Bandwebstuhl auch zum Kammweben ?

Moderator: Rolf_McGyver

Angelina
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 05.08.2011, 16:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63225

Bandwebstuhl auch zum Kammweben ?

Beitrag von Angelina » 11.08.2011, 15:47

Ein herzliches Hallo an alle Wissenden auf diesem Gebiet,
ich beschäftige mich seit kurzer Zeit mit dem Kammweben. Allerdings, kaum ist man dabei, klingelt das Telefon oder es klingelt an der Haustür und man muss alles abschnallen ;( . Hab mich auch im Internet ein wenig umgesehen aber irgendwie war nicht das dabei was ich suche (oder ich hab's übersehen). Daher würde ich gerne wissen, ob man einen Bandwebstuhl (wie fürs Brettchenweben) auch zum Kammweben benutzen kann, da hier die Spannung erhalten bleibt und man sich auch mal unkompliziert von der Arbeit entfernen kann. Ich habe auch leider keine Anleitung gefunden wie ein solcher Rahmen aufgeschärt wird.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.
Liebe Grüße, Angelina

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Bandwebstuhl auch zum Kammweben ?

Beitrag von Blue » 11.08.2011, 16:12

Ja, du kannst den Webstuhl auch zum Kammweben benutzen. Der Kamm wird ganz normal eingezogen. Vorne und hinten ein Knoten und diese dann noch je mit einer starken Kordel verbinden. Du kannst natürlich auch das ganze gleich zusammen Knoten. Da meine Kammweb- Ketten aber immer recht kurz sind behelfe ich mir halt gerne mit einem Strick. Dann ziehst du das ganze auf den Webstuhl auf. Ganz Normal halt. Nur da wo sonst die Karten sind, liegt dann dein Kamm.

Angelina
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 05.08.2011, 16:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63225

Re: Bandwebstuhl auch zum Kammweben ?

Beitrag von Angelina » 12.08.2011, 11:49

Hallo Blue, vielen Dank für Deine Antwort. Leider habe ich noch nie einen Bandwebstuhl geschärt :O .
Laufen die Kettfäden rundherum und das gewebte Band auch ? Sorry für meine Unwissenheit.
Liebe Grüße, Angelina

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Bandwebstuhl auch zum Kammweben ?

Beitrag von Laurana » 12.08.2011, 12:21

Ich ziehe Faden für Faden auf, also durch den Kamm über die Schärvorrichtung und dann knote ich es links und rechts auf eine große Dichtungsscheibe, nächster Faden das selbe und immer so weiter.
Hoffe das ist verständlich...
Alles liebe
Karin

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Bandwebstuhl auch zum Kammweben ?

Beitrag von Blue » 12.08.2011, 13:40

Angelina, was für einen Bandwebstuhl hast du denn?

Angelina
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 05.08.2011, 16:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63225

Re: Bandwebstuhl auch zum Kammweben ?

Beitrag von Angelina » 12.08.2011, 14:57

Hallo Blue, ich habe noch keinen Bandwebstuhl, bin also noch bei der Version des Angurtens. Bevor ich mir einen Bandwebstuhl kaufe, wollte ich sicher gehen, dass das auch mit dem Kamm funktioniert. Kannst Du einen Bandwebstuhl empfehlen ? (habe inzwischen einige Anbieter mal angerufen, mich aber nocht nicht entschieden). Denn ich möchte gerne die Möglichkeit haben, kürzere wie auch längere Bänder zu weben.

Gruss, Angelina

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Bandwebstuhl auch zum Kammweben ?

Beitrag von Blue » 12.08.2011, 15:03

Also zum Kammweben würde ich als großen Webstuhl den Staudigel und den Barden nehmen.
Soll es aber ein kleiner Webstuhl für den Tisch und für Unterwegs sein nimm den Tabby aber bitte auch da den großen /Bandlänge dann bis ca 5 Meter.
Leider wohnst du ja nicht gerade um die Ecke sonst könntest du hier alle ausprobieren.

