Ashford-Kammzüge Merino-MBseide im l. Auszug- wie verwenden?

Rund ums Stricken von Jacken, Westen, Pullover und Pullunder, ...

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Ashford-Kammzüge Merino-MBseide im l. Auszug- wie verwenden?

Beitrag von Kattugla » 22.03.2011, 21:57

Ihr Lieben,

seit zwei Wochen übe ich tapfer und fleissig am langen Auszug, Auslöserinnen waren geduldige Flinkhänderinnen und wunderschöne (und im Vergleich schweineteure) Kammzüge von Ashford.
Bekommen habe ich sie von Gaby (Kerpener Spinnstube), zusammen mit dem Tip, die butterweichen kuscheligen und traumhaft schön gefärbten Kammzüge unbedingt im langen Auszug zu verspinnen.
So kanns also kommen.

Nun sitze ich an den letzten Metern der Farbe Saffron, im Körbchen liegen aber schon 200g der Farbe Poppy Seed (wovon ich am liebsten gleich kiloweise eingesackt hätte).

Mittlerweile bekomme ich - zwar langsam, aber immerhin - einen gleichmäßigen Faden zustande, als Single mag das Ganze sowas um die 500m LL haben.

Aber was mache ich jetzt damit? Habt Ihr 'ne Idee?
Ist es sinnvoll, dias flauschige Garn zu verzwirnen?
Soll ich besser den dünnen Single verwenden, aber wenn, wofür?
Hab Konfektionsgrösse 34, da kommen schon ein paar Kleidungsstücke in Frage, aber welche?
Zum Lace-Tücherstricken bin ich - glaube ich - nun wirklich nicht talentiert, ich würde vermutlich wahnsinnig, aber am gleichen Wochenende habe ich auch das Möbiusstricken gelernt... *grübl*
Macht mir mal Mut und eine Idee, die beim Fertigstellen mit dem Genuss beim Spinnen mithalten kann...

Im Grunde mag ich ja das Garn einfach nur angucken und anfassen.... ich finds so schön... :O
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Ashford-Kammzüge Merino-MBseide im l. Auszug- wie verwenden?

Beitrag von Fazzo » 22.03.2011, 22:20

Ich würde zwirnen mit sich selbst oder Konengarn, dann kannst Du Dir jedes Kleidungsstück stricken, na ja fast, für Röcke ist das eher ungeeignet :)) Auf jedenfall bleibt es kuschelig weich und ist stabiler als ein Singel.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ashford-Kammzüge Merino-MBseide im l. Auszug- wie verwenden?

Beitrag von Klara » 23.03.2011, 14:50

Ob Single oder Verzwirnen richtet sich danach, wieviel Drall das Einzelgarn hat. Wie sieht's denn aus, wenn du es frisch gesponnen mit sich selbst verzwirnen lässt? Gefällt dir der Zwirn? Dann kannst (solltest du wahrscheinlich) du verzwirnen. Wenn der "freiwillige", ausgeglichene Zwirn zu locker aussieht, würde ich das Garn als Single verwenden.

Und die schlechte Nachricht: Lace-Tücher gehen dank der (normalerweise) grossen Nadeln und vielen Löcher noch relativ schnell. Verglichen mit einem "dichten" Pulli.

Ich hab' mir mal ein kurzes (hatte nicht viel Wolle) Jäckchen in einem Lochmuster gestrickt, mit Raglanärmeln, von oben nach unten, nahtlos. Wenn die Wolle ausgegangen wäre, wär's kurzärmlig geworden. Anleitung ist in Barbara Walker's Knitting from the Top, das Muster war Spider Stitch (im ersten oder zweiten Treasury of Knitting Patterns, auch Walker. Mit den drei Büchern kann man sein Leben lang stricken ohne sich je zu wiederholen). Was fehlt denn in deiner Garderobe?

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Ashford-Kammzüge Merino-MBseide im l. Auszug- wie verwenden?

Beitrag von Kattugla » 23.03.2011, 20:02

Klara hat geschrieben:Was fehlt denn in deiner Garderobe?
Eine Schnittschutzhose und ein Paar hübsche Sicherheitsstiefel. Und vielleicht noch eine adrette Motorsäge... :rolleyes: :)
Ansonsten hab ich im Grunde alles, ich habs nicht so mit den Klamotten... :O

Worauf ich die Tage beim Suchen gestossen bin, war so ein sehr luftig gestrickter Cardigan. Tante Google meinte, das Muster wäre irgendwo gratis in der "Freundin", ich habs da nur leider nicht gefunden.
Dort war der Cardigan aus Mohairgarn gestrickt und hat mich spontan angehüpft.
Ich find nur leider eben keine passende Anleitung mehr.

