Neuerwerb

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Neuerwerb

Beitrag von sandri » 07.04.2011, 11:00

Ich komme einfach nicht weiter ;(
alle möglichen Kombinationen durchprobiert. Standlade und Aufhängung der Schnellschußlade höhenverstellt, Halterung des Webblatts andersherum angeschraubt usw. Entweder ich habe einen Fehler in der Denke oder es fehlt mir doch ein Teil der Lade.
So sieht die Schnellschußlade oben aus: Lose aufliegend auf dem Kontermarschkasten, in drei Stufen nach hinten oder vorne versetzbar und mittels der Plasikbolzen in der Höhe verstellbar.
Bild
Unten schaut es dann so aus
Bild
Die riesigen Schrauben gehen mir immer im Weg um, anschlagen kann man so jedenfalls nicht. Es funktioniert auch nicht, das Webblatt in die Nut der Schnellschußlade einzulegen, weil das Oberteil der Standlade da ja nicht drauf passt.
Verbinden kan man die Teile auch nicht, obwohl da schon jemand dran gesägt hat (darum ist das Oberteil der Standlade jetzt auch verkehrt herum angeschraubt, um zu sehen, wozu der Ausschnitt gut sein soll)
Bild

Bild
Wenn ich die Höhe so verstelle, dass man halbwegs anschlagen kann hab ich leider kein anständiges Fach mehr, die Kette läuft dann 2 oder 3 cm über der Schnellschußlade.
Ich bin völlig ratlos ;( und werde mich wohl erst mal auf den Webstuhl selber konzentrieren. Wenn ich dasVerschnüren mit Kontermarsch halbwegs im Griff habe werde ich mich auf die Suche nach einem Fachmann machen, der mich mal besuchen kommt und mir auf die Sprünge hilft.

LG Sandri

LG Sandri

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Neuerwerb

Beitrag von fischerin » 07.04.2011, 14:01

Hallo Sandri,

also ich bin kein Profiweber, aber eigentlich hat man doch nur eine Lade, könntest Du nicht den Querbalken von der Hängelade mit dem Schnellschuß drauf an die Standlade bauen, nachdem Du den dortigen unteren Querbalken abgeschraubt hast, der Schnellschuß muß auf die Lade, mit dem Webblatt, die dann auch anschlägt, hoffe, daß es funktioniert,

LG Heike

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Neuerwerb

Beitrag von Wollminchen » 07.04.2011, 14:57

Doch doch Sandri, das müsste passen ;)
Die zu langen Schrauben, tauscht Du einfach gegen kürzere aus.
Das Webblatt muss zwischen den "Ohren sitzen.
Wenn der Abstand dazwischen zu schmal ist, ziehst Du diese etwas weiter nach
aussen.
Soweit, dass auch Dein oberer Ladenbaum von der Standlade
dazwischen und somit drauf passt.
Wahrscheinlich wirst Du in Deine Hängelade noch Löcher bohren müssen,
damit Du den oberen Ladenbaum anschrauben kannst.
Auf den Bildern sehe ich keine.
Schau mal auf dem Bild, da sieht man in etwa, wieweit das Webblatt geht.
2.jpg
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Neuerwerb

Beitrag von weberin » 07.04.2011, 18:33

Nachdem ich mir ein früheres Bild von Dir genauer angeschaut, hab ich es glaub ich auch begriffen. Ist das richtig, dass da auf der Hängelade der obere Querbalken der Standlade drauflag? Dann ist Deine Vermutung, dass da ein Teil fehlt, absolut richtig. Ich hab auch das Bild der Auktion noch mal angeschaut. Da fehlt der obere Ladenteil ebenfalls.
Du hast jetzt mehrere Möglichkeiten. Entweder Du baust wie von Wollminchen vorgeschlagen, das Ladenoberteil der Standlade auf die Hängelade oder aber Du nimmst Kontakt zu Herrn Künzl auf und bittest ihn, Dir das fehlende Ladenteil nachzubauen. Er hat jede Menge Glimakras da und die Laden sehen alle gleich aus. Wenn Du ihm die nötige Breite sagst, kann er das locker bauen.

