Emi und der 80er Eitdorfer

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Emi und der 80er Eitdorfer

Beitrag von EmiFR » 04.03.2011, 11:50

Juhu er ist da! Vielen Dank liebe Tabata fürs ausleihen!

Hui...der ist aber schon ne ganz andere Hausnummer! Er war ruckzuck zusammengebaut. Mit Flügelmuttern praktisch zu verschraubende Querleisten geben dem Rahmen prima Stabilität.

Kette aufziehen.....ohjeeee...alleine ein fast kaum lösbares Problem für mich gewesen. Aber nach gefühlten 5 Stunden (es waren nur 3 :O ) hatte ich dann einigermaßen die Kette drauf.

Zum Handling mag ich jetzt noch nichts sagen, da ich mich wahrscheinlich einfach nur zu ungeschickt anstelle! Gatterkamm in oberer Position kein Problem, in unterer.....hm ja. Wohin damit? Bzw. wo klemm ich den ein? Auch sind die Unterkanten der Seitenteile ganz glatt, so dass man diesen Rahmen nicht an der Tischkante "arretieren" kann.
Aaaaber: Man kann natürlich wesentlich mehr weben, bis man die "Bäume" nachdrehen muss. DAS ist sehr schön.

Und hier dann die obligatorischen Fotos:
DSC_0002.jpg
ARGH....das Webstück wird nach oben hin immer schmaler, obwohl ich 2 Kett-Rand-Fäden genommen habe. Und der linke Rand sieht ganz anders als der rechte Rand aus. Während beim rechten Rand zwischen Webkamm und Warenbaum eine grade, senkrechte Linie besteht, verläuft der linke Ran d vom Webkamm zum Warenbaum schräg nach rechts. So ein Murks! Woran liegt das wohl? Ungleichmäßige Spannung der Kette?

Nunja, aufmachen ist ja wohl nicht beim weben, oder?

PS: Und ja, das Teil heißt natürlich "The shorty-scarf"! :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Emi und der 80er Eitdorfer

Beitrag von teacosy » 04.03.2011, 11:54

der Schuss ist zu fest. Also du musst den Schuss so im Bogen legen damit er an den Seiten nicht zu fest angezoen wird. Das ist reine Übungssache und wird nach mehreren Stunden weben immer besser.
es grüßt
teacosy



Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Emi und der 80er Eitdorfer

Beitrag von Fiall » 04.03.2011, 12:02

Ist normal, dass eine Kante besser wird als die Andere. Bei mir ist auch die rechte Kante immer schöner! Ich hoff noch drauf, dass die Übung endlich die perfekten Ränder bringt. *g*

In der unteren Position wird der Kamm unter dem Holzstück, auf dem er auf dem Bild aufliegt, festgeklemmt. Durch die Kettspannung hat er da bei mir immer gehalten.
GLG,

Veronika

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Emi und der 80er Eitdorfer

Beitrag von tabata » 04.03.2011, 13:17

Hi

Ja, den Katterkamm kannst Du unten auch einhängen...

Um den Einzug an der Kante zu vermeiden musst Du den Schußßfaden locker im Bogen einlegen, so das der Schuss nicht am ende "zieht"...ist einfach Übungssache...

Ich hatte den Rahmen immer auf dem Webstuhl aufgelegt...hmmm...mir würde nur einfallen den auf so einen Tischbock zu stellen.

Sowas http://www.moormann.de/moebel/sitzmoebe ... chreibung/
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Emi und der 80er Eitdorfer

Beitrag von weberin » 04.03.2011, 17:06

Hui, Du gehst aber ran. Ist ja richtig schwungvoll bei Dir.
Dass Du den Gatterkamm unten nicht richtig einhängen kannst, könnte eventuell daran liegen, dass das Ding auf dem Tisch liegt und der Gatterkamm dann auf der Tischplatte aufsitzt. Da hilft dann nur "aufbocken".

Zum Thema "Bögen" beim Schuss wurde ja schon einiges gesagt. Ich persönlich hasse auch die doofen ewig langen Schiffchen. Besorg Die einen Handschützen. Ich persönlich finde, damit webt es sich leichter. Und eine "Handschrift" hat jeder Weber, das ist ja auch eigentlich ganz schön so, solange die Webstücke dadurch nicht krumm und schief werden.

Na dann mal noch viel Spaß beim Shorty-Scarf. :))

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Emi und der 80er Eitdorfer

Beitrag von shorty » 04.03.2011, 17:12

Shorty Scarf :-))))
Wenn ich schon nicht webe , gelle.
Wird prima.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Emi und der 80er Eitdorfer

Beitrag von EmiFR » 04.03.2011, 17:27

@shorty: Nee, nur wegen der FARBE!!! :D

@Tabata: Ich hab den Rahmen nicht auf dem Tisch liegen, sondern schon Schoß/Tischkanten Position. Aber durch die Schränglage rutscht der Gatterkamm in der unteren Position dann immer unter dem Klemmhölzchen raus und mir in den Schoß/also in Richtung Warenbaum. Ok, dann hab ich mal den Warenbaum eine Zacke weiter gedreht und nun hält der Kamm, das Fach ist aber nur ca. 1cm hoch. In der oberen Position ist das Fach gut 3 cm hoch. Was mach ich falsch?

