Rohwolle waschen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von frieda » 06.07.2011, 15:46

kaha hat geschrieben:
UFF! Krass. Bei Merino? Was für Shampoo hast Du?
Ich hatte noch kein reines Merino, nur Merino-Mix. Und ich habe das Aldi-Shampoo für feines fettiges Haar genommen. Das ist es ja auch irgendwie :D :D Völlig fettfrei ist das nicht geworden, aber es reichte mir.

Grüßlis,

frieda

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Klara » 06.07.2011, 16:26

Waschsoda habe ich vor relativ kurzem auch entdeckt - angesichts eines nicht sauber zu kriegenden Mohairs - (in Frankreich kostet es auch nicht viel und man kriegt's in jedem Supermarkt), aber jetzt müsste ich das Merino erst wieder finden. Und Lust drauf haben, es zu spinnen...

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von kaha » 07.07.2011, 08:42

frieda hat geschrieben:Ich hatte noch kein reines Merino, nur Merino-Mix. Und ich habe das Aldi-Shampoo für feines fettiges Haar genommen. Das ist es ja auch irgendwie :D :D
Stimmt. :)
Muss ich mal testen wie das so im Vergleich ist, aber ich kann's mir nicht so richtig vorstellen, dass es geht.

Klara: Waschsoda ist auch nicht teuer hier - aber schon teurer als Natriumhydroxid, dabei wird doch aus Waschsoda erst das NaOH hergestellt, oder? Schon verwunderlich. Aber die Verpackung vom Waschsoda ist auch bunter. ;)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Klara » 07.07.2011, 12:27

Hier nicht ;) - weiss mit Beschriftung. Der Preis liegt übrigens so um 80 Cents bis 1 Euro pro Kilo ("nicht teuer" kann ja vieles heissen).

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Sanja » 07.07.2011, 12:31

Ich habe mir irgendwann im Flinkhand-Forum mal eine Anleitung runtergeladen, nach der ich wasche. Gut warmes Wasser (so dass ich noch reinfassen kann, ohne dass es unangenehm wird. Gemessen habe ich das noch nie.) in die Waschwanne, einen guten Schuss Schmierseife dazu, Waschsoda reinstreuen, allles einmal druchrühren, dasnn die Wolle rein. Merino Landschaf kriege ich damit prima entfettet, und die Wolle wird auch nicht hart oder so.
Regenwasser zu verwenden wäre toll, ist in einer Stadtwohnung ohne Garten nur leider nicht machbar. :l
Je nach Fettgehalt brauche ich zwei bis drei Waschgänge, bis die Wolle Kardiermaschinen-kompatibel ist, und ich nehme meist das Spülwasser von der einen Ladung als erstes Einweichwasser für die zweite. Das spart zumindest etwas Wasser.

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von kaha » 07.07.2011, 12:32

Hoho, das ist ja gescheit billig. Ich meine mich an sowas wie 3EUR/kg zu erinnern (wie gesagt: bunte Verpackung. ;) ).

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von kaha » 07.07.2011, 12:34

Sanja hat geschrieben:Ich habe mir irgendwann im Flinkhand-Forum mal eine Anleitung runtergeladen, nach der ich wasche. Gut warmes Wasser (so dass ich noch reinfassen kann, ohne dass es unangenehm wird. Gemessen habe ich das noch nie.) in die Waschwanne, einen guten Schuss Schmierseife dazu, Waschsoda reinstreuen, allles einmal druchrühren, dasnn die Wolle rein. Merino Landschaf kriege ich damit prima entfettet, und die Wolle wird auch nicht hart oder so.
Jop. Die Lauge alleine macht die Wolle net kaputt, nur mit Hitze oder langem Verweilen.
Meine einzige "zerwaschene" Wolle war die, die ohne Waschmittel in der WaMa sauber werden sollte. Und die ist längst nicht so sauber geworden wie mit Hand.

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Sidhe » 07.07.2011, 12:44

Waschsoda in Deutschland kostet doch auch nur 95cent pro 500g (bei Rossmann) - find ich jetzt nich soooo teuer...auch wenn mein Verbrauch erschreckend groß ist :D
liegt alles noch im Rahmen, wie ich finde.
Wasser sparen indem man es mehrmals verwendet mach ich auch, wenn ich mehrere Wollberge habe :gut:

"Zerwaschen" hab ich mit Soda übrigens noch nie etwas - und ich lass meine Wolle oft mehrere Tage im (allerdings durchweg kalten) Regenwasser.
Da bin ich direkt etwas froh, dass ich diese ganzen Greuel jetzt erst lesen - sonst wär ich sicher nicht so schmerzbefreit ans Wollewaschen gegangen und hätte mir wohl im Nachhinein vieeeel mehr Arbeit gemacht, als es so schon ist.
*hihi*
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von anjulele » 07.07.2011, 13:24

Ich staune auch! Eigentlich war ich immer mit meinem Shampoo zufrieden. Nur die Norsk Spelsau fühlt sich anders an. Die Bergschafwolle ist aber ähnlich. Der Unterschied ist, dass ich das Bergschaf mit ZU VIEL Wollwaschmittel in der Waschmaschine gewaschen habe. Das stinkt jetzt ganz penetrant nach Perwoll. :eek:

Die Norsk Spelsau muss ich auch noch mal waschen, sie fühlt sich nicht so schön an, etwas klebrig(?)