Eins ist aber sicher. Du kannst nur mit einer Lade auf einmal vernünftig arbeiten. Die beiden zu kombinieren, stell ich mir ziemlich unmöglich in der Umsetzung vor

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Neuerwerb

Beitrag von Wollminchen » 07.04.2011, 18:43

Das wäre wahrscheinlich auch die Erklärung,
warum die in der Auktion angebotenen Webblätter zwei verschiedene Längen haben.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Neuerwerb

Beitrag von sandri » 08.04.2011, 08:28

?( Dachte ich`s doch, dass da ein Teil fehlt.
Aber Löcher in die Standlade bohren, das würde ich gerne vermeiden.
Jetzt habe ich mal bei Herrn Künzl angefragt, was denn der Balken kosten wird, dann sehen wir weiter.

Danke jedenfalls für euere bisherige Hilfe beim Zusammensetzen meines Webstuhl-Puzzles.

LG Sandri

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Neuerwerb

Beitrag von weberin » 09.04.2011, 08:53

Halt uns auf dem Laufenden.
Da steckt jetzt unser Herzblut drin. ;)

Viel Erfolg,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Neuerwerb

Beitrag von sandri » 13.04.2011, 11:06

Der Ladendeckel von Glimakra kostet um die 100 Euronen mit Versand und Mwst. ;(

Das muß erst mal warten, ich behelfe mir provisorisch.

Aber jetzt eine andere Frage. Ich habe ja so alte Litzen mit einem winzigen Metallauge auf dem Webstuhl und auch die Verschnürung ist uralt, aber funktionell.
Rentiert es sich, Texolv-Litzen zu kaufen und wäre es dann nicht von Vorteil, die Verschnürung auch gleich auszutauschen?

Ich habe von H. Künzl die Preise dafür bekommen und erst mal nach Luft geschnappt. Jetzt hoffe ich, dass mir jemand die Texolv-Verschnürung ausredet ?(

Oder gibt es eine gleich gute günstigere Variante?

Ich sehe schon, ich habe eine Sparkasse gekauft :rolleyes:
Bis ich alles so habe wie ich mir das vorstelle hätte ich wohl fast auch einen gebrauchten Webstuhl direkt bei Künzels kaufen können.

LG Sandri

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Neuerwerb

Beitrag von weberin » 13.04.2011, 18:15

Tja, weben ist irgendwie platz- und kostenintensiv.
Aber wenn Du auf Texsolvlitzen umsteigen willst, musst Du nicht zwingend auch die Verschürung ändern - und umgekehrt.
und wenn die Litzen und die Verschnürung noch flexibel und nicht brüchig sind, musst Du die auch nicht gleich tauschen.

So gesehen kannst Du Dich an die Modernisierung auch langsam heranarbeiten.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

kderichs
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 13
Registriert: 10.04.2011, 00:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52070
Wohnort: Aachen

Re: Neuerwerb

Beitrag von kderichs » 19.06.2011, 22:15

Hallo,

ich bin gerade auf der Suche nach den Schnellschusskästen für meine Lade und daher eher zufällig auf diesen Thread gestoßen.
Nach meiner Meinung musst du dich entscheiden, ob du mit der Hängelade oder der Standlade arbeiten willst. Beides zusammen geht nicht. Es gibt auch Schnellschussvorrichtungen für die Standlade. Eine muss ausgebaut werden (wenigsten Teilweise).
Außerdem kannst du bei der Kombination wie sie auf den Bildern zu sehen ist (Webblatt in der Standlade) nicht richtig anschlagen, da die Hängelade verhindert, dass das Webblatt in der Standlade bis an den Stoffrand geführt wird. Weiterhin wird dass Schiffchen durch das fehlende Blatt in der Hängelade sich wahrscheinlich öfters in Richtung Kettbaum von dannen machen.

Die Texsolvlitzen und -verschnürung für die Schäfte find ich super. Für das Anschnüren der Tritte habe ich mir jetzt aber Kontermarschschnur besorgt. Das ist zwar etwas aufwändiger beim verschnüren, dafür kann man das ganze aber einfach feiner justieren.

Viele Grüße

Kurt

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Neuerwerb

Beitrag von weberin » 19.06.2011, 22:23

Hallo kderichs,

magst Du Dich bei Gelegenheit in der Uservorstellung mal vorstellen. Wir würden gern ein bißchen was über Dich erfahren. Danach wirst Du dann von den Admins auch für weitere Funktionen und Forumsbereiche freigeschaltet.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

spinnelli
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 01.03.2008, 19:45
Land: Deutschland
Wohnort: Prignitz/ Elbtalaue

Re: Neuerwerb

Beitrag von spinnelli » 20.06.2011, 07:39

Halllo Sandri,
bissel spät, aber vielleicht kann ich meinen Senf auch dazu geben.
Es handelt sich bei Deinem Webstuhl sicher um einen finnischen Toika. Er hat sehr viel Ähnlichkeit mit meinem.
Auf dem Bild von der Versteigerung hast Du unten quer 2 Teile zu liegen. Das sieht mir sehr nach den Teilen einer Standlade aus. Sicher kannst Du das umbauen.
bei meinem habe ich nur eine Standlade mit oder ohne Schnellschuss zu weben.
Beim Schnellschuss baue ich eine durchgehende breite Leiste mit den Kästen vor diese leiste.
Die Kästen kann man ganz gut isolieren, dass es nicht so rappelt. ich webe nur breite Stücke damit.

Gestern habe ich meinen 200 jährigen Grufti- Webstuhl mit einer neuen Kette versehen und werde meine Rohwolle vom letzten Jahr zu Sofateppichen verarbeiten.

LG Ella

neologismus
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 15.07.2011, 19:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01187
Wohnort: Dresden

Re: Neuerwerb

Beitrag von neologismus » 21.07.2011, 08:06

Hallo,

bin zufällig auf den Thread gestoßen und mich würde mal interessieren ob es denn jetzt funktioniert? und vor allem ob du das schon ausprobiert hast mit dem Filz ?? Wird die Funktionalität dadurch beeinflusst und ist es tatsächlich leiser??

VG
Neo
"The world is just illusion, trying to change you" VNV Nation

http://faras-design.blogspot.de/

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Neuerwerb

Beitrag von sandri » 21.07.2011, 08:39

Zwischenbericht:

Ich habe ein kleines Probestück angewebt, die Schnellschusslade funktioniert, aber ich habe sie noch nicht isoliert. Kam mir übrigens so furchtbar laut gar nicht vor, aber ich webe ja noch sehr langsam damit. Wenn ich sie wirklich nütze kommt aber Filz rein :))
Derzeit habe ich die Standlade montiert, weil ich als erstes großes Projekt einen dicken Teppich weben möchte. Die Verschnürung habe ich auf Texsolv umgerüstet. Da die handgesponnene Kette relativ dick ist habe ich gestern Texsolv Litzen bestellt.
Sobald sie da sind kann es losgehen und dann gibt es hier auch wieder Fotos.

LG Sandri

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Neuerwerb

Beitrag von sandri » 01.08.2011, 11:25

?(
Ich bin ratlos.

Der Webstuhl ist eingerichtet. Das hat, obwohl ich alleine war, auch gut funktioniert. Die Kette habe ich mittels Waschmittelflaschen gespannt. Das geht einfacher, als wenn vorne jemand steht und die Kette festhält.

Bild

Bild

Mit der Fachbildung bin ich noch nicht ganz zufrieden, da werde ich heute nochmal Hand anlegen.
Das mir wirklich unerklärliche ist aber das Muster.
Einzugsplan und Trittaufbindung stimmen genau. ?( Aber das Muster erscheint auf der ?( Unterseite. Ich habe keinen Schimmer, was ich da falsch mache.

Bild

Bild

Da es nur ein Übungsstück ist macht es ja nichts. aber wenn ich mal einen dünnen Stoff mit Muster webe muss ich doch sehen können, was ich da arbeite.

Ratlose Grüße
Sandri

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“