Kiwi zweifädig

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kiwi zweifädig

Beitrag von shorty » 22.08.2011, 11:11

Sollte schon ja.
Ich würd das wie gesagt nicht machen.
Ist schon ein rechtes Aufwand, zumal sich mir der Nutzen nicht erschließt.
Man verliert dadurch an Bandbreite, einzig das scheints vorhandene Bremsgeräusch wäre weg.
Hab nun gelauscht, also die Bremse höre ich nicht wirklich.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

TragBar

Re: Kiwi zweifädig

Beitrag von TragBar » 22.08.2011, 11:17

Vielleicht nehme ich doch Abstand davon... mal sehen...
bei Marianne steht ein schönes bezahlbares Bockrad zweifädig... sollte ich das Kiwi vielleicht doch verkaufen?
Ach man...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kiwi zweifädig

Beitrag von shorty » 22.08.2011, 11:23

Ich würds behalten, wie gesagt mit zweifädig alleine hast Du nicht die Möglichkeiten, die Schere ist mit Spulenbremse größer.
Langer Auszug z.B. klappt mit zweifädig oftmals nicht wirklich gut. Mir würde da was fehlen.
Evtl taucht ja mal ein günstiges Zweifädiges zusätzlich auf.

Ich denke, dass muss jeder selber entscheiden, mich hat die Frage halt einfach gewundert, ich bin aber eben auch ein Fan von Spulenbremse ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Kiwi zweifädig

Beitrag von Claudi » 22.08.2011, 11:26

Ich würde so einen Umbau auch nicht unbedingt auf mich nehmen. Schon die Veränderung der Spulenrillenform ist nicht so einfach...und nicht mal eben so rückgängig zu machen.
Eher würde ich erstmal gucken, ob die Spulenrille zu rauh ist, und dann noch mit anderen Bremsfadenmaterialien experimentieren.
Ich habe auch gerade nochmal bei meinem Joy hingehorcht (gleiche Bremskonstruktion, die selben Materialien) ...ich höre nix.
Wie alt ist das Kiwi?Bzw. wie viel besponnen? Bei vielen neu gekauften Rädern hört man in der Anfangszeit die Breme etwas sirren...nicht nur bei Ashford.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

TragBar

Re: Kiwi zweifädig

Beitrag von TragBar » 22.08.2011, 12:48

@ shorty: ich spinne den langen Auszug (noch) nicht und ich habe festgestellt, dass mir zweifädige Räder mehr liegen, rein vom Spinngefühl
und das Anna soll ja auch noch ins Haus kommen, incl. Zwischengetriebe ist es dann ja praktisch zweifädig...
@Claudi: ich spinne fast täglich, also seit März ist es in Gebrauch. Ich habe den Originalfaden wegen festbacken der Schnur gegen einen Baumwollfaden ausgetauscht. Wahrscheinlich wird man die Bremse auch deswegen immer hören.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Kiwi zweifädig

Beitrag von thomas_f » 22.08.2011, 13:06

Die Spulenrille ist U-förmig, die Rille(n) im Flügelwirtel soll(en) V-förmig sein.* Letzteres würde auch beim Zurück-Umsteigen auf die Spulenbremse nicht stören. Das Rädchen würde vielleicht etwas schneller. Ich würde mich (oder andere ;) ) fragen, ob die Spulen und Wirtel für die zweifädigen Ashford-Räder auf den Kiwi passen, dann könnte man das Drechseln sparen. Spannrädchen dran -- fertig. Wenn nicht der Teufel doch noch in irgendeinem anderen Detail steckt :fear: ;) Ist die Rille im Schwungrad eigentlich breit und flach genug, daß "beide Fäden" nebeneinander drauf laufen können? Vielleicht möchtest du erstmal mit einer langen Schnur versuchen, ob der Antriebsfaden wirklich da bleibt, wo er soll?

Falls die Spulen nicht passen sollten: So arg schwer ist das Drechseln an diesen Stellen auch nicht, wenn eine Drechselbank im Haus ist. Spule und Wirtel lassen sich noch recht leicht einspannen.

