Puschenaleitung ohne zusammennähen gesucht

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Puschenaleitung ohne zusammennähen gesucht

Beitrag von Claudi » 14.11.2010, 13:06

Hallöle mal wieder!

Was ich suche, steht im Titel... gemeint sind damit Strickfilzpuschen, bei denen hinten keine Fersennaht gemacht wird, sondern von Anfang an in Runden gearbeitet werden kann. Sie sollen aber schon hinten etwas höher sein, also keine offenen Latschen. Ich weiß, es gibt sie ... irgendwo. ;)
Es sind ALLE Anleitungen erwünscht!
Gerne auch die Nennung geeigneter Buchtitel oder Handarbeitshefte, in denen so etwas steckt.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Puschenaleitung ohne zusammennähen gesucht

Beitrag von Gabypsilon » 14.11.2010, 13:23

Kannst Du nicht einfach einen Riesensocke mit kurzem Schaft stricken, wenn Du das hinten ein bisschen höher haben willst? Letztes Jahr habe ich für mich Puschen aus nicht so toller :O Anfängerwolle gestrickt, die habe ich wie normale Socken gemacht, aber mit der Ferse angefangen, dann Käppchen, und dann einige Reihen offen weitergestrickt, und auf dem Spann dann ich Runden weitergemacht. Hat sogar gepasst :D
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Puschenaleitung ohne zusammennähen gesucht

Beitrag von Claudi » 14.11.2010, 14:38

Hai!
Ja, darüber hatte ich auch schon nachgedacht, einfach mit einer Runde beginnen, und eine Ferse stricken. Aber mit der Käppchenferse...ausgerechnet die ist garnicht so meins. :O
Aber: Ist dann der Einstieg in den Puschen nicht etwas zu eng?
So wirklich "hoch" müssen sie hinten nicht sein, also keine Boots.
Es sollen nur nicht die hinten vollkommen offenen Schlappen sein, sondern in etwa wie die, bei denen man erst in Reihen strickt, und dann hinten an der Ferse die senkrechte Naht machen muß.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Puschenaleitung ohne zusammennähen gesucht

Beitrag von tabata » 14.11.2010, 16:04

Die sind glaube ich ohne Naht (musst mal nchlesen, erinner mich nicht mehr)
http://www.ravelry.com/patterns/library/felted-slip-ons

Hier noch eine
http://www.ravelry.com/patterns/library/felted-footies


http://www.garnstudio.com/lang/en/visop ... 12&lang=us

oder Du kannst sie häckeln, dann hats auch keine Naht..
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Puschenaleitung ohne zusammennähen gesucht

Beitrag von Claudi » 14.11.2010, 16:10

Vielen Dank für die Links, ich gugge gleich mal nach.
oder Du kannst sie häckeln, dann hats auch keine Naht..
Oooch nööö, bitte nicht häkeln. Ich stehe mit der Häkelnadel irgendwie auf Kriegsfuß. :O
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Puschenaleitung ohne zusammennähen gesucht

Beitrag von frieda » 14.11.2010, 16:14

Claudi hat geschrieben: Aber: Ist dann der Einstieg in den Puschen nicht etwas zu eng?
Wenn die gefilzt sind, kannst Du vorne einfach einen kleinen senkrechten Schnitt reinmachen, wenn der Einstieg zu eng ist.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
cawica
Vlies
Vlies
Beiträge: 219
Registriert: 27.09.2010, 09:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88368
Kontaktdaten:

Re: Puschenaleitung ohne zusammennähen gesucht

Beitrag von cawica » 14.11.2010, 16:19

Ich habe mal mit normaler Sockenwolle welche gestrickt, die so in ewa aussehen wie die gefilzten. Da beginnt man vom Käppchen aus. Die ersten Runden waren ein gefummel. Ich halte es deshalb mit den ganz dicken Nadeln für unpraktisch.
Die Anleitung war aus einer Zeitschrift mit Socken. Ich glaube ich habe das Heft ausgeliehen.

Ungeeignet sind überdimensional gestrickte Socken:
Der Übergang darf nicht zu flach sein, sonst sitzt die Socke nicht gut. Bei einer Riesensocke hast du aber nur flache Übergänge.

Deshalb habe ich die letzten paar Strickfilzhausschuhe eben wieder genäht.

