Ich find ja das Buch auch recht ausführlich und gut, aber seine Begründungen nicht immer so hitverdächtig.
Guck z.B. mal ins Seifenrezept. Da ist nur ne Fettangabe und NaOH-Angabe. In der Fußnote erwähnt er dann, dass man auch pflanzliche Fette nehmen kann, aber unterschiedliche Fette verseifen ja unterschiedlich. Und auch mit den Angaben komme ich net so klar: Für 3175kg Schweineschmalz bräuchte man ohne Überfettung 441gr. NaOH. Im Buch sind 453,5 gr. NaOH angegeben. Zum Wollewaschen ist das ja ok, aber an den Händen wollte ich das jetzt nicht unbedingt.
Auch dass er dem Einweichen von Wolle über längere Zeit keinerlei Vorteile zugesteht, entspricht nicht meiner Erfahung. Es kommt drauf an, wie offen die Wolle ist. Wenn nun mal die Spitzen zusammenpappen und man keine Lust hat, die Spitzen aufzupokeln vorm Waschen, hilft Einweichen eben doch. (Auch wenn ich das als alte Ungeduld doof finde.

Ich komme übrigens auf gute 2gr. Waschsoda pro Liter (knapp 91l=24gallons).
Wenn die obige Annahme von mir zum Bezug zwischen NaOH und Waschsoda stimmt, wäre die Maximalangabe dann 186gr. auf 90 l entsprechend ca. 71gr. NaOH auf 90 Litern. Das ist ziemlich viel, find ich. Für wieviel Wolle? 1 pound, also nicht mal 500gr. Das ist richtig krass viel... Hab ich da noch nen Fehler drin?
Gruß,
Katharina