Also Paraplü ist mal charmant!

Und "Lünetten" für Brille mag ich auch, hihi.
Ähem, back to topic - oder, zurück zum Thema

:
Ich würde sagen, die Begriffe gibt's im Deutschen schon, nur unterscheiden wird nach Spinnart und Garn, was die Englischsprachler in einen Pott schmeißen.
Also woolen spinning entspricht pi mal Auge dem langen Auszug, woolen yarn dem Streichgarn.
Worsted spinning wäre kurzer Auszug, worsted yarn entsprechend Kammgarn.
Mischformen und dergleichen lassen wir jetzt mal genauso außer Acht wie die Tasache, dass "worsted" im Englischen/Amerikanischen auch noch eine Garnstärke bezeichnet. Der Konfusionsmöglichkeiten sind also mal wieder etliche.
Nochmal zu Fold/Falte/Knick: Falte klingt halt immer nach etwas Ungewolltem, was man mit Hautcreme bekämpft.

Im Englischen wäre das "wrinkle", die Assoziation zu schlaffer Haut also nicht gegeben.
Ich glaube, ein Grund, warum man manchmal lieber fremdsprachliche Begriffe verwendet (mal ganz davon ab, dass Anglizismen oft einfach herrlich pragmatisch kurz sind), sind genau die fehlenden Assoziationen. Muttersprachliche Begriffe können für einen persönlich negativ konnotiert sein, manchmal ohne, dass man sich bewusst darüber klar ist. Die "Falte" war gerade so ein Ding, und dabei bin ich definitiv kein Anhänger des Jungendlichkeits-Wahnes.

Neu erlernte Begriffe sind dagegen immer erstmal wertneutral und unbesetzt.
Bei mir ist Englisch sehr Teil meiner täglichen Sprache, da ich einen Großteil meiner Hobbies zweisprachig betreibe, bedingt durch entweder die Medienlage (Handarbeitsbücher und Tanz-DVDs sind in Englisch entweder oft besser oder auf Deutsch gar nicht zu kriegen) oder den persönlichen Hintergrund. Yoga z.B. haben meine Freundin und ich in England gelernt, und in unseren Gesprächen darüber mischt sich Deutsch fröhlich mit Englisch und Sanskrit.
Ich find's immer wieder genial, was sich hier mit Euch für interessante Themen ergeben.
Liebe Grüße,
Sanja