Ist das als Kettgarn geeignet?

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Leilani
Vlies
Vlies
Beiträge: 225
Registriert: 04.06.2009, 07:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86700

Ist das als Kettgarn geeignet?

Beitrag von Leilani » 14.03.2011, 13:43

Hallo ihr Lieben,

mir raucht schon der Kopf von den all den Webbegriffen :rolleyes:

Könntet ihr mir bitte sagen, ob dieses Garn als Kettgarn geeignet ist?

http://cgi.ebay.de/1kg-Baumwolle-Strick ... 3356ace290

würde farblich grad soo gut zu dem passen, was gerade auf der Spule ist.

Danke und lg
Sylvie

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Ist das als Kettgarn geeignet?

Beitrag von frieda » 14.03.2011, 14:47

Warum sollte es nicht geeignet sein? Es ist zwar ziemlich dünn, aber im Zweifelsfall kannst Du es ja 2 oder 3fädig verwenden. Ich verwende öfter mal Merinogarn in der LL, 3fädig dann. Baumwolle sollte da sogar eher noch stabiler sein.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
Charlie2088
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1459
Registriert: 27.02.2011, 09:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84107
Wohnort: Weihmichl

Re: Ist das als Kettgarn geeignet?

Beitrag von Charlie2088 » 14.03.2011, 14:57

Hallo, ich habe auch gerade zu weben angefangen. Ich habe sehr viel Baumwolle in dieser Qualität für meine Strickmaschine.
Klappt auch toll zum Weben. Ich webe gerade einen Schal mit je 3 Fäden Baumwolle 2/28 in Kette und Schuss, Kamm 40/10.
Viel Spaß beim weben. Karin
Viele Grüße Karin aus Niederbayern

Leilani
Vlies
Vlies
Beiträge: 225
Registriert: 04.06.2009, 07:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86700

Re: Ist das als Kettgarn geeignet?

Beitrag von Leilani » 14.03.2011, 15:34

Super! Danke für eure schnellen Antworten, ich will ja gleich loslegen können, wenn der Webrahmen eintrifft. :D

Lg
Sylvie

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Ist das als Kettgarn geeignet?

Beitrag von Asherra » 14.03.2011, 17:29

Rahmen? Hmm, dann wirst du es wohl fachen müssen. 30/2 ist etwa so "dick" wie ein Fädchen von teilbarem Stickgarn, oder Knopfzwirn.
Du kannst testen, ob ein Garn stabil genug ist indem du es fest hältst und ein paar Mal zwischen den Händen ruckartig glatt ziehst. Macht es dabei "ping ping" ist es gut, macht es "krch krch" ist es brüchig. Brüchige Garne sind als Kette eine echte Plage. Möglich ja, möglich ist fast alles, aber Spaß ist was anderes und Rahmen sind nicht grade sanft zur Kette.
Das Garn da hält wahrscheinlich was aus, Kunstfasern sind sehr stabil. Für einen 40/10er Kamm z. B. würd ich es wahrscheinlich 4fach nehmen wollen. Es sei denn der Schuß soll die Kette komplett verdecken.

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Ist das als Kettgarn geeignet?

Beitrag von Arachne » 14.03.2011, 18:41

Also für einen Anfänger und mit Rahmen scheint es mir nicht geeignet. Persönlich würde ich auch nie mit Baumwolle anfangen, sondern mit Wolle, die "vergibt mehr".

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Ist das als Kettgarn geeignet?

Beitrag von weberin » 14.03.2011, 19:41

Tja, in der Tat.
Mein erster Gedanke war, als Kette supergut geeignet - aber nur auf einem Webstuhl.
Für den Rahmen ist es einfädig zu dünn, da muss man es definitv mehrfach verwenden.
Und dann fängt die fehlende Dehnbarkeit an, ein Problem zu werden. Ich für meinen Teil schaffe es nicht, auf dem Kircher eine ausreichend hohe Kettspannung zu erzeugen, um Baumwolle vernünftig verarbeiten zu können. Das klappt höchstens bei schmalen Geweben. Mein Versuch mit 60 cm Breite ging voll daneben.

Für die Rahmen ist in der Tat Wolle, evtl. mit Seidenanteil, Tussahseide oder auch Tencel eine gute Wahl.
Ungefragt ergänzt - kein Leinen in die Kette nehmen. Das dehnt sich gar nicht und macht auf Rahmen Null Spaß.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Ist das als Kettgarn geeignet?

