faserrausch hat geschrieben:NaOh ist eigentlich nicht nötig, die Fettlösekraft der Lauge müsste bei Waschsoda absolut ausreichen. Ausser zum Seifesieden würde ich das Zeug ja nicht in's Haus holen.
So in etwa würde ich das auch unterschreiben, nur dass ich das NaOH nicht so lange im Haus haben will. Und es gab's nur in 1kg-Gebinde.
Natürlich reicht Waschsoda, aber ich glaube nicht (daher die Nachfrage, vllt glaube ich ja falsch), dass Waschsoda irgendwas Tolles kann, was NaOH nicht kann. Und wenn ich eh zu viel NaOH hier habe, brauch ich ja kein Waschsoda extra zu kaufen (das außerdem auch noch teurer ist - was ich phaszinierend finde...).
Nun habe ich noch nicht probiert, Wolle mit zu verseifen, wohl aber Seide (die ja auch eine Eiweißfaser ist). Die Seide löst sich in der Lauge auf, was ja gewünscht ist, weil der Seifenschaum später dann so seidig daher kommt.
Keine Ahnung, wie das bei Seide ist, aber bei Wolle kenne ich nur die Varante, dass sie in _kochender_ 10%iger Natronlauge aufgelöst wird. Daher auch unbedingt Temperatur (auch bei Waschsoda!!!) unter 49 Grad halten.
Und auf 10% komme ich im Leben nicht, ich habe ca. 500ml nicht mal 5%ige Lauge (die Rechnerei mit der Dichte kann ich net mehr mal eben so, müsste ich nachgucken), die ich in - grob geschätzt 40L Wasser kippe für - ein halbes Vlies Rohwolle vom Merino.

Für andere Rassen würde ich weniger nehmen, weil weniger Fett da ist. Die Überlegung war, dass in dem Vlies sicherlich 400gr Lanolin drin sein dürften, dann noch etwas Sicherheitsabzug.
Habt Ihr vielleicht mal Gallseife ausprobiert? Sie hat eine höhere Fettlösekraft als normale Seife ohne dabei direkt die Fasern anzugreifen.
Wofür? Zum Entfetten? Stelle ich mir recht unpraktisch vor, alkalisch isse auch, d.h. das macht keinen Unterschied. Und da wiederum hätte ich eher Bedenken, dass der Gallensaft da irgendwas mit de Wolle anstellt, was unschön ist. (Außerdem mag ich das nicht, weil's so unvegetarisch ist.

)