zum 60er.
Wenn Du auf doppeltbreit weben spekulierst, weil Du die Breite brauchst, dann solltest Du lieber gleich den 80er nehmen ... Ich weiß ja nicht, wie groß (oder klein) Du bist, aber ich finde den 80er eigentlich ganz vernünftig handhabbar.

Grüßlis,

frieda

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Will ich einen Rigid Heddle Loom?

Beitrag von Regina » 06.10.2011, 12:05

Ich würde auch den 80er nehmen, eine schmälere Kette kannst du ja immer aufziehen.

Ich habe den Knitters Loom und derzeit eine 5 m lange Kette drauf.
Liebe Grüße
Regina

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Will ich einen Rigid Heddle Loom?

Beitrag von anne » 06.10.2011, 12:42

Ich habe den 80er - hatte vorher den Knitters Loom und habe den getauscht, weil ich die größere Breite haben wollte. Ich würde sagen, dass der 80er ohne Untergestell unpraktikabel ist - mit Gestell ist das aber super und man kann das ganz leicht auseinanderbauen und verstauen - es nimmt also den ganzen Raum nur ein, wenn man wirklich ein Projekt aufgezogen hat. Ich würde daher auch sagen - wenn du jetzt schon überlegst, wie du die Breite erweitern kannst, wärest du mit dem 80er besser bedient.

Schöne Grüße,

Anne

Nayama
Flocke
Flocke
Beiträge: 145
Registriert: 01.09.2011, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68753
Wohnort: bei Karlsruhe

Re: Will ich einen Rigid Heddle Loom?

Beitrag von Nayama » 06.10.2011, 15:04

Danke für eure Antworten :)

Ich bin nicht sonderlich klein (175 cm und auch nicht so ganz zierlich), aber so ein 90cm breites Teil kommt mir halt schon irgendwie massiv vor. ?( Dazu kommt, dass ich den Rahmen bei der Breite schon nicht mehr auf all unsere Tische auflegen kann.
Vielleicht befass' ich mich doch nochmal mit dem Untergestell, allerdings würde das wohl bedeuten, dass ich nicht im Wohnzimmer weben kann und das fänd ich auch irgendwie blöd.
Kann man den Rahmen auch vom Gestell nehmen wenn ein Webstück drauf ist und dann zB an eine Wand stellen und das Gestell zusammenklappen?

Ich denke halt, dass ich hauptsächlich Schals weben möchte und hab Angst, dass ich mich dann ärgere, jedesmal mit dem großen Teil rumzuhantieren, obwohl nur 30cm Kette drauf sind. Andererseits liebe ich meine breiten Schals abgöttisch und die haben knapp 70cm Breite. Und nein, ein kleiner und ein großer sind momentan leider auch keine Option :l

Liebe Grüße
Nayama

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Will ich einen Rigid Heddle Loom?

Beitrag von anne » 06.10.2011, 15:11

Rahmen bei aufgespannter Kette runter nehmen ist gar kein Problem!

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Will ich einen Rigid Heddle Loom?

Beitrag von Aodhan » 06.10.2011, 15:15

Ich wollte mich nur kurz herzlich für den Fred hier bedanken, ich partizipiere gerade an der Diskussion - weil ich auch mit mir und den möglichen (oben genannten) Varianten hadere...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Will ich einen Rigid Heddle Loom?

Beitrag von Laurana » 06.10.2011, 15:23

Ich hab den 80er, und längste Kette war bis jetzt 4m, Endlänge 3,60. Dieses Rundenweben ist mir zu umständlich, da nähe ich lieber zwei Teile zusammen, wenn mans gut macht sieht man kaum etwas davon. Auch habe ich kein Untergestell, brauche aber einen mindestens 1m großen Tisch, links und rechts "Armfreiheit" und einen Stuhl mit Armlehnen wo ich den Warenbaumteil auflehnen kann.
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
Charlie2088
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1459
Registriert: 27.02.2011, 09:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84107
Wohnort: Weihmichl

Re: Will ich einen Rigid Heddle Loom?

Beitrag von Charlie2088 » 06.10.2011, 16:52

Ich webe auch im Wohnzimer.
Die Füße des Untergestell habe ich mit Filz umwickelt und schiebe den Webrahmen dahin wo ich ihn brauche.
Wenn ich fertig bin, schiebe ich ihn einfach in die Ecke.
Er braucht einen Platz von 1m x 1 m.
Viele Grüße Karin aus Niederbayern

Benutzeravatar
Laura
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 368
Registriert: 18.08.2010, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10115
Wohnort: Berlin

Re: Will ich einen Rigid Heddle Loom?

Beitrag von Laura » 06.10.2011, 17:44

Ich stand vor kurzem vor der selben Frage wie du und habe mich für die 60cm entschieden. Die breite habe ich bisher noch nicht ausgenutzt, weil es mir immer an der nötigen Menge Kettgarn mangelt ;-)

Warum willst du den Ashford-Rahmen? Habe mich damals für Kromski entschieden, weil ich keinen wirklichen Unterschied rausgefunden habe. Der Kromski ist aber deutlich günstiger, da kannst du gleich noch ein Gestell dazu bekommen (Oder sind beim Ashford schon 3 Webkämme dabei?).

Bei meinem Rahmen ist gleich ein Schärrahmen mit dabei. Man kann da5 m Kette aufziehen. Habe es noch nicht probiert, aber ich könnte mir vorstellen, dass man die dann auch auf dem Rahmen verweben kann.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Will ich einen Rigid Heddle Loom?