Und wegen dem Bogen:
Das mach ich schon. Aber ich denke, der Schuss ist viel viel weicher als die Kette. Beim ersten Schal war der Schuss stabiler weil a) verzwirnt und b)mit Seide und Tencelanteilen, deshalb fester.

Der jetzige Schuss ist ein Alpaka Single aus dem Kammzugfärbetausch.
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Emi und der 80er Eitdorfer

Beitrag von tabata » 04.03.2011, 17:29

Dann verstell mal die Positionsklötzechen vom Gatterkamm...ich hatte da was dickes drauf...da hab ich die verstellt...
Zuletzt geändert von tabata am 04.03.2011, 18:57, insgesamt 1-mal geändert.
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Emi und der 80er Eitdorfer

Beitrag von weberin » 04.03.2011, 17:32

Ich bin nicht Tabata, aber da ich ja auch was zum "Einklemmen" von mir gegeben habe, noch ein Gedanke. Bei meinem Kircher kann man das Holzklötzchen, wo man den Gatterkamm drauflegt, bzw. drunter klemmt, in der Höhe verstellen. Geht das beim Eitorfer auch? Damit ließe sich dann die Fachgröße justieren.

Viele Grüße,
Ulli

PS: Ok. Tabata war schneller. :)
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Emi und der 80er Eitdorfer

Beitrag von tabata » 04.03.2011, 17:34

:D ..jupp
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Emi und der 80er Eitdorfer

Beitrag von EmiFR » 04.03.2011, 17:37

Ahhhhhhhhhh....daran lag es mit der Fachöffnung! Dankeschön Tabata!
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Emi und der 80er Eitdorfer

Beitrag von UTEnsilien » 04.03.2011, 18:03

Ic h habe es so gelernt, dass der Faden so einen Bogen beschreiben sollte
DSC_0002.jpg
, dann richtig gut und gleichmäßig mit dem Gatterkamm oder einer Anschlaggabel anschlagen, besonders die Ränder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

melinoLiesl
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 699
Registriert: 16.11.2009, 23:13
Land: Deutschland

Re: Emi und der 80er Eitdorfer

Beitrag von melinoLiesl » 04.03.2011, 18:44

Also ich verfolge das ganze Thema ja sehr interessiert, bin ja immer noch ziemlich unbeholfen beim Weben.

Eine Frage an die Weberin Ulli: wo bekommt man so einen Webschützen und ist das nur was für ganz feine Wolle bzw. welche Wollstärke ist das Maximum wo so ein Teil Sinn macht?

Emi du machst das klasse, ich bin richtig gespannt, wie das bei dir weitergeht.
Gspinnerte Grüße

Melanie

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Emi und der 80er Eitdorfer

Beitrag von tabata » 04.03.2011, 19:00

Du Melli..ich leg Dir ins nächste Paket mal einen zum probieren mit rein..eh Du Geld dafür ausgibst solltest Du probieren, ob Du es magst...ich mag es nämlich nicht bei jedem Faden...

Und dann kannste mal testen, eh Du kaufen musst :))

Und ich persönlich lege den Bogen nicht an das Gewebe an, da wo ich mit dem chiffchen rauskomme...also kein geschlossener Bogen...sonst wird es mit mittig zu "luftig" 8)
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Emi und der 80er Eitdorfer

Beitrag von Fiall » 04.03.2011, 19:34

Ich hab seit dem Umbau meines Kirchers auch zwei Webschützen. Derzeit hab ich eine 80cm breite Kette auf dem Webstuhl und da mag ich die Schützen gar nicht... Zum Durchwerfen bin ich zu blöd... da werf ich das Teil irgendwo gegen die Kette und der Schütze bremst sich von selbst. Durchrollen ist auch nicht, auch nicht mit Schwung. Die Kettfäden bremsen spätestens auf halbem Weg aus und dann schiebt man mit den Fingern zwischen den Kettfäden durch. Ergo bin ich wieder auf ein breites Webschiffchen umgestiegen für breite Gewebe.

Kann aber gut sein, dass es mir noch an der richtigen Technik mangelt. :)

Was ich bei den Schützen auch negativ finde: Dickeres Garn bekommt man nicht viel drauf. Das ragt dann schnell über den oberen Rand raus. Die Wicklungen bleiben dann an der Kette hängen und kippen auch gern mal um. Abwickeln tut sich das dann auch nicht mehr so doll.

Auf ein Schiffchen bekomm ich problemlos ein ganzes Knäuel von etwas dickerem Garn. Auf so nen Schützen nicht annähernd.

Für schmale Sachen mit feinem Faden find ich die Schützen aber genial.
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“