Ich nähe zwar an der Spitze zusammen, da ich nicht gerne Runden mit Zunahmen stricke, aber das ginge auch:
4 M anschlagen, Rückreihe li
4 M verdoppeln, zur Runde schließen, 1 Runde re
1 re, Zunahme, 1 re, Zunahme; 2 re; 1 re, Zun, 1 re, Zun; 2 re
1 Runde re
2 re, Zun, 1 re, Zun, 1 re; 2 re; 2 re, Zun, 1 re, Zun, 1 re; 2 re;
1 Runde re
Nach dem selben Prinzip weiter stricken, immer rechts und links von der Einzelmasche zunehmen (wie von der Spitze aus Socken stricken). Die Maschen bei Bedarf gleichmäßig auf die Nadeln verteilen.
Wenn genug Maschen für den Fussumfang da sind, so weit geradeaus stricken bis zum Schlitzanfang (so 1 Daumen breit hinter Grundgelenk des dicken Zehs). Dann entweder Schlitz stricken, d.h. in re-li-Reihen weiter oder noch ein paar Maschen abketten (auch gut, wenn man doch zu viele zugenommen hatte).
Stricken bis Ferse, hinten noch so 2 cm offen. Dann wie das Fersenkäppchen stricken: Bis zur Mitte der Reihