Was genau heißt "gegengleich"?

Alles zum Thema Stricken mit der Hand und der Maschine.

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Wolle
Locke
Locke
Beiträge: 96
Registriert: 23.10.2008, 15:56
Land: Deutschland
Wohnort: Münsterland

Was genau heißt "gegengleich"?

Beitrag von Wolle » 22.11.2010, 22:17

Hallo, Ihr Lieben,
jetzt verstehe ich nur noch Bahnhof.

Mich quält gerade die Frage, was denn ganz genau mit "gegengleich" gemeint ist, z. B. beim zweiten Handschuh oder Armausschnitt. Stricken kann ich, ein bißchen zumindest, das meine ich nicht. Aber oft sind die Anleitungen mehrdeutig, dann habe ich keine Lust, mein kostbares :O handgesponnenes Garn wieder aufzuribbeln, um verschiedene Möglichkeiten auszuprobieren.
Rein logisch betrachtet, könnte das "Gegenteil" von "1 re zunehmen" heissen: 0 re zunehmen (binär !) [oder 1 li zunehmen :totlach: ] oder 1 re abnehmen ... Für genau gleiche Teile müßte ich doch so stricken: Eins abnehmen, aber an anderer Stelle, weil jetzt keine Auskragung, sondern eine Einbuchtung zu stricken ist. Oder stricke ich beide Male eine Einbuchtung? Dann verschiebt sich doch die Reihenanzahl/ Strickhöhe, weil mein Anfangsfaden ja immer rechts ist, auch wenn das Teil gespiegelt ist. Oder ich hätte einmal das Vorderteil vorn, beim Zweiten die Strickrückseite? NEIIIN :eek:
Jaja, klingt blöd, meist kann man es sich ja zusammenreimen. Aber: Musterstricken ist doch noch ein anderes Kaliber. So wie ich stricke, liegt der Faden/ die Masche nach dem Zunehmen anders als nach dem Abnehmen. Das muss man doch dann später im Strickstück sehen, oder? Und dann müsste ich doch statt vor der markierten Masche zuzunehmen auf der anderen Seite nach der betreffenden Masche zunehmen ...
Äh, jetzt bin ich noch verwirrter als zuvor, lach.
Wenn ich jetzt Strickzeug hier hätte, wäre mir bestimmt alles klarer ...
Hoffentlich fällt Euch was Interessantes dazu ein, ich freue mich schon auf Antworten und bedanke mich im Voraus für Eure Hilfe.
Liebe Grüße
Bine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was genau heißt "gegengleich"?

Beitrag von shorty » 22.11.2010, 22:34

Also mal ganz der Reihe nach,
wenn Abnahmen rechts gerichtet sind, sind sie gegengleich links gerichtet
Ausrichtung erreicht man durch zwei Maschen normal zusammenstricken oder die andere Variante 1 Abheben, 1 abstricken , abgehobene drüberziehen

nächstes Beispiel
Zunahme rechts vor dem Maschenmarker gegengleich nach dem Maschenmarker

Beim Armausschnitt sagen wir mal die ersten 4 Maschen abketten für rechts, Reihe zu Ende stricken Rückreihe die ersten Maschen abketten für links




Verständlicher ?

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Wolle
Locke
Locke
Beiträge: 96
Registriert: 23.10.2008, 15:56
Land: Deutschland
Wohnort: Münsterland

Re: Was genau heißt "gegengleich"?

