Rohwolle waschen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von kaha » 07.07.2011, 17:52

Hi!

Ich find ja das Buch auch recht ausführlich und gut, aber seine Begründungen nicht immer so hitverdächtig.
Guck z.B. mal ins Seifenrezept. Da ist nur ne Fettangabe und NaOH-Angabe. In der Fußnote erwähnt er dann, dass man auch pflanzliche Fette nehmen kann, aber unterschiedliche Fette verseifen ja unterschiedlich. Und auch mit den Angaben komme ich net so klar: Für 3175kg Schweineschmalz bräuchte man ohne Überfettung 441gr. NaOH. Im Buch sind 453,5 gr. NaOH angegeben. Zum Wollewaschen ist das ja ok, aber an den Händen wollte ich das jetzt nicht unbedingt.

Auch dass er dem Einweichen von Wolle über längere Zeit keinerlei Vorteile zugesteht, entspricht nicht meiner Erfahung. Es kommt drauf an, wie offen die Wolle ist. Wenn nun mal die Spitzen zusammenpappen und man keine Lust hat, die Spitzen aufzupokeln vorm Waschen, hilft Einweichen eben doch. (Auch wenn ich das als alte Ungeduld doof finde. ;))

Ich komme übrigens auf gute 2gr. Waschsoda pro Liter (knapp 91l=24gallons).
Wenn die obige Annahme von mir zum Bezug zwischen NaOH und Waschsoda stimmt, wäre die Maximalangabe dann 186gr. auf 90 l entsprechend ca. 71gr. NaOH auf 90 Litern. Das ist ziemlich viel, find ich. Für wieviel Wolle? 1 pound, also nicht mal 500gr. Das ist richtig krass viel... Hab ich da noch nen Fehler drin?

Gruß,
Katharina

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von thomas_f » 07.07.2011, 18:24

Hi Katharina,

bei der Chemie mache ich gar nicht den Versuch, das bis ins Letzte zu verstehen, da bin ich sowas von keine Autorität, mfast schon antiautoritär ;) Aber der alte Hippie hat doch schon ein bisschen Erfahrung, könnte ich mir vorstellen, und wenns bei ihm klappt, wieso nicht bei mir?

Die Dosierung variiert bei ihm, habe ich den Eindruck. Erst der theoretische Teil und dann die praktische Anleitung; ich weiß jetzt nicht mehr, woher ich meine vereinheitlichten Zahlen genommen habe (diese Einheitenumrechnerei geht mir immer gehörig auf den Zwirn).

Beste Grüße -- Thomas

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von kaha » 07.07.2011, 19:52

Hi!
thomas_f hat geschrieben: bei der Chemie mache ich gar nicht den Versuch, das bis ins Letzte zu verstehen, da bin ich sowas von keine Autorität, mfast schon antiautoritär ;) Aber der alte Hippie hat doch schon ein bisschen Erfahrung, könnte ich mir vorstellen, und wenns bei ihm klappt, wieso nicht bei mir?
Ich habe wenig Zweifel, dass es klappt (sofern Du das nicht zu heiß machst - übrigens sind 120F=48,9C ;) - vllt macht das eine Grad ja den Käs fett...), aber es ist unnötig heftig, eine so starke Lauge zu machen. Da bin ich ja ein Stiefkind gegen... (186gr. wären ja fast 1/5 der Packung Waschsoda, uiuiui...)
Was das Einweichen der Wolle angeht, bin ich sicher, Du findest haufenweise Quellen, die anderes behaupten als Amos. ;) Und zwar auch welche mit viel Erfahrung.
Hentschel z.B. schimpft ziemlich auf die scharfen Reinigungsmittel und warnt sehr vor regem Sodagebrauch (insb. bei hartem Wasser), propagiert aber auch ein Einweichbad.

Das Seifenrezept ist aber wirklich recht stramm. Natürlich bekommst Du auch da Seife, die sicherlich auch ordentlich sauber macht. Aber eben sehr scharf ist.

Ich finde das Buch auch echt interessant, aber etwas zu - äh - totalitär oder so. ;)
Z.B. das mit dem "magic potion", klingt ja lustig, wertet aber alle anderen Rezepte/Autoren, die Einweichen propagieren, total ab. Es gibt ja noch mehr Stellen in der Art. Ich weiß nicht mehr welche das waren, aber schon paar, die da im Widerspruch zu anderen renomierten Autoren stehen und im Widerspruch zu meiner persönlichen Erfahrung. Daher glaube ich dem guten Alden nicht blind und nicht alles. :)