LG
anjulele

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von faserrausch » 07.07.2011, 13:50

Juppii, meine erste Rohwolle ist angekommen. :))
Aber ich habe ein junges Eichhörnchen im Keller - mein Kater sorgt eben für seine Familie- jetzt muß ich erst mein Materialregal ausräumen, da sitzt es nämlich drin.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von shorty » 07.07.2011, 15:46

Ich hab bisher noch alles mit Spüli und Shampoo sauber bekommen.
Hab aber nicht allzuviel Merino.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von kaha » 07.07.2011, 16:47

Sidhe hat geschrieben:Waschsoda in Deutschland kostet doch auch nur 95cent pro 500g (bei Rossmann) - find ich jetzt nich soooo teuer...auch wenn mein Verbrauch erschreckend groß ist :D
Also entweder habe ich das total falsch in Erinnerung oder ich hab das teuerste Waschsoda überhaupt erwischt.
"Zerwaschen" hab ich mit Soda übrigens noch nie etwas - und ich lass meine Wolle oft mehrere Tage im (allerdings durchweg kalten) Regenwasser.
Wie macht ihr das, dass ihr keine Mückenlarven im Regenwasser habt?
An sich finde ich das ja ne gute Sache mit Regenwasser, aber die Maden will ich echt nicht in der Wolle haben, püh...

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Sidhe » 07.07.2011, 16:51

kaha hat geschrieben:Wie macht ihr das, dass ihr keine Mückenlarven im Regenwasser habt?
An sich finde ich das ja ne gute Sache mit Regenwasser, aber die Maden will ich echt nicht in der Wolle haben, püh...
Zum einen nehme ich bevorzugt Wasser aus unserem Regenfass mit Deckel - da sind nur ganz wenige drin
Wenn das nicht geht, dann gieß ich das Wasser durch eine Gardine in den Mauerbottich, das funktioniert ganz gut und die paar die es durch die Maschen schaffen, werden gekonnt ignoriert ;)
ich bin da glaub ich hart im Nehmen... :]
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von shorty » 07.07.2011, 16:55

Unsere Tonnen haben auch Deckel, da hält sich das sehr in Grenzen.
Ich machs fast genauso Sidhe ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von thomas_f » 07.07.2011, 17:14

Der Vollständigkeit halber hier die Waschanleitung nach Alden Amos (stark gekürzt; heidnische Längeneinheiten wie Gallonen, Unzen usw. in international gebräuchliche umgerechnet). Danach werden wir bald mal ein paar Vliese durchwaschen.

Angaben für 400g Wolle, Wassertemperatur 50°C. Die Seife ist geraspelte Kernseife (Seifenflocken) 1,25g pro Liter Wasser, bei härterem Wasser mehr. Waschsoda maximal 1,875g pro Liter Wasser.

Zutaten
  • leicht verschmutzt: 60l Wasser, 75g Seife, maximal 113g Waschsoda
  • "normal" verschmutzt: 80l Wasser, 100g Seife, max. 150g Soda
  • stark verschmutzt: 100l Wasser, 125g Seife, max. 188g Soda
Anwendung
  1. Bad: Stammlösung bei 50°C s.o., 5 Minuten leicht bewegen
  2. Bad: wie oben, nur die Hälfte an Soda, 50°C, 5 Minuten leicht bewegen
  3. Bad: klares Wasser, 50°C, doppelte Wollmenge pro Bad, 5 Minuten leicht bewegen
  4. Bad: klares Wasser, 45°C mit 2l Essig pro kg Wolle, hier alles sammeln und 30 Minuten stehenlassen.
Mit leichtem Bewegen ist gemeint: die Wollbüschel vorsichtig einsumpfen und dann behutsam von einem Ende der Wanne zum anderen und wieder zurück schwimmen lassen. Zwischen den Waschgängen empfiehlt Amos Schleudern -- von Hand oder maschinell. Zum Rausheben aus dem Bad einen Durchschlag o.ä. -- nicht rausziehen -- und etwas abtropfen lassen. Je nach Zustand des Wassers kann man in Bad 1 und 2 zwei Päckchen Wolle nacheinander waschen, dazwischen immer etwas Wasser und Seife nachfüllen und v.A. wieder auf Temperatur bringen. Die Bäder 1, 2 und 3 sollen wegen des Sodas nicht länger als 5 Minuten dauern.

Wie immer begründet Amos die einzelnen Angaben ausführlichst ;), bei Bedarf hier nachzulesen: Alden Amos, The Big Book of Handspinning, Loveland, Col, 2001.

Beste Grüße -- Thomas

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“