Beim Wild Carder ist der Antriebsriemen am Reißen

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Beim Wild Carder ist der Antriebsriemen am Reißen

Beitrag von Adsharta » 06.05.2011, 21:56

Ich habe ja einen Ashford Wild Carder. Heute habe ich den Antriebsriemen heruntergenommen um das Teil ein wenig von den Fasern, welche sich hineingefressen haben, zu befreien. Dabei habe ich entdeckt, daß der Antriebsriemen an der - ich sag jetzt mal der Einfachheit halber "Nahtstelle" bereits zur Hälfte eingerissen ist.
Mein erster Gedanke war Superkleber, aber wie es halt so ist, wieder mal alles aufgebraucht und nichts im Haus. Jetzt habe ich mich auf die Suche nach einem Ersatzteil gemacht, die HP von Wiener Webwaren durchstöbert, aber leider nichts gefunden. Als ich mir die Pdf-Datei von der Ashford Homepage heruntergeladen habe, habe ich vorhin entdeckt, daß man nach jedem Gebrauch, den Antriebsriemen möglichst hinunternehmen sollte. Habe ich grob verabsäumt. :O
Ich nehme jetzt mal stark an bzw. hoffe sehr, daß man das Teil doch als Ersatzteil von Ashford bekommt.
Ist das schon jemanden passiert und nehmt ihr eure Antriebsriemen wirklich immer ab?
lg Adsharta

Benutzeravatar
Susse
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1167
Registriert: 05.07.2010, 23:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 18556
Wohnort: Altenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Beim Wild Carder ist der Antriebsriemen am Reißen

Beitrag von Susse » 07.05.2011, 05:49

Liebe Adsharta,
:D das wusste ich auch zu Anfang nicht!

Solltest Du den Originalriemen nicht kriegen, dann gibt's 6mm PU-Riemen für Kardiergeraete als Meterware bei Tom Walther

LG Susse

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Re: Beim Wild Carder ist der Antriebsriemen am Reißen

Beitrag von kimbajana » 07.05.2011, 10:41

Oje, das ist aber blöd! ?( Ich nehme den Treibriemen auch nicht runter – meiner hat noch nichts, ich hab' den Wild Carder allerdings noch nicht so lange wie du.
liebe grüße aus wien,
kimbajana

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Beim Wild Carder ist der Antriebsriemen am Reißen

Beitrag von shorty » 07.05.2011, 10:51

Mh wie lange hast Du denn den schon?
Finde ich seltsam. Ich kann meinen z.B gar nicht abnehmen, da eingebaut.
Auch beim Spinnrad nehme ich ihn selten ab und hält nun schon 4 Jahre
Ach ja, was ist der für Material Pur Schnur? lässt sich der "Hitze-Kleben"??
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Beim Wild Carder ist der Antriebsriemen am Reißen

Beitrag von Adsharta » 07.05.2011, 13:03

Mal überlegen, im Oktober letzten Jahres war es ein Jahr. Naja ein bißchen was über eineinhalb Jahre habe ich ihn jetzt. Und gestern war ich eben auf der HP von Ashford und habe mir die Pdf Datei runtergeladen und da stand, daß man ihn abnehmen soll, wenn man ihn nicht verwendet, da er sonst ausleiert. Naja, wenn das schon so drinnen steht, kann ich nicht gut reklamieren. Aber warum ich das bei der Aufbauanleitung überlesen habe, verstehe ich nicht. Ich finde die nur nicht mehr. Bin mir nicht sicher, ob es drauf stand.
@Shorty, ich denke, daß ist so eine Pur-Schnur. So ein durchsichtiges Gummiding eben. :) Nur auf der HP von Tom Walther ist sie halt grün.
Ich werde mal meinen Mann mit dem Lötkolben darauf ansetzen.
lg Adsharta

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Beim Wild Carder ist der Antriebsriemen am Reißen

Beitrag von Claudi » 07.05.2011, 13:46

Der Riemen ist PVC Material, dieses glasklare.
Wenn die Nahtstelle aufgeht, ist es kein großes Problem. Und wenn der Riemen gerade ein wenig länger geworden ist, ist das eigentlich sogar gut so. Man muß ihn nur durch erhitzen wieder verschweißen. Irgendwo meine ich das mal als bebilderte Anleitung gesehen zu haben...
Dann kann man ihn sehr gut ganz auseinandermachen, die Enden mit Lötkolben oder über einer Flamme erwärmen, und dann schnell wieder zusammensetzen, feste gegeneinanderdrücken. Hat man durch das Schmelzen etwas Längenverlust, ist er dann auch wieder einen Tick kürzer. An den Rändern der Nahtstelle bildet sich meistens eine Art Wulst, die man glätten sollte.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Beim Wild Carder ist der Antriebsriemen am Reißen