Was ich übrigens sehr empfehlen kann - grade bei Arbeit mit "starker" Lauge, wo's schnell gehen soll - in den Wäschekorb, in dem die Wolle gewaschen wird, zuerst ein großes Mückennetz legen. Dann gelingt es sogar, das Vlies ziemlich am Stück zu lassen beim Waschen und man bekommt die Wolle in der angestrebten Zeit auch aus der Lauge raus - sogar ohne in die Lauge zu fassen. Wenn dann noch eine Wäscheschleuder direkt daneben steht - perfekt. :D

Schönen Gruß,
Katharina

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von versponnen » 07.07.2011, 20:14

meine erfahrung dazu..

die schafe sollten vor der schur schlicht gewaschen werden. das geht gut in der nordsee, im graben, viel regen, oder schlicht bottich, einmal gut mit schlauch und warmen wasser vorwaschen.schafe finden das merkwürdig, aber das war schnell gemacht, wurde eh regelmässig wegen der parasiten gemacht.daher kannten sie den gang zum wasserfass.

-2. saubere wiese mit gutem grasschnitt , schlicht grüne weide wie rasen kurzgeweidet, so sind unsere deiche.
nicht auf heu liegen lassen, besser gutes weizenstroh, wenns doch mal zu vertretener boden ist.
keine weide mit dornen, zu langem gras, disteln..zeckengefahr...schafe mögen auch nicht solche mitbewohner.
außerdem die tiere mal durchsehen, wolle am hintern rechtzeitig wegschneiden, so verklebt sie nicht. rechtzeitig auf durchfallerkrabkungen vorbeugend behandeln, dann ist die wolle auch nicht so voller mist hinten.
es macht einfacharbeit. kostet viel zeit, aber lohnt sich, die tiere auch zu pflegen. und nicht nur zur schur von der weide zu treiben.
3. ich nahm für meine wolle 60 grad heißem wasser und vollmaschmittel ohne duftstoffe, dann zwei stunden einweichen, , dann wasser abgießen, so war viel wollfett rausgelöst,erneut heißes wasser dazugeben.die wolle behielt so leichten fettgehalt.
kein soda, lauwarm spülen, 2mal, schleucdern.

die spitzen waren so nicht verklebt. und nicht verfilzt.
man muss schlicht die tiere gut halten. rechtzeitig scheren, nicht im hochsommer bei dem wechsel mit heißer feuchter witterung ,dann verfilzt auch wolle,wenn sie leicht filzt. die deichschafe haben das problem aber nicht.
herzlicher gruß wiebke

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Sidhe » 07.07.2011, 20:17

kaha hat geschrieben:Was ich übrigens sehr empfehlen kann - grade bei Arbeit mit "starker" Lauge, wo's schnell gehen soll - in den Wäschekorb, in dem die Wolle gewaschen wird, zuerst ein großes Mückennetz legen. Dann gelingt es sogar, das Vlies ziemlich am Stück zu lassen beim Waschen und man bekommt die Wolle in der angestrebten Zeit auch aus der Lauge raus - sogar ohne in die Lauge zu fassen. Wenn dann noch eine Wäscheschleuder direkt daneben steht - perfekt. :D

Schönen Gruß,
Katharina
Das ist ja simpel...hab doch vorhin erst irgendwo gelesen, dass es besser ist, die Wolle auf ein Rost zu legen, statt sie raus zu fischen...und ich grübel hier rum ,wie das am dümmsten geht
:D Danke :gut:
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Adsharta » 07.07.2011, 20:20

Für 3175kg Schweineschmalz bräuchte man ohne Überfettung 441gr. NaOH. Im Buch sind 453,5 gr. NaOH angegeben. Zum Wollewaschen ist das ja ok, aber an den Händen wollte ich das jetzt nicht unbedingt.
Uups, das ist dann schon eine scharfe Sache. Würde ich auch nicht meine Hände hineintauchen wollen.
Also ich glaube nicht, daß das wirklich gut für die Wolle ist. Wir wollen ja entfetten, aber nicht komplett denaturieren. :)
Ich habe beides probiert, Soda und Spülmittel. Beides kommt bei mir pi mal Daumen hinein, aber nicht Unmengen. Je nachdem was halt gerade reichlich daheim ist. Soda kostet in Österreich ca. 1 Euro.
Ich habe sie aber auch schon mal tagelang stehen lassen sowohl mit Soda als auch mit Spülmittel. Hat der Wolle nicht geschadet, verklebte Spitzen lösen sich dann wirklich gut.
Ich gieße dann meist die Wolle über einem Sieb ab und dann kommt es gleich in die Wäscheschleuder.
@wiebke: Laut diversen Büchern "Bäuerinnen erzählen" etc. dürfte das früher absolut üblich gewesen zu sein, die Schafe vor der Schur im Bottich zu waschen. Habe sogar alte Fotos gesehen. Die haben damals schon gewußt warum. Übrigens hat mir eine 90jährige Frau erzählt, daß sie die Wolle mit Aschenlauge gewaschen haben.
lg Adsharta

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von XScars » 07.07.2011, 20:21

kaha hat geschrieben:... Für 3175kg Schweineschmalz bräuchte man ...

