Lieber Jürgen!
Es ist alles gut und richtig, was Du da schreibst...und ich danke Dir für das ausführliche "How-To".
Nur bedenke bitte, dass nicht jeder so mal eben auf die Schnelle eine neuen genau passenden Riemen bestellen kann, manchem fehlt dafür das Geld, und mitunter dauert so eine Bestellung auch ihre Zeit (Das Problem kennst du sicher selber, dass man manchmal den Bestellungen nicht schnell genug nachkommen kann.), erst Recht nach Österreich. Nicht jeder hat einen Laden in der Nähe, wo er PUR Rundschnur für kleines Geld "mal eben so" kaufen kann. Und kaum jemand kann oder mag dann mit einem nicht spinnbaren Rad, einer nicht nutzbaren Trommelkarde dastehen, wenn eine kleine Reparatur das Ganze beenden kann.
Was das PVC gegenüber dem PUR angeht, gebe ich Dir technisch gesehen auch wieder voll und ganz Recht, die Dämpfe beim PVC sind wirklich nicht gesund...
Die Riemen moderner Räder sind aus PUR ( Polyurethan Spezial)
Hmmm, dann sind Louet und Ashford keine modernen Räder? Diese werden, wie auch deren Kardiermaschinen ganz aktuell noch mit PVC Rundschnur ausgeliefert.
Auch hier muß man bedenken, dass machmal das Geld nicht reicht, um direkt auf PUR umzusteigen. Dann muß die PVC Schnur reichen, bis nix mehr geht.
Mit dem Lötkolben habe ich erst dreimal PVC schweißen müssen, bei billig gekauften Second Hand Rädern und einem Altertümchen. Bei keinem dieser Antriebsriemen hat sich die Verbindung bisher jemals wieder gelöst. Man darf sowas nur nicht zwischen Tür und Angel oder Hektik machen, sondern möglichst ganz in Ruhe...dann klappt es auch bei "Ersttätern".