Beitrag von Wolle » 23.11.2010, 20:59

Liebe Karin, dankeschön!
Dann ist es ja so, wie ich vermutet habe: Einfach, haha.
Es beruhigt mich, dass ich da beim Stricken nicht so genau drauf achten muss, sondern so stricken kann, wie ich es bislang gedacht habe.
Aber es ist ja dann nicht genau gleich. Es interessiert mich schon sehr, wie genau das zu machen wäre ...
shorty hat geschrieben:Also mal ganz der Reihe nach,
wenn Abnahmen rechts gerichtet sind, sind sie gegengleich links gerichtet
Ausrichtung erreicht man durch zwei Maschen normal zusammenstricken oder die andere Variante 1 Abheben, 1 abstricken , abgehobene drüberziehen
In der gestrickten Masche liegt immer nur die eine Seite oben. Oder könnte man die zweite Variante so umbauen: rechts so wie beschrieben, links erst stricken und dann die nächste nicht gestrickte Masche darüberziehen? Ich vermute, dass das dann anders aussieht. Hmmm ...
shorty hat geschrieben:nächstes Beispiel
Zunahme rechts vor dem Maschenmarker gegengleich nach dem Maschenmarker
Ja, prima. :)
shorty hat geschrieben:Beim Armausschnitt sagen wir mal die ersten 4 Maschen abketten für rechts, Reihe zu Ende stricken Rückreihe die ersten Maschen abketten für links
Ähm, dann strickt man die 4 Maschen doch erst - und diese Stelle dieser Seite ist dann eine Reihe höher? Oder?
Ich befürchte, dass Stricken sich nicht für sowas http://www.enm.bris.ac.uk/staff/hinke/crochet/ eignet.

Liebe Grüße
Bine

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Was genau heißt "gegengleich"?

Beitrag von Anna » 23.11.2010, 21:18

Hallo Bine,
von hinten her abketten geht nun mal nicht, deshalb liegen die Abnahmen auf der gegenüberliegenden Seite eine Reihe höher.
In der gestrickten Masche liegt immer nur die eine Seite oben.
Das stimmt so nicht.
Ausrichtung erreicht man durch zwei Maschen normal zusammenstricken oder die andere Variante 1 Abheben, 1 abstricken , abgehobene drüberziehen
Im ersten Fall liegt die zweite Masche oben. Im zweiten Fall die erste (abgehobene) Masche. Das Maschenbild ist korrekt spiegelverkehrt.

Was dieses Manifold-Dingenskirchen angeht - man kann das sicher auch (rund) stricken, nehme ich an. Aber frag jetzt bitte nicht nach eine Anleitung ...

Schönen Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was genau heißt "gegengleich"?

Beitrag von shorty » 23.11.2010, 21:19

Ja ist theoretisch eine Reihe höher auf der Rückreihe, spielt aber in den meisten Fällen keine Rolle.
Ich such mal die Abbildungen raus, wie man abnehmen bzw. zusammenstricken kann für gerichtete Abnahmen.

knitting help
Es soll ja auch nicht gleich aussehen sondern gegengleich :-))) sprich auf der einen Seite nach innen geneigt und auf der anderen Seite auch, wenn man aber die Richtung einzeln betrachtet, ist sie genau gegengleich, wie gespiegelt.

Eigentlich ist das ganz einfach, Du machst Dir das glaub ich unnötig schwer.
Im übrigen hat auch rundhäkeln Reihen :-))
Die Austernpilze lassen sich vermutlich auch stricken :-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Wolle
Locke
Locke
Beiträge: 96
Registriert: 23.10.2008, 15:56
Land: Deutschland
Wohnort: Münsterland

Re: Was genau heißt "gegengleich"?

Beitrag von Wolle » 24.11.2010, 23:12

Ich bin erleichtert, dass es kaum eine Rolle spielt.
:bussi: Danke für Eure Hilfe! :danke:
Der Link ist klasse, habe ich gleich abgespeichert. Erstaunlich, wie gering sich die Unterschiede optisch auswirken.
Liebe Grüße
Bine

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Was genau heißt "gegengleich"?

Beitrag von Anna » 24.11.2010, 23:21

Es knüpft sich eine ganze Strickphilosophie daran. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es das Kennzeichen der victorianischen Lacestrickerei, dass die Abnahmen alle in eine Richtung liegen - es wird also immer nur zusammengestrickt, nicht überzogen zusammengestrickt; auch bei gegengleichen Mustersätzen.

Ich bin allerdings extrem pingelig und stricke immer so, dass sich die zusammengestrickten Maschen vom Umschlag "wegneigen", sonst gefällt mir das Strickbild nicht.

Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Wolle
Locke
Locke
Beiträge: 96
Registriert: 23.10.2008, 15:56
Land: Deutschland
Wohnort: Münsterland

Re: Was genau heißt "gegengleich"?

Beitrag von Wolle » 24.11.2010, 23:22

;)
Da muss ich dann mal schauen, danke für den Tipp. Bei mir sieht es auch unterschiedlich aus.
Liebe Grüße
Bine

Antworten

Zurück zu „Stricken“