Beitrag von Adsharta » 07.05.2011, 16:01

Danke Claudi, ich denke das werde ich machen, die Frage ist nur, soll ich warten bis er endgültig reißt oder gleich mit dem Lötkolben flicken.
lg Adsharta

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Beim Wild Carder ist der Antriebsriemen am Reißen

Beitrag von marie-claire » 07.05.2011, 16:03

Bei mir hat sich der Riemen verzogen, dann habe ich ihn geschnitten und wie Claudi sagt wieder über einer Flamme gewärmt und zusammen geschweisst
Es wurde aber nicht stabil, so habe ich einen anderen Riemen bestellt und gekriegt, bei Traub wenn ich mich erinnere

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Beim Wild Carder ist der Antriebsriemen am Reißen

Beitrag von wollwolff » 30.05.2011, 16:39

An alle Kummertragenden Spinnradfreunde!

Leidige Antriebsriemen richtig ersetzt ( Betrachtung für ein Rad mit Bremse)!

Grundfragen:
1. Kann ich den Riemenring einfach aus Rad nehmen?
2. Muß ich im Rad schweißen

zu 1 Du Glückliche, bestelle unbedingt den Riemen fertig geschweißt in der Spinnradklinik mit Dicken-und Längenmaß, das erspart Dir Sorgen.

zu 2. Bischen Pech hast Du schon, denn die meisten Eigenversuche sind mit Frust,Knubbeln und kurze Lebensdauer begleitet.
Dazu mehr:
Die Riemen moderner Räder sind aus PUR ( Polyurethan Spezial), das ist ein meist grüner Riemen, der in der Microoberfläche gerauht ist und daher perfekt für ein Spinnrad ist. PUR kann nur geschweißt werden! Das Ihr unsicher seid, sehe ich an Worten wie Klebeschweißen uvam..

Kunststoff ist eine Molekülkette, ähnlich einer Stricklieselschnur, mit immer einer Perle je Masche. Wenn Ihr die sanft erwärmt öffnet sich das Ende und viele Perlen verhaken sich hinterreinander ( = gut geschweißt), wenn ihr zu stark oder zu schnell oder zu schmutzig schweißt, verhaken sich wenige Perlen und eine Prise Sand kommt auch noch dazu
( = schlecht geschweißt). Wenn Ihr mit offener Flamme schweißt ist abgesehen von der Brandgefahr nur ein schlechter Schweißakt erreichbar, wo zudem auch noch etliche Perlen verbrannt sind.

Soweit zum Schweißergebnis!
Sehr gute Ergebnisse erreicht Ihr mit einem willigem ruhigen Partner! Nehmt ein Tafelmesser und erwärmt dieses auf der Herdplatte, auf Bügeleisen um die 200 °C ( Probe =der grüne Riemen muß gerade anschmelzen).

Dann schnell das Messer festhalten ( 1. Partner) und beide kurz gefassten Riemenenden re/ li an das Messer gedrückt
( 2. Partner) und noch in der Schmelzphase zur Klinge hin gedrückt-haltend abziehen. Nach dem Berühren beider Enden sind diese sauber und erstklassig verschweißt. Mit einem Elektronik Seitenschneider den Grat abknipsen, alles wieder im grünen Bereich und viel Spaß beim neuen Antreten Eures hölzernen Lieblings.

Bitte kein PVC verwenden! PVC scheidet beim Erhitzen Salzsäure und Dioxin aus und hat auch nur einen technischen Schmelzbereich um ca. 3-5 ° C, darunter ist es gummiartig, darüber verbrannt. Außerdem ist es nicht gerauht und weniger als Riemen geeignet.

Liebe Grüße,

Euer Jürgen,
der schon viele huntert Riemenenden verschweißt hat.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Beim Wild Carder ist der Antriebsriemen am Reißen

Beitrag von Claudi » 30.05.2011, 20:32

Lieber Jürgen!