:eek: :eek: :eek:

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Klara » 07.07.2011, 20:52

Und machen dann 12,5 g Natronlauge mehr oder weniger wirklich so viel aus?

Aber ganz was anderes: Auf meiner Packung Waschsoda stehen 20 g/l für Wäschewaschen (50 g/l wenn sie sehr schmutzig ist). Was bei einem 20-Liter-Bottich dann 400 g machen würde - oder habe ich mich (wieder mal) verrechnet?

Ciao, Klara

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Adsharta » 07.07.2011, 21:06

Und machen dann 12,5 g Natronlauge mehr oder weniger wirklich so viel aus?
Ja, macht viel aus, wird dann sehr scharf und für die Haut nicht unbedingt toll - für die Wolle wahrscheinlich auch nicht.
lg Adsharta

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von frieda » 07.07.2011, 23:49

Also wenn hier schon von reiner Laugenlösung zum Waschen die Rede war, dann macht eine etwas zu scharfe Seife den Kohl auch nicht mehr fett, würde ich vermuten.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
kariboo
Faden
Faden
Beiträge: 507
Registriert: 12.01.2011, 10:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30625
Wohnort: Hannover

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von kariboo » 07.07.2011, 23:57

zum Thema Seife gibts hier eine Seite mit Seifenrechner :)
http://www.naturseife.com/

Natronlauge kann dir die Haut verätzen ,damit wäre ich sehr vorsichtig.
Außerdem wird das NaOH in Perlen geliefert,in Reaktion mit Wasser kann das schon sehr(!!!) heiß werden. Ich habe ja Seife gekocht,und dabei nie ohne Handschuhe gearbeitet.
viele Gruesse
kariboo

Geduld ist die Kraft,mit der wir das Beste erlangen
Konfuzius
http://kariboo-wollis.blogspot.com/
http://www.ravelry.com/projects/kenize

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von kaha » 08.07.2011, 00:01

frieda hat geschrieben:Also wenn hier schon von reiner Laugenlösung zum Waschen die Rede war, dann macht eine etwas zu scharfe Seife den Kohl auch nicht mehr fett, würde ich vermuten.
Siehste, wenn da im Buch stehen würde, dass das eine scharfe Seife für's Wollewaschen ist, würde ich das ja auch so sehen, aber da steht nichts davon, sondern einfach nur "good soap". Und das finde ich krass.

Bei der Empfehlung von max. 186gr. Waschsoda auf 90l kommt's auch das bisschen mehr auch nicht mehr an für die Wolle, das stimmt. :-D
Bei meiner zwar reinen, aber dagegen popeligen Lauge würd's vllt noch was ausmachen. ;)

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von frieda » 08.07.2011, 00:06

kaha hat geschrieben:
Siehste, wenn da im Buch stehen würde, dass das eine scharfe Seife für's Wollewaschen ist, würde ich das ja auch so sehen, aber da steht nichts davon, sondern einfach nur "good soap". Und das finde ich krass.
Da haste schon recht. Wer Alden Amos als seine Avon-Beraterin hat, der hat verloren ... :totlach: :totlach:

Aber gut waschen (im Sinne von entfetten wie wild) wird das Zeug bestimmt!

Grüßlis,

frieda

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von kaha » 08.07.2011, 00:09

kariboo hat geschrieben:Außerdem wird das NaOH in Perlen geliefert,in Reaktion mit Wasser kann das schon sehr(!!!) heiß werden. Ich habe ja Seife gekocht,und dabei nie ohne Handschuhe gearbeitet.
Bei einer 5%igen Lösung bekommst Du, wenn Du alles auf einmal reinkippt, sowas um die gut 45 Grad, glaube ich mich zu erinnern. Kann aber auch daneben liegen, auf jeden Fall nichts Weltbewegendes an Hitze - zumindest wenn man mal umrührt. ;)
Ich hab halt erst die Lösung gemacht, weil ich die Dämpfe (giftig!) nicht im Bad haben wollte und 500ml besser raus und rein tragen kann.
Wenn man aber 20gr. in 40l gibt, dürfte die Wärmeentwicklung kein Problem sein. Selbst bei viel mehr bleibt das noch ekzeptabel kalt. Die Menge an Wasser beim Seifeherstellen ist so viel kleiner, dass es dort wirklich auffällt.

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von kaha » 08.07.2011, 00:10

frieda hat geschrieben: Da haste schon recht. Wer Alden Amos als seine Avon-Beraterin hat, der hat verloren ... :totlach: :totlach:
lol

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“