Nur nimm bitte nicht den Asford (ich hoffe ich hab das richtig geschrieben) der hält bei vielen Sachen nicht gut die Spannung und bei langen Ketten muß man mit der Spannung tricksen.

Angelina
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 05.08.2011, 16:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63225

Re: Bandwebstuhl auch zum Kammweben ?

Beitrag von Angelina » 13.08.2011, 08:45

Hallo Blue,
vielen Dank für Deine Tipps bezüglich des Webstuhls. An den großen Tabby habe ich auch schon gedacht und ihn in die engere Wahl genommen. Wenn er bei mir eingezogen ist, melde ich mich.
Liebe Grüße, Angelina

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Bandwebstuhl auch zum Kammweben ?

Beitrag von lilly 66 » 13.08.2011, 08:58

Hallo ich hab den Barden und da webe ich ich bis zu ca.3,5m drauf. Der ist toll und lässt sich auch gut bespannen.

LG Lilly
( Bild habe ich auf meinem Blog unter Handwerkszeug)

Angelina
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 05.08.2011, 16:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63225

Re: Bandwebstuhl auch zum Kammweben ?

Beitrag von Angelina » 13.08.2011, 12:05

Hallo Lilly,
wie kommt man den an den "Barden" dran ? Habe das Internet schon abgeklappert, wollte mir vielleicht doch noch eine Alternative ansehen, bevor ich bestelle. Bin halt wirklich noch unsicher.
Lieben Dank, Angelina

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Bandwebstuhl auch zum Kammweben ?

Beitrag von lilly 66 » 13.08.2011, 12:13

Hab dir mal die Seite rausgesucht. www.silberkram.de das ist die Seite vom Barden.

LG Lilly

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Bandwebstuhl auch zum Kammweben ?

Beitrag von Blue » 13.08.2011, 14:23

Also auf den großen Barden passen locker 5-6 Meter eher mehr. Und du kannst Sonderwünsche angeben.
Übrigens beim Tabby auch- Ich hab hier ein Sondermodel mit etwas längeren Holmen. Finde ich zum aufspannen besser. Ich web ja auch gerne mal breit!

Angelina
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 05.08.2011, 16:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63225

Re: Bandwebstuhl auch zum Kammweben ?

Beitrag von Angelina » 13.08.2011, 17:04

Hallo Lilly, hallo Blue,
so jetzt habe ich wirklich die Qual der Wahl. Vielen lieben Dank Euch beiden für Eure Hilfe. :))
Ganz viele Grüße,
Angelina

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Bandwebstuhl auch zum Kammweben ?

Beitrag von Blue » 13.08.2011, 19:52

Angelina, ich würde mich zuerst ein mal Fragen ob ich einen Tischwebstuhl klein und handlich haben möchte. Übrigens webe ich damit total gerne auf dem Sofa, Beine Hoch.
Oder einen großen Webstuhl? Und wie Breit brauchst du deine Ketten. Also beim Barden kannst du richtig breit weben. Beim Tabby nicht ganz so.

Angelina
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 05.08.2011, 16:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63225

Re: Bandwebstuhl auch zum Kammweben ?

Beitrag von Angelina » 14.08.2011, 15:06

Hallo Blue, ich habe mir halt gedacht, wenn ich schon anfange, warum dann nicht gleich richtig. Nicht dass ich dann einen kleinen Webrahmen habe und mir dann doch noch einen größeren anschaffen muss (könnte natürlich auch im umgekehrten Fall sowieso passieren, wenn man die Arbeit doch mal mitnehmen will :D ). Aber bei mir wird es wahrscheinlich genauso wie beim Spinnen, ein leises, stilles Hobby, da die meisten in meinem Freundeskreis für solch eine "Zeitverschwendung" wie manche es nennen, kein Verständnis haben. Somit ziehe ich mich mit allem in mein Kämmerlein zurück und lasse garnichts irgendwo stehen. Fall gelöst ! Mir fehlen halt Gleichgesinnte, deshalb bin ich ja jetzt HIER !!
Liebe Grüße, Angelina

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“