Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau

Moderator: Rolf_McGyver

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau

Beitrag von ehemaliger User » 12.07.2011, 00:34

Ich habe mir am Sonntag gleich schon mal zwei Bücher bestellt - "Bindungen zum Handweben" (<10€) und "Weben mit vier Schäften" (19,50€). So habe ich schon mal ein wenig an Grundlagen zum üben da.
In einer Bibliothek war ich schon seit einigen Jahren nicht mehr. Wenn mich was interessiert finde ich meistens Infos im Internet oder sogar kostenlose Bücher bzw. bestelle mir gleich welche.
Meistens suche ich mir natürlich soo spezielle Themen aus dass man in einer kleinen Bücherei auch nichts finden kann.

Bzgl. des Webstuhls werde ich denke mal Modelle bauen (z.B. 1:5 bis 1:10) bevor ich mich an ein richtiges Gerät mache. So kann man schnell mal hier und da was tauschen bzw. ausprobieren und schauen wie es sich dann verhält - und man hätte schöne Deko-Webstühle für die Wohnung ;)
Die Kosten für die paar Leisten und Stangen sind vernachlässigbar.

Werde erstmal diese Woche den Rahmen bauen. Wenn ich das richtig einschätze ist das in wenigen Stunden erledigt. Der Kamm nimmt ja die meiste Zeit ein. Es ist ja auch erstmal nur ein grober 25/10er Kamm.
Samstag sind die 1200 Meter Kettgarn angekommen was für ein paar Experimente reichen sollte ;)
Wo bezieht ihr diese eigentlich? Ich bin bisher nur bei Butinette fündig geworden - da aber auch nur in einer Stärke und Farbe.

Danke für den Tipp bzw. des Buches "Webrahmen, Webstuhl und spinnrad selbst gebaut". Hört sich sehr gut an und ist mit um die 20 € auch sehr günstig.
Habe mir auch schon mal ein Spinnrad bzw. die Funktionsweise angschaut. Hätte hier nämlich mehrere uralte Holzräder wo ich mindestens mal eins bauen könnte. Wenn schon 'spinnen' dann aber richtig ;)
Überlege ob es sinn machen würde Riesen-Brennnessel anzubauen...werde denke mal demnächst mal mit ner Sichel durch die Gegend laufen und welchen einsammeln. Die Vorbereitungen dauern ja ein wenig - alleine zwei Wochen im Wasser einweichen lassen.
Baumwolle ist da ein wenig problematischer. Wenn ich das richtig verstanden habe dann blüht diese erst ab dem dritten Jahr?

Gruß
Paul
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau

Beitrag von shorty » 12.07.2011, 07:18

Bei Traub gibts Webgarn, auch bei der Firma Künzel.
Eher an nen Webausstatter halten, gibt noch mehr.

Wenn Du mit der Brennessel weiter kommst unbedingt berichten.
Allerdings glaub ich wird das nicht ganz so einfach, die Röste ist ein sehr schwierig abzuschätzender Vorgang, und dann ist auch die normale Brennessel zwischen den Knotenpunkten nicht lang genug.

Wolle ist viiiiel einfacher zu beschaffen ;-) und zu bearbeiten

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau

Beitrag von Asherra » 12.07.2011, 09:47

Du willst Brennnesseln? Komm vorbei :D Ich hab genug!

Für Webgarne schau ich auch immer mal wieder be Cehatex vorbei. Das ist ein Ausverkauf für Industrieüberbleibsel, da ist manchmal ganz nettes Zeug mit drin und im Vergleich zu den üblichen Verdächtigen echt billig. Zum einfach nur mal rum probieren grade richtig.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau

Beitrag von ehemaliger User » 12.07.2011, 12:34

Bei Traub und Künzel war ich schon drauf - Traub haben ja auch seehr schöne Rohwolle im Angebot...und eine schöne Garnauswahl :) Aber Kettgarne habe ich da irgendwie keine gefunden :/
Dass Künzel Garne anbietet habe ich gar nicht gesehen..die Preise sind ja auch sehr nett :)

Habe mal nicht nach Garnen sondern einfach nur nach der Stärke "Nm 28/2" gesucht und auf folgendene, interessante Shops bzw. viele Hersteller gestoßen.