Beste Grüße -- Thomas

* Man möchte eine konstante Flügel- und eine variable Spulengeschwindigkeit, oder?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kiwi zweifädig

Beitrag von shorty » 22.08.2011, 13:17

TragBar hat geschrieben:@ shorty: ich spinne den langen Auszug (noch) nicht und ich habe festgestellt, dass mir zweifädige Räder mehr liegen, rein vom Spinngefühl
und das Anna soll ja auch noch ins Haus kommen, incl. Zwischengetriebe ist es dann ja praktisch zweifädig...
.
Oh fein ne Anna :-)))
Spinnt sich superleicht.

Wie gesagt ist einfach ne individuelle Sache;-)


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

TragBar

Re: Kiwi zweifädig

Beitrag von TragBar » 22.08.2011, 13:26

@thomas: hatte ich das nicht schon geschrieben ?? *kopfkratz* es geht mit Baumwollfaden sehr gut und alles bleibt, wo es bleiben soll

eine Drechselbank besitze ich natürlich nicht, wär ja noch schöner, noch ein Hobby mehr - hab ja so schon keine Zeit :D

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Kiwi zweifädig

Beitrag von fischerin » 22.08.2011, 13:30

Im Prinzip ist der Umbau kein Problem, Spulen und Wirtel sind ein- und zweifädig nutzbar, die Spulen werden dazu umgedreht, allerdings weiß ich nicht, ob diese schon beim Kiwi dabei waren?? Die Idee mit der Rolle find ich super,

LG Heike

TragBar

Re: Kiwi zweifädig

Beitrag von TragBar » 22.08.2011, 13:33

Heike, die Spulen brauchen beim Kiwi nicht umgedreht werden, die passen umgekehrt auch gar nicht drauf, weil sie vorne breiter sind als hinten, die Rille der Spulenbremse ist eh hinten und der Wirtel steckt direkt dahinter

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Kiwi zweifädig

Beitrag von thomas_f » 22.08.2011, 14:03

@thomas: hatte ich das nicht schon geschrieben ?? *kopfkratz* es geht mit Baumwollfaden sehr gut und alles bleibt, wo es bleiben soll
Hoppla, sorry, ja, du hast geschrieben, dass ein Baumwollfaden funktioniert, ich mache gerade mal wieder zig Sachen gleichzeitig ;)

Konntest du denn damit zweifädig spinnen? Erstmal mit Spannungs-"Fein"einstellung per Knotenfestzurren und den vorgefundenen Wirtelprofilen und -durchmessern?

Beste Grüße -- Thomas

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Kiwi zweifädig

Beitrag von Asherra » 22.08.2011, 17:52

Ravelry Thread zum Thema Kiwi mit doppelfädig fahren: http://www.ravelry.com/discuss/kiwi-spi ... 58400/1-25
Und Bilderchen: http://www.flickr.com/photos/21063828@N06/5498610304/ http://www.flickr.com/photos/21063828@N06/5498609898/
Die Variante war allerdings noch ohne die Antriebsfadenspannung zu ändern. Eine Möglichkeit wäre, den Faden, wo er an der Basis der Flügelhalterung vorbei kommt in einer Öse laufen zu lassen und die je nach Bedarf nächer an die Basis ran zu ziehen oder locker zu lassen (evt. langer Schraubhaken als Test?). Dann gibt es zwar wahrscheinlich auch ein Schleifgeräusch wenn die Antriebschnur sich da biegen muß, aber ist wenigstens zum mal Rumprobieren kein großer Aufwand.

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Kiwi zweifädig

Beitrag von fischerin » 22.08.2011, 21:39

Vielleicht könntest Du ja auch jemanden mit Platzproblem finden, der mit Dir tauscht, Traditional zweifädig gegen Dein Kiwi, dann hättest Du eine belastbare Ziege... schade, daß wir uns noch nicht kannten, als ich meins abgegeben habe, ich hätte gern das Kiwi im Tausch genommen,

LG Heike

TragBar

Re: Kiwi zweifädig

Beitrag von TragBar » 22.08.2011, 21:42

Heike, ich kenne definitiv zu wenig Leute mit Platzproblem und Spinnrad :-P

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Kiwi zweifädig

Beitrag von fischerin » 22.08.2011, 21:43

Und Bilderchen: http://www.flickr.com/photos/21063828@N06/5498610304/ http://www.flickr.com/photos/21063828@N06/5498609898/

/quote]


Und auf den Bildern sieht man sehr gut die Spulen zum Umdrehen für ein- und zweifädiges Spinnen,

LG Heike

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“