Beitrag von XScars » 06.10.2011, 17:53

Von Ashford gibts ja 2 Varianten, den klappbaren Knitters Loom und den Rigid Heddle Loom (nicht klappbar). Der nicht-klappbare gibts in Breiter und ist wesentlich günstiger als der Knitters Loom

ich hab mir die damals angeschaut... ich fand den 80er schon sehr groß und zu unhandlich für mich und da ich schon eher Schals webe und das eher einfach mal ausprobieren wollte, hab ich den 60er gekauft... bisher hab ich ihn auch noch nicht voll ausgenutzt...

Ich fand übrigens die Platzersparnis durch das zusammenklappen nicht wirklich groß... zumindest war es mir nicht den höheren Preis wert... ich habe 2 Kleiderhaken/stöpsel an der Wand und wenn ich nicht webe, dann hänge ich einfach den ganzen Rahmen an die Wand...

:wink: Katrin

Nayama
Flocke
Flocke
Beiträge: 145
Registriert: 01.09.2011, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68753
Wohnort: bei Karlsruhe

Re: Will ich einen Rigid Heddle Loom?

Beitrag von Nayama » 06.10.2011, 18:03

Hm, gibt es von Kromski auch einen stabilen Rahmen? Ich kenn nur die Harfe und davon ist ja nicht jeder so begeistert. Ich mag die Ashford-Sachen halt irgendwie. Dabei ist nur 1 Kamm beim Ashford, jeder zusätzliche kostet etwa 20€ für den 60er und etwa 30€ für den 80er.
Und nen Schärrahmen brauche ich doch nicht, wenn ich die Kette direkt aufziehe, oder hab ich da jetzt was falsch verstanden?

Platztechnisch ist das bei uns im Wohnzimmer wirklich eng, auch wenn's albern klingt. Wir haben einen seeehr großen Schreibtisch für 2 Personen im Wohnzimmer (das eigentlich eine Wohnküche ist) und außerdem gehen noch weitere Räume davon ab; Ecken gibt es daher kaum und eine Wand in komplett Fenster bzw Glassschiebetür. Das ist natürlich traumhaft zum Rausgucken, aber es nimmt auch viel (Wand)Platz weg. Wenn ich da noch nen Webrahmen auf nem Gestell reinstelle, rastet mein Freund aus - und das zu Recht. Außerdem soll ja irgendwann auch noch ein Spinnrad reinpassen 8)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Will ich einen Rigid Heddle Loom?

Beitrag von Klara » 06.10.2011, 19:04

Als ich mich damals für eine Breite entscheiden musste, habe ich mir die 80 cm am Tisch markiert und überlebgt, wie ich da jetzt ein 80 cm langes Schiffchen durchschieben würde. Daraufhin habe ich einen 60 cm breiten genommen. Und meistens webe ich wesentlich schmäler - die ganze Breite habe ich erst für ein Kissen ausgenützt. Und jetzt für den Lampenschirm wäre breiter besser. Das ist das erste Projekt in 3 Jahren (und ich kann den Stoff immer noch andersrum nehmen).

Leider habe ich einen Leclerc Bergère, und der hat zwar Metall-Zahnräder, ist aber sonst ziemlich wacklig. Wenn ich wieder einen kaufen würde, wäre es ein Ashford Rigid Heddle (also der Nicht-Klappbare) - ich glaube, mit dem macht man nichts falsch. Ich hab' ihn mal im Laden angeschaut und war beeindruckt.

Wenn man die Kette direkt aufzieht, braucht man keinen Scherrahmen, stimmt. Aber mir wär's zu blöd, immer die 5 m (oder wie lang die Kette halt ist - je länger, desto besser, da das einfädeln ja die meiste Arbeit ist. Nur einen Schal mache ich deshalb selten.) hin und her zu laufen. Ich finde Schärrahmen viel bequemer und habe mir meinen selbst gebaut. Und das geht auch noch viel einfacher - siehe Feuerdraches Thread.

Ciao, Klara

Nayama
Flocke
Flocke
Beiträge: 145
Registriert: 01.09.2011, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68753
Wohnort: bei Karlsruhe

Re: Will ich einen Rigid Heddle Loom?

Beitrag von Nayama » 06.10.2011, 19:35

Klara hat geschrieben:Als ich mich damals für eine Breite entscheiden musste, habe ich mir die 80 cm am Tisch markiert und überlebgt, wie ich da jetzt ein 80 cm langes Schiffchen durchschieben würde.
Genau das hab ich auch gemacht. :D


Wegen des Schärens mach ich mir jetzt erstmal keine Sorgen - ich krieg ja zum Färben auch meterlange Stränge hin, wenn ich will :D
Außerdem finde ich dieses direkte Aufziehen der Kette irgendwie sympatisch und ein paar Schritte Laufen hat bisher noch den wenigsten geschadet.

Also ich bin auf jeden Fall sicher, dass ich den Rigid Heddle will; der Knitters Loom ist mir einfach im Verhältnis zu teuer und vermuttlich kann ich den RH sogar besser verstauen als das zusammenklappbare Teil - an die Wand hängen ist zB ne gute Idee.
Ich gehe nochmal in mich ob nun 60 oder 80 und ob Untergestell oder nicht ?(

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“