Ritterspornfärbung, eine tolle Farbe

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von Wollminchen » 13.05.2011, 23:32

Jeeeiiih ist das eine schöne Farbe :gut:
Muss ich denn da frische Blüten für trocknen?
Oder würden auch die ausgeblühten gehen?

Weil irgendwie kann ich mich nicht mit dem Gedanken anfreunden
meinen Rittersporn zu rupften........
Da hört bei mir die Woll-Liebe auf :) :(
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von Miriam » 14.05.2011, 21:42

Traumhaft, vor allem auf der Seide :))

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von shorty » 15.05.2011, 08:44

Wollminchen hat geschrieben:Jeeeiiih ist das eine schöne Farbe :gut:
Muss ich denn da frische Blüten für trocknen?
Oder würden auch die ausgeblühten gehen?

Weil irgendwie kann ich mich nicht mit dem Gedanken anfreunden
meinen Rittersporn zu rupften........
Da hört bei mir die Woll-Liebe auf :) :(
Meine waren getrocknet, aber ich denke, Du kannst Deinen Rittersporn ruhig blühen lassen.
Du brauchst Unmengen für die Färberei, da halte ich ausnahmsweise kaufen für die bessere Variante . Für die getrocknete Menge, mit der ich gefärbt habe, müssstest Du wohl fast ein ganzes Feld Rittersporn plündern.
Die Blüten sind ja nicht groß, und sehr leicht, da sammelst Du für 200 Gramm ewig.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von Regina » 15.05.2011, 11:22

Ich wollte ja eigentlich eine Zeitlang nicht mehr färben bzw. nur Sonnenfärben.
Aber diese Vorlage ist einfach zu verlockend, ich bin gerade dabei, Maulbeer- und
Tussahseide und Sea-Cell zu beizen. Ach, diese Viren :rolleyes:
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von Greifenritter » 15.05.2011, 14:25

Rittersporn färbt unheimlich schön. Ich habs auch schon versucht.

Bild

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von shorty » 15.05.2011, 14:35

Gefällt mir auch gut, der sanfte Grünton.
Wäre nun interessant wie Du gefärbt hast, Danny, weil die Farbe doch sehr von meinem Ergebnis abweicht.
Bin mal wieder super neugierig , ich weiß schon ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von Wollminchen » 15.05.2011, 16:05

Da bin ich aber auch furchtbar neugierig ;)
Warum es das eine mal grau-lilalich wird, das andere mal zart-grün......
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von shorty » 15.05.2011, 16:09

Ich denke, das liegt zum einen am Material , zum anderen evlt an der Beiz oder Färbemethode.
Grau lila ist das bei mir im übrigen nicht, sondern schlicht und ergreifend ein zarter etwas grünstichiger Türkiston.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von Wollminchen » 15.05.2011, 16:48

Uuuppps, ich sollte mal mit meinem Monitor ein Wörtchen reden.....
und ihn neu einstellen ;)

Danke Shorty :))
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von Greifenritter » 15.05.2011, 21:20

Ich habe mit getrockneten, gekauften Blüten gearbeitet.

Die Blüten habe ich überbrüht, durch ein Baumwolltuch abgeseit und in dieses eingebunden, so daß ein Färbebeutel entstand.
Den Sud habe ich mit reichlich heißem Wasser aufgefüllt, so daß er eine Tempratur von ca. 80°C hatte.
Das Färbegut (100g Sockenwolle, 50g Hermann) habe ich in den Sud eingelegt, den Färbebeutel dazugeben und für eine gute Stunde auf 80°C halten. Das Wasser war danach klar, einen zweiten Zug hätte es nicht hergegeben.
Ich habe die Wolle im Färbesud auskühlen lassen bis dieser ca. 40°C hatte, dann habe ich sie herausgenommen, vorsichtig ausgedrückt und zum trocknen aufgehängt. Die trockene Wolle habe ich dann mit klarem Wasser gespült bis keine Farbe mehr ausgewaschen wurde, dann habe ich eine Waschlauge mit Wollwaschmittel angesetzt und das Färbegut darin gründlich gewaschen. Anschließend nochmal klar gespült und zuletzt für 10 Minuten in ein Wasserbad mit einem guten Schuß Haushaltsessig gelegt. Danach alles vorsichtig ausgedrückt und nochmal zum trocknen aufgehängt.

Evtl. liegt es an der Färbetemperatur oder am Überbrühen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von shorty » 15.05.2011, 21:52

Gute Frage, im Prinzip war meine Vorgehensweise die gleiche.
Abweichung dazu nur das Material Seide bzw. Seidenmischung und Wolle.
und ich spüle so gut wie nie mit Essig.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von Regina » 15.05.2011, 21:57

Ich habe SeideSea-Cell, einen Rest Milchseide und Falkland gefärbt, gleiche Vorgehensweise, meine Färbung wird aber silber-grünlich, die Wolle bleibt sehr hell.
Ich habe nach 90 Min. ausgeschaltet, jetzt kühlt alles ab, ich werde wohl morgen noch mal erhitzen und abkühlen lassen und dann schwemmen, ich schütte immer Essigessenz rein, bevor ich ausschwemme. Diese Farbe fällt nicht in mein Beuteschema, aber färben macht ja immer Spass.
Liebe Grüße
Regina

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von Regina » 17.05.2011, 09:37

Die ersten Fasern sind trocken, 2 Seidentücher, Ponge und Organza, 2 kleine Maulbeerseidenbällchen und ein etwas größeres Milchseidebällchen. Ich habs auf weissem Untergrund fotografiert, damit man die Farbe besser erkennt. Ich würde es als hell-silber-oliv bezeichnen. Die Wolle ist noch heller, muss aber erst trocknen. Das Sea-Cell hat die Farbe nicht angenommen. Scheint beim Färben unter Pflanzenfasern zu fallen :rolleyes:
Wenn alles trocken ist, gibts noch ein Gruppenfoto.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
faerberpflanzen
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 31.03.2010, 07:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64807
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Ritterspornblüten - Färbebeispiel

Beitrag von faerberpflanzen » 19.05.2011, 14:15

Ein Bild mit Färbung von Ritterspornblüten, Consolida ajacis, auf Seide und Wolle, habe ich auf meinem Blog unter Färben im Weingut Jung/ Nierstein.

lg
Eberhard
Zuletzt geändert von faerberpflanzen am 19.05.2011, 19:58, insgesamt 1-mal geändert.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von Regina » 19.05.2011, 14:33

Tolle Färbung, Eberhard.

Meine Färbung ist ganz anders geworden, die Wolle viel gelber und Seide und Milcheide so ähnlich wie bei dir die Wolle.
Liebe Grüße
Regina

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“