Benutzeravatar
cawica
Vlies
Vlies
Beiträge: 219
Registriert: 27.09.2010, 09:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88368
Kontaktdaten:

Re: Puschenaleitung ohne zusammennähen gesucht

Beitrag von cawica » 14.11.2010, 16:24

So hier kommt das Bild:
Der Übergang von Fußteil zum Schaft (auch wenn dieser ganz kurz sein soll) sol möglichst steil sein, damit die Paßform nach dem Filzen gut ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Re: Puschenaleitung ohne zusammennähen gesucht

Beitrag von Tanja » 14.11.2010, 18:07

Ich stricke meine Puschen mit einer Jojoferse (wie an der Maschine), dann noch ein paar Reihen glatt rechts, Rundenschluss und weiter wie bei einem Socken. Wenns Ballerinas werden sollen, einfach viel glatt rechts und dann nur noch die Spitze. Im Prinzip so wie hier:
http://karinsocke.myblog.de/karinsocke/cat/1860369/1 , nur dass ich jetzt mit der Hand stricke.
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Puschenaleitung ohne zusammennähen gesucht

Beitrag von Claudi » 14.11.2010, 18:43

@Tanja: Das kann ich mir auf diese Weise ganz gut vorstellen. So versuche ich das jetzt einfach mal mit meinen eigenen Maschen und Reihenzahlen mal.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Puschenaleitung ohne zusammennähen gesucht

Beitrag von Ruth » 14.11.2010, 18:48

Ich nähe zwar an der Spitze zusammen, da ich nicht gerne Runden mit Zunahmen stricke, aber das ginge auch:
4 M anschlagen, Rückreihe li
4 M verdoppeln, zur Runde schließen, 1 Runde re
1 re, Zunahme, 1 re, Zunahme; 2 re; 1 re, Zun, 1 re, Zun; 2 re
1 Runde re
2 re, Zun, 1 re, Zun, 1 re; 2 re; 2 re, Zun, 1 re, Zun, 1 re; 2 re;
1 Runde re
Nach dem selben Prinzip weiter stricken, immer rechts und links von der Einzelmasche zunehmen (wie von der Spitze aus Socken stricken). Die Maschen bei Bedarf gleichmäßig auf die Nadeln verteilen.
Wenn genug Maschen für den Fussumfang da sind, so weit geradeaus stricken bis zum Schlitzanfang (so 1 Daumen breit hinter Grundgelenk des dicken Zehs). Dann entweder Schlitz stricken, d.h. in re-li-Reihen weiter oder noch ein paar Maschen abketten (auch gut, wenn man doch zu viele zugenommen hatte).
Stricken bis Ferse, hinten noch so 2 cm offen. Dann wie das Fersenkäppchen stricken: Bis zur Mitte der Reihe, 2 M stricken, 2 M zusammenstricken
wenden, zusammengestrickte re abheben, 4 M stricken, 2 M zusammenstricken
wenden, zusammengestrickte re abheben, 4 M stricken, 2 M zusammenstricken
wenden.....
bis alle verbraucht sind.

Ich hab bei meinen Puschen zu breit gestrickt und das dann als Rand umgeknickt und festgenäht. Ich nähe eben lieber als mich zu verrenken....

Bild
Grüßle,
Ruth

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Puschenaleitung ohne zusammennähen gesucht

Beitrag von Spinnkarpfen » 14.11.2010, 19:04

Hallo Claudi,

in diesem Buch http://www.amazon.de/Stricken-Grundlage ... 3625114860 ist eine Anleitung für Filzpuschen ohne Naht drin (mit Käppchenferse).
Die stricke ich immer.
Bild
So sehen sie vor dem Filzen aus.

Liebe Grüße Monika

Spinnfee
Vlies
Vlies
Beiträge: 213
Registriert: 26.08.2008, 22:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01454
Wohnort: Sachsen

Re: Puschenaleitung ohne zusammennähen gesucht

Beitrag von Spinnfee » 14.11.2010, 21:42

Hi,

Du kannst doch auch einen provisorischen Anschlag machen und wenn Du den Faden lang genug lässt, kannst Du am Ende das Ganze mit Maschenstich zusammennähen, dann gibt es doch auch keine Naht hinten.
Liebe Grüße von der Spinnfee

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Puschenaleitung ohne zusammennähen gesucht

Beitrag von Adsharta » 14.11.2010, 21:54

Nur mal so aus Neugier, was widerstrebt dir so am Zusammennähen?
lg Adsharta

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Puschenaleitung ohne zusammennähen gesucht

Beitrag von Claudi » 15.11.2010, 07:00

Das Zusammennähen ist bei mir eigentlich auch die Methode der Wahl... einfach, schnell und problemlos.
Und mein Sohn und ich tragen ja dein hinten offenes Modell, weil wir am liebsten einfach hineinschlüpfen.
Aber bei den kleinen Kindergrößen sollte der Schuh schon besser die geschlossene Form haben, und da bekomme ich die Ecke hinten-unten einfach nicht weg.
Jetzt dachte ich, einige kleine Modelle zu Weihnachten für die Kinder der Familie zu machen. Ein Paar habe ich Freitag schon fertig gestrickt, aber als es Samstag aus der Maschine kam, war diese Ecke sooo fürchterlich groß, und hat total herausgeragt. Außerdem hat dann garüberhaupt nix funktioniert, es nachträglich in Form zu ziehen, oder nochmal mit Wasser und Seife nachzuarbeiten.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Strickfilzen“