Coburger Fuchsschaf zum Strickfilzen?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Coburger Fuchsschaf zum Strickfilzen?

Beitrag von Nordpolarbaer » 20.11.2010, 09:57

Hat schon mal einer von Euch Coburger Fuchsschaf zum Strickfilzen genommen?
Wenn ich die Wolle als Single verspinne, ob das dann wohl klappt?
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Benutzeravatar
Smuki
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 25.11.2009, 11:27
Land: Deutschland
Wohnort: bei Ulm
Kontaktdaten:

Re: Coburger Fuchsschaf zum Strickfilzen?

Beitrag von Smuki » 20.11.2010, 11:09

Hat bei mir nicht so gut geklappt. Ich habs aber auch mit gezwirnter Wolle versucht. Hab erst mal ein Testläppchen bei 60 °C gewaschen. Es ist zwar angefilzt, aber nicht so stark, wie ichs gern gehabt hätte.
Wenn du's versuchst, bitte Bericht, ich würd gern wissen, ob es irgendwie anders klappt. :)
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina

"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Coburger Fuchsschaf zum Strickfilzen?

Beitrag von shorty » 20.11.2010, 11:10

Also meines Wissens ist Coburger Fuchs eine Wolle die nicht super gut filzt.
schau mal hier ist ne Liste :
http://www.bergschaf.de/deutsch/filzeigenschaften.htm
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Coburger Fuchsschaf zum Strickfilzen?

Beitrag von Claudi » 20.11.2010, 11:21

Ob das Garn filzt oder nicht, das hat weniger damit zu tun, ob es ein Single ist, oder verzwirnt wurde. Es hängt mehr davon ab, welche Filzwigenschaften die verwendete Faser hat, und Coburger ist nicht gerade berühmt für starkes filzen, eher das Gegenteil.
Da aber derartige Eigenschaften in einem gewissen Rahmen noch von Tier zu Tier variieren, würde ich an deiner Stelle einen Probelappen herstellen.
Führe am besten dabei Buch, was genau gemacht wurde... auch ein Stück des Mustergarns aufbewahren, Nadeldurchmesser notieren, Maschen- und Reihenzahl aufschreiben, und die Größe des Probestücks vor der Waschmaschine. Temperatur/Programm der Wäsche und verwendetes Waschmittel könnten zusätzlich helfen, wenn man alles später mal nach längerer Zeit nachvollziehen möchte, oder nach einer mißglückten Filzung auf Fehlersuche ist.

Ich habe letztens ein Stückerl von einem Coburger/Rhönschaf Mix getestet. Das filzte prima.
Aber: das Garn sah durch die kurzen, dunklen Stichelhaare schon auf der Spule nach einem Kaktus aus, und auch aus dem Probelappen gucken diese "Stacheln" heraus...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: Coburger Fuchsschaf zum Strickfilzen?

Beitrag von Sina » 20.11.2010, 11:23

Mein Mann hat meine Handstulpen (zum Teil) aus Coburger Fuchsschaf in die normale 30° Wäsche getan.
Ist kaum gefilzt.
Liebe Grüße, Sina

Benutzeravatar
rasputin
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 814
Registriert: 29.05.2008, 16:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54538
Wohnort: Hontheim
Kontaktdaten:

Re: Coburger Fuchsschaf zum Strickfilzen?

Beitrag von rasputin » 20.11.2010, 14:09

Hallo,

hier mein Erfahrungsbericht zum Strickfilzen mit Fuchsschafwolle von unseren Schafen:

Ich habe mir eine Tasche gestrickt und gefilzt - sie ist bei weitem nicht so belastbar wie eine Strickfilz - Tasche aus Merinowolle.

Ich habe auch schon Puschen aus unserer Wolle gestrickfilzt - die fand ich allerdings in Ordnung.

Am besten finde ich sie allerdings für die Schneemänner, die ich letzten Winter gestricktfilzt habe.

Für Dekozwecke braucht das Ganze ja auch nicht so stark zu filzen...

LG - Petra
ஜღ Nur das, woran man mit
(ړײ) Lächeln denkt,
«▓» kann wirklich von
.╝╚ Bedeutung sein ღ


http://wolliges-von-petra.blogspot.com/

ronja-raeubertochter
Faden
Faden
Beiträge: 518
Registriert: 12.06.2009, 23:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33689
Kontaktdaten:

Re: Coburger Fuchsschaf zum Strickfilzen?

Beitrag von ronja-raeubertochter » 20.11.2010, 16:30

Ich hab mir letzten Winter eine Umhänge-Korbtasche gestrickfilzt, aus meinen verschiedenen "Erstlingsgarnen" (neben Fuchsschaf waren das auch Texel-Mix, Jakobsschaf und Gotland-Island-Mix).