Die erste Spule im langen Auszug sieht übrigens so aus:
110323_01.jpg
Im Grunde mag ich den Single so, wie er ist. Ist weicher, als es vielleicht aussehen mag.
Ich hab zwar noch ganz dünnes Konengarn in zwei passenden Farben da, aber so irgendwie... hach...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Ashford-Kammzüge Merino-MBseide im l. Auszug- wie verwenden?

Beitrag von fischerin » 23.03.2011, 20:38

Ein tolles Garn, schön gebadet gibt es einen Single für den Cardigan, vielleicht bei Ravelry? Ich habe es mit sich selbst zweifach verzwirnt auch schon zu Socken verarbeitet, aber nicht für die Arbeitsschutzstiefel, eher für`s Sofa und die heimischen Crogs,

LG Heike

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Ashford-Kammzüge Merino-MBseide im l. Auszug- wie verwenden?

Beitrag von Kattugla » 23.03.2011, 22:04

Ich Schussel... bei Ravelry hatte ich mir den Cardigan doch schon in die Favoriten gepackt... *stirnklatsch*
http://www.ravelry.com/patterns/library ... n-archived

Nur gibt es das Strickmuster bei der Online-Freundin scheinbar nicht mehr. Der Ravelry-Link zum Craftster-Forum verweist auf einen Thread, in dem irgendwo in der Mitte, so Seite 6, die englisch übersetzte Anleitung zu finden ist.
Hmpfr.
Zumindest mit den Gramm- und LL-Angaben komme ich gut hin, die von mir schonmal angepeilte Nadelgrösse passt auch, hab ich da. Jetzt brauche ich die Anleitung nur noch irgendwie verständlich... :O


Öhmm... liebe Mods: ich stelle gerade fest, dass der Fred hier wohl besser bei den Strickmustern aufgehoben ist... sorry... :O
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ashford-Kammzüge Merino-MBseide im l. Auszug- wie verwenden?

Beitrag von shorty » 23.03.2011, 22:18

Ich verschieb das mal.
Also hab gerade mal nachgeschaut, wenn man dem post 51 glaub ich wars folgt, kommt ne relativ einfache Anleitung.
Nur mal so grob, angeschlagen haben die für den Rücken 50 Maschen heisst so viel wie cast on oder CO dann in der 10. und 20. Reihe jeweils 1 Masche an beiden Seiten abgenommen für die Taillierung
In der 26. und 40. Reihe jeweils an beiden Seite wieder 1 Masche zugenommen.
Bei ner Höhe von 32 cm die Armausschnitte arbeiten 2 Maschen je Seite abketten, dann 1 Masche usw :-)))

Liebe Grüße Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Ashford-Kammzüge Merino-MBseide im l. Auszug- wie verwenden?

Beitrag von Kattugla » 28.03.2011, 01:39

Sooo... die Entscheidung ist gefallen.
Ich habe gerade mal die 100g der Farbe Saffron gehaspelt und ausgezählt, meine Schätzung war gar nicht so übel. Rausgekommen ist sowas um die 450m LL.
Im Moment badet der Strang gerade, mit viel Einsprung rechne ich bei der Fasermischung nicht.

Die 200g Poppy Seed (eine sooo geniale Mischung aus Anthrazit, der silbrigen Seide und Mohnrot) sind gerade in Arbeit auf dem Polonaise (das Rad ist einfach perfekt für den langen Auszug) und werden zu oben schon gefundenem Cardigan. Der wird meiner. :))
Sobald ich drangehe, tauchen hier garantiert noch Fragen zum Muster auf, schonmal innigsten Dank für die Dolmetsch-Angebote. Ich werde sie brauchen... ;)

Siedendheiss ist mir nämlich gerade noch eingefallen, dass meine liebe Tante Mitte April 80 wird. Ebendiese Tante war nicht so ganz unschuldig sowohl an Friederike von Kromski als auch an Keri Majacraft. :O :D
Da isses glaube ich nur fair, dass ich die kommenden drei Wochen damit verbringe, die 100g Saffron zu einem Tuch zu verarbeiten. Sie trägt sowas auch.
Herausgesucht habe ich das hier: http://www.garnstudio.com/lang/de/visop ... =1&lang=de

Ich befürchte mal, dass ich ein paar neue Flüche erfinden werde, mit Fragen dazu (nein, nicht zu den Flüchen, zum Muster... :O ) melde ich mich notfalls nochmal im passenden Thread. ;)
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Antworten

Zurück zu „Oberteile“