Dieser Shop hier bietet günstige und eher dünnere Garne für feine Stoffe bzw. zum Nähen/Sticken:
http://www.linoshop.de/index.php?cPath= ... 7e3147611d

Habe letzte Woche bei Junghans Wolle ein paar "Sonderangebote" bestellt...waren glaube bis auf ein Knäul Wolle alles Mischungen. Aber bei den Preisen kann man ja nicht meckern.
Sanja hat geschrieben:Einen Webkurs zu belegen ist sicher optimal, aber es ist nicht zwingend notwendig. Je nachdem, ob man ein praktischer oder ein theroretischer Lerner ist, und ob man sich von kleinen Rückschlägen gleich ins Boockshorn jagen lässt, ist da auch über Bücher, das Internet und schlichtes Ausprobieren eine Menge zu reißen.
Ich bin eher der Praktiker...experimentiere dann lieber mit paar selbstgebauten Modellen herum um ganz genau zu begreifen was wo wie passiert :)

Asherra: Danke für das Angebot, aber ich bediene mich für's erste in meinem Garten und an Wiesenrändern ;)

Gruß
Paul
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau

Beitrag von ehemaliger User » 12.07.2011, 12:46

Bin eben noch auf die Hamburger Wollfabrik gestoßen...die Preise sind unglaublich:

https://ssl-id.de/hamburger-wollfabrik.de/shop/
z.B. 100 % Merino für 36 €/kg, Angora-Mischungen für 26,60 €/kg (65% Angora, 10% Wolle, 25% Nylon) und Kaschmir-Mischungen für 86 €/kg (40% Kaschmir, 40% Merino extrafein, 15% Seide, 5% Polyamid).
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau

Beitrag von shorty » 12.07.2011, 12:48

Hier unter Garne gibts ne ganze Menge :
http://www.wolle-traub.de/index.php?itemgr=160

http://www.kuenzl.de/garne.html


Aber die Weber wissen da bestimmt noch andere Quellen
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau

Beitrag von frieda » 12.07.2011, 12:50

AlphaRay hat geschrieben:Bei Traub und Künzel war ich schon drauf - Traub haben ja auch seehr schöne Rohwolle im Angebot...und eine schöne Garnauswahl :) Aber Kettgarne habe ich da irgendwie keine gefunden :/
Man muß ja nicht zwingend als Kettgarn ausgeschildertes Garn nehmen. Es sei denn, Du willst Teppiche Weben und suchst nach so Sachen wie Fiskegarn. Sonst kannst du einfach ein halbwegs stabiles Garn nehmen, Sockenwolle zum Beispiel, und fröhlich drauflosweben. Du kannst auch das gleiche Garn für Kette und Schuss nehmen, wenn Du möchtest. Es muss also kein spezielles Kettgarn sein.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau

Beitrag von frieda » 12.07.2011, 12:52

Ach ja, Hamburger Wollfabrik, da habe ich auch schon viel Garn bestellt. Zum Stricken und auch zum Weben. Seit sie ihren Mindstbestellwert wieder runtergesetzt haben (naja, ab nächster Woche, nach ihrem Urlaub), kann man da ja auch wieder bestellen. 50 EUR ist zwar immer noch eine Stange Geld, aber das Garn ist ganz ausgezeichnet.

Grüßlis,

frieda

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau

Beitrag von Asherra » 12.07.2011, 13:04

Tu dir selbst einen Gefallen und fang nicht grade mit Leinen an. Baumwolle ist als Kette deutlich einfacher und Wolle, sowohl als Kette, wie auch als Schuß vergibt die üblichen Anfängerfehler viel eher als die unelastischen Garne.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau

Beitrag von shorty » 12.07.2011, 13:06

Heftig Kopfnick, meine Leinenkette vom 1. Webversuch hab ich jetzt erstmal abgeschnitten ;-)
Sollte ich das nochmal in Angriff nehmen, werde ich definitiv Wolle wählen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau

Beitrag von anjulele » 12.07.2011, 18:44

AlphaRay hat geschrieben: Überlege ob es sinn machen würde Riesen-Brennnessel anzubauen...werde denke mal demnächst mal mit ner Sichel durch die Gegend laufen und welchen einsammeln. Die Vorbereitungen dauern ja ein wenig - alleine zwei Wochen im Wasser einweichen lassen.
Wenn ich mich richtig erinnere, ist es aus wasserschutzrechtlichen Gründen verboten, Flachs in fließenden Gewässern rotten zu lassen. Das dürfte dann auch für Brennnessel gelten. Nesselstoff wäre auch nicht schlecht...