Die Fuchsschafwolle ist die einzige, wo nach dem Waschen das Maschenbild noch zu erkennen ist - sie ist zwar angefilzt, aber nicht komplett verfilzt.

Man merkt auch deutlich, dass die Tasche an dieser Stelle am weitesten ist! (Passt aber ganz gut, weil eine Ausbuchtung dort am ehesten angebracht ist... ;))

Hier ein Bild von dem guten Stück:

Bild
Liebe Grüße von der Räubertochter

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Coburger Fuchsschaf zum Strickfilzen?

Beitrag von babobu » 20.11.2010, 18:42

Oh mist, ich bin gerade dabei Puschen aus Coburger Fuchs fürs Strickfilzen zu stricken. - Na, da hätte ich mich wohl mal besser informieren sollen...

Benutzeravatar
cawica
Vlies
Vlies
Beiträge: 219
Registriert: 27.09.2010, 09:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88368
Kontaktdaten:

Re: Coburger Fuchsschaf zum Strickfilzen?

Beitrag von cawica » 20.11.2010, 19:04

Ich finde schon, dass es einen Unterschied macht ob verzwirnt oder Single. Hab' beides ausprobiert und beim Single war das Maschenbild hinterher nicht mehr sichtbar. Ich habe auch schon mit Coburger strickgefilzt und war zufrieden, habe es halt mehrfach bei 60°C gewaschen, solange bis es mir gefallen hat.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Coburger Fuchsschaf zum Strickfilzen?

Beitrag von shorty » 20.11.2010, 20:15

Das Maschenbild ist ein anderes, das stimmt, aber das ist ja auch beim Stricken so.
Aber das ändert an den Filzeigenschaften der Schafrasse nichts, so wars glaub ich gemeint.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Aika
Flocke
Flocke
Beiträge: 105
Registriert: 02.09.2010, 11:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66879

Re: Coburger Fuchsschaf zum Strickfilzen?

Beitrag von Aika » 20.11.2010, 22:50

Wenn ich mit unserer Coburger-Fuchswolle filze braucht sie wesentlich mehr Zeit zum Filzen wie andere Wolle.
Da geht bei einer großen Tasche schon einige Zeit drauf.Sie wehrt sich ziemlich lange.
Die herauswandernden Grannenhaare nerven auch etwas, die hat man dann an den Fingern hängen.
Vielleicht musst du die Strickfilzteile heißer und länger waschen.

Gruß Bärbel

karinenhof
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1198
Registriert: 25.05.2010, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14662
Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
Kontaktdaten:

Re: Coburger Fuchsschaf zum Strickfilzen?

Beitrag von karinenhof » 23.11.2010, 10:39

ich nehme Coburger Fuchs nicht mehr zum strickfilzen.
Für einen Versuch habe ich die Wolle zu Single Garn versponnen und als Puschen verstrickt. Die erste 60 °C Wäsche haben sie fast schadlos überstanden. Das die kleinen braunen Haare im Wäschekorb von den Puschen waren, habe ich erst nach der zweiten Wäsche gemerkt. Aber auch nach der zweiten 60°C Wäsche ist die Wolle immer noch nicht wirklich verfilzt. Allerdings waren wieder Unmengen der kleinen brauen Haare in der Restwäsche und im Wäschekorb.

Der Schrumpffaktor ist gering und dadurch passen sie Puschen immer noch einem Yeti :] .

Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Coburger Fuchsschaf zum Strickfilzen?

Beitrag von quilty » 23.11.2010, 12:22

...kenn`mich nicht so aus, was die Filzeigenschaften von Coburger Fuchs betrifft, aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaber
TOLLE TASCHE !!!
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

ronja-raeubertochter
Faden
Faden
Beiträge: 518
Registriert: 12.06.2009, 23:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33689
Kontaktdaten:

Re: Coburger Fuchsschaf zum Strickfilzen?

Beitrag von ronja-raeubertochter » 23.11.2010, 13:01

Danke fürs Kompliment, Christine!

Ich hab die damals (also vor knapp einem Jahr, genau genommen) nach einer Anleitung von beyenburgerin gestrickt und das war mein erstes Strickstück seit fast 25 Jahren... das Strickmuster ist einfach genial zum "Verwursten" von Anfängergarnen, finde ich (zumindest, wenn sie denn halbwegs ordentlich filzen - meine Milchschafwollen musste ich dann doch anderweitig verarbeiten.... ;))
Liebe Grüße von der Räubertochter

Benutzeravatar
Ailinn
Flocke
Flocke
Beiträge: 132
Registriert: 09.11.2008, 22:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56564
Wohnort: Neuwied

Re: Coburger Fuchsschaf zum Strickfilzen?

Beitrag von Ailinn » 23.11.2010, 13:16

Die Tasche ist supertoll :))

LG Petra

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“