Es ist alles gut und richtig, was Du da schreibst...und ich danke Dir für das ausführliche "How-To".
Nur bedenke bitte, dass nicht jeder so mal eben auf die Schnelle eine neuen genau passenden Riemen bestellen kann, manchem fehlt dafür das Geld, und mitunter dauert so eine Bestellung auch ihre Zeit (Das Problem kennst du sicher selber, dass man manchmal den Bestellungen nicht schnell genug nachkommen kann.), erst Recht nach Österreich. Nicht jeder hat einen Laden in der Nähe, wo er PUR Rundschnur für kleines Geld "mal eben so" kaufen kann. Und kaum jemand kann oder mag dann mit einem nicht spinnbaren Rad, einer nicht nutzbaren Trommelkarde dastehen, wenn eine kleine Reparatur das Ganze beenden kann.

Was das PVC gegenüber dem PUR angeht, gebe ich Dir technisch gesehen auch wieder voll und ganz Recht, die Dämpfe beim PVC sind wirklich nicht gesund...
Die Riemen moderner Räder sind aus PUR ( Polyurethan Spezial)
Hmmm, dann sind Louet und Ashford keine modernen Räder? Diese werden, wie auch deren Kardiermaschinen ganz aktuell noch mit PVC Rundschnur ausgeliefert.

Auch hier muß man bedenken, dass machmal das Geld nicht reicht, um direkt auf PUR umzusteigen. Dann muß die PVC Schnur reichen, bis nix mehr geht.
Mit dem Lötkolben habe ich erst dreimal PVC schweißen müssen, bei billig gekauften Second Hand Rädern und einem Altertümchen. Bei keinem dieser Antriebsriemen hat sich die Verbindung bisher jemals wieder gelöst. Man darf sowas nur nicht zwischen Tür und Angel oder Hektik machen, sondern möglichst ganz in Ruhe...dann klappt es auch bei "Ersttätern".
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Beim Wild Carder ist der Antriebsriemen am Reißen

Beitrag von Adsharta » 30.05.2011, 22:49

Danke Claudi, danke Jürgen für die ausführlichen Anleitungen. Ich muß gestehen momentan hatte ich gar keine Zeit mich darum zu kümmern. Noch hält er, wenn er reißt, werde ich mal meinen Mann mit dem Lötkolben darauf ansetzen und mich inzwischen schlau machen, ob ich die Antriebsschnur bei Wiener Webwaren beziehen kann. Es schadet gar nicht so was immer als Ersatz zu Hause zu haben. :)
lg Adsharta

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Beim Wild Carder ist der Antriebsriemen am Reißen

Beitrag von wollwolff » 31.05.2011, 20:31

Hallo,

preislich ist bei den Rundschnüren PUR und PVC bei gleichem Durchmesser kaum ein Unterschied , da lohnt sich kein Knausern (Meterpreis von ca. 2 Euro ). Ich meine, da sollte die Wahl geradeaus zur besseren Technik gehen.

Mir steht es nicht zu, einem Ashfort Produkt oder anderen die Qualität einzustufen, wenn diese einen PVC Riemen fahren.
Ich habe hier nach rein technischem Einsatzvorteil, gerade bei Ersatzriemenmaterial, berichtet.

Der PUR Riemen ist bei gebremsten Spinnrädern immer die bessere Wahl wegen der gerauhten Oberfläche für die Mitnahme, der guten Schweißbarkeit wegen und die gesundheitliche Unbedenklichkeit beim Schmelzen.

Gratulation jedem Am-Rad-Riemen-Schweißer bei ordentlichem Resultat und alle Achtung, wenn es gleich beim ersten Mal geklappt hat. Ich habe ja nicht gesagt, daß es nicht geht.

Der Hinweis aus der Vorpost, sich immer eine Länge hinzulegen, ist übrigens sehr fürsorglich und vorbildlich fürs
gemeinsame Spinnhobby. Was auch bei einem Ersatzriemen zu überlegen wäre, evtl. einen etwas dünneren Riemen zu beschaffen, also 3 statt 4mm usw., dann geht die Reibung im Rad runter und es läuft u.U. leichter. Reißen tut er bestimmt nicht eher, denn die Knickung je Umdrehung ist auch geringer und Reserven hat das PUR Material reichlich.

Lieben Gruß von Jürgen

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Beim Wild Carder ist der Antriebsriemen am Reißen

Beitrag von Adsharta » 01.06.2011, 14:04

So, ich habe gestern ein Mail an Wiener Webwaren geschrieben, das ist die Ashford Vertretung in Wien, sie schicken mir kostenlos einen neuen Treibriemen zu, das ist Service von Wiener Webwaren, hat mir Frau Schimerl geschrieben - nett, nicht? :D
lg Adsharta

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Beim Wild Carder ist der Antriebsriemen am Reißen

Beitrag von tabata » 01.06.2011, 14:15

Stimmt, die ist supernett und immer schnell :gut: :)
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“