LG
anjulele

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau

Beitrag von ehemaliger User » 12.07.2011, 21:56

@anjulele: ist richtig..habe ich natürlich auch nicht vor. Hätte dafür auch keinen Bach hinterm Haus ;) Die sollen einfach nur zwei Wochen im Bachwasser liegen (nicht im Bach)...Regenwasser war glaube auch OK.


Mit Leinen wollte ich natürlich nicht anfangen. Beim Nähen gibts ja fast nichts einfacheres als Leinen, weshalb ich mir auch schon vorstellen konnte dass es nicht einfach sein dürfte diese rauhen und "biegsamen" Fäden zu Weben. Die paar Knäule/Rollen Garn die ich bestellt habe ich hauptsächlich Schurwoll-Polyacryl gemische..halt normale Strick- und Sockenwolle.
Beim Kettfaden dachte ich dass bei einigen Garntypen doch etwas stärkeres hin müsste weil man diese sehr spannen muss. Wenn ich mich so an Strickwolle erinnere hält diese nicht viel aus und war schon ziemlich dehnbar...oder? Für nen Schal (was ich mit den meisten vor habe) würde ich den Kettfaden dann natürlich auch aus dem gleichen Stoff wie den Schuß machen.

Bei der Hamburger Wollfabrick ist das schöne, dass die ne ziemlich breite Größenauswahl haben..zusätzlcih zu den Farben. Kann man sich je nach Kammgröße schön das entsprechende Garn aussuchen. Das mit dem Mindestbestllwert habe ich nicht gesehen..aber da kommt man ja bei einer kleinen Bestellung schon gut drüber ;) Für einige Probearbeiten habe ich aber erstmal genug da.

Gruß
Paul
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau

Beitrag von frieda » 12.07.2011, 23:53

AlphaRay hat geschrieben: Beim Kettfaden dachte ich dass bei einigen Garntypen doch etwas stärkeres hin müsste weil man diese sehr spannen muss.
Der Zug verteilt sich ja auf ein paar Hundert Fäden, das macht schon viel aus, so schnell reißt da nicht unbedingt was. Und man muß die Kette ja auch nicht bis zum Krachen spannen, es reicht, wenn sie so straff ist, dass man ein gutes Fach bekommt.

Grüßlis,

frieda

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau

Beitrag von ehemaliger User » 14.07.2011, 08:44

Guten Morgen!


OK. Danke :) Ich dachte, dass man schon etwas festeres nehmen muss..zumindest an manchen Stellen gelesen dass man die Kettfäden so stark wie möglich spannen sollte, damit sich die "Sanduhrform" beim Weben nicht bildet.
D.h. die "richtigen" Kettgarne sind eher für festere Stoffe wie Wandbehänge und Teppiche und für alles andere nehme ich normalen Garn.
Ich habe die letzten Tage überlegt wie ich enien Kett- und Warenbaum machen könnte bzgl. der Bremse usw. Habe mir dann gestern ein 28 mm Rundholz geholt und werde aus einigen schräg angesägten Dübeln das "Zahnrad" für die bremse bauen + aus einem dünneren Rundholz ein Kreuz zum Betätigen der Bäume.
Habe gestern mal nachgemessen. Der Rahmen wird Außenmase von ca. 118 x 140 cm (Breite x Tiefe) haben. Für die 140 cm Teile habe ich Scharniere geholt um den Rahmen auf die Hälfte zusammen klappen zu können - ist in echt doch einiges größer als es klingt.
Zum Basteln bin ich leider noch nicht gekommen...spätestens aber am Samstag. Dann gibts erste Fotos :)
Kommen solche Vorstellungen in "Handarbeitsgeräte- und Werkegalerie" oder wo müsste ich das erstellen?

Gruß
Paul
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau

Beitrag von frieda » 14.07.2011, 09:51

AlphaRay hat geschrieben: OK. Danke :) Ich dachte, dass man schon etwas festeres nehmen muss..zumindest an manchen Stellen gelesen dass man die Kettfäden so stark wie möglich spannen sollte, damit sich die "Sanduhrform" beim Weben nicht bildet.
Das verhindert man doch lieber durch geeignetes Einlegen des Schussfadens. Oder durch Breithalter. Oder beides.

Grüßlis,

frieda

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“