Beitrag von Asherra » 14.03.2011, 22:35

14/2 Baumwolle geht auf der Harfe eigentlich ganz gut... sie dehnt sich ja immerhin ein wenig. Die Kette ist zwar nie so schön wie auf dem Webstuhl aber es reicht.
Leinen ist für mich die Hölle, das Zeug wird auf Rahmen nur krumm und schief und NERVT!

Mein größtes Problem wäre das Wickeln der Kette. 4 Fäden oder so gleichmäßig unter Spannung halten, damit die dann auch alle brav glatt liegen und sich nicht überall im selben Fadenbündel Unterschiede drin sind... bah.
Vielleicht doch lieber andersrum: Schönes handgesponnenes Garn als Kette und einen ganz feinen Schuß, nur grade um es zusammen zu halten.

Leilani
Vlies
Vlies
Beiträge: 225
Registriert: 04.06.2009, 07:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86700

Re: Ist das als Kettgarn geeignet?

Beitrag von Leilani » 15.03.2011, 09:12

Uuups, nun leider schon bei ebay bestellt ;(

Ich glaube, ich warte, bis der Rahmen da ist und schau mir da mal die Stärke an, die ich da durch den Gatterkamm fädeln kann. Es sind 2 dabei, 1 x 40/10 und 1 x50/10...geht da Sockenwolle? Oder von welcher Nadelstärke beim Stricken ginge man hier aus?

Lg
Sylvie

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Ist das als Kettgarn geeignet?

Beitrag von frieda » 15.03.2011, 09:15

Für Sockenwolle nehme ich typischerweise den 40er Kamm.

Ich würde aber an Deiner Stelle die Baumwoll/Acryl-Mischung mal antesten. Es ist ja keine reine Baumwolle, das dürfte dann schon einiges elastischer sein. Und wickel Dir einfach mit dem Wollwickler 3 Böbbel und damit scherst Du dann die Kette 3fädig und nimmst den 50er Kamm dafür (wenn Dein Schuss auch dementsprechend ist).

Grüßlis,

frieda

Leilani
Vlies
Vlies
Beiträge: 225
Registriert: 04.06.2009, 07:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86700

Re: Ist das als Kettgarn geeignet?

Beitrag von Leilani » 15.03.2011, 13:03

Danke Frieda :gut:

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Ist das als Kettgarn geeignet?

Beitrag von quilty » 15.03.2011, 13:40

Mein erster Gedanke war, als Kette supergut geeignet - aber nur auf einem Webstuhl.
...hey Mädels, da merke auch ich, wie "anfängerly" ich noch bin - da wäre ich auch nicht drauf gekommen :O
Ist auf dem Webstuhl die Spannung sanfter :?:
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Ist das als Kettgarn geeignet?

Beitrag von weberin » 15.03.2011, 15:05

Nee, aber in der Regel sind ordentliche Hebel dran, an denen man ordentlich Zug auf die Kette bringen kann. An meinem Kircher muss ich direkt an den Bäumen drehen. Da hab ich nicht genug Kraft, unelastische Ketten ordentlich stramm zu bekommen.
Selbst bei Tischwebstühlen kann das kritisch werden.

Wenn Du also einen Schwarzenegger zu Hause hast, kannst Du es auch auf dem Rahmen wagen. ;)


Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Ist das als Kettgarn geeignet?

Beitrag von Pippilotta » 15.03.2011, 15:42

Mein Glimakra hat auch nen Hebel, da kann man ordentlich Zug drauf bekommen. Wenn die Kette ganz stramm ist, klappt mir im unteren Fach immer die untere Kammkante nach vorne hoch. So viel Wumm kann ich da draufgeben. :D

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Ist das als Kettgarn geeignet?

Beitrag von Arachne » 15.03.2011, 18:23

quilty hat geschrieben:
Ist auf dem Webstuhl die Spannung sanfter :?:
Na ja, in gewisser Hinsicht, weil sie sich durch das Spannen über den Streichbaum und den Brustbaum und über die viel größere Länge zw. Waren- und Kettbaum viel besser verteilt.

Ähh - scheeren mit 4 Fäden dauert aber arg lang, klassisch sind hier im Lüneburgschen 20 Fäden. Sonst wird man ja nie fertig.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“