Ich habe das schöne alte rad nun mal zerlegt und es mit Holzwurmtod behandelt. Dabei habe ich auch mal alle Schäden genau in Augenschein genommen:
Der hintere Standfuß ist unten wunderschön gedrechselt, aber leider ist da was abgebrochen. Ich werde versuchen mit Holzi die ursprüngliche Form nachzumodellieren.
In den beiden Halterungen der Spindel sind diese Vierkantlöcher. Da hat sicher mal ein kantholz dafür gesorgt, daß sie sich nicht verdrehen oder glaubt Ihr die habe eine andere bedeutung *grübel*
Die abgebrochenen Häckchen auf einer Seite des Spinnflügels machen mir Kopfzerbrechen. Wie ich die ersetze weiß ich noch nicht, da sie so massiv im Holz verankert sind, daß ich sie nicht rausbekomme. Evtl. die fehlenden Stücke anlöten.
Einer der Splinte zur fixierung des Schwungrades ist dem verkäufer beim auseinanderbauen des Rades gebrochen. Sehr schade, da sie so schon gedrechselt sind. Da wird erst mal ein behelfs-Slint entstehen, irgendwann muß ich dann einen nacharbeiten lassen oder auf meine Kopierdrechselbank warten, Weihnachten ist ja nimmer weit
Die beiden Splinte die den Befestigungsbalken für den Tritt fixieren sind gebrochen (einer ist ganz ab, der andere nur noch halb. Die muß ich aus dem Holz herauskriegen (ausbohren) und durch neue erseten.
Bei diesem schönen Stück ist der Wurmbefall echt ein Proble,. Das Holz ist dunkel angestrichen und eigentlich will ich den Originalanstrich, der fast überallnoch gut und vollständig ist erhalten. Mal sehen ob ich sie auch ohne Überstreichen verschwinden lassen kann.
... ne Menge Arbeit *seufz*
Warum gehen Verkäufer oft davon aus, daß Wurmbefall "normal" ist und nicht angegeben werden muß? Die möchte ich sehen wenn sie nen Mantel kaufen und da Motten drin sind. Das wäre auch "nur" Ungezieferbefall und dann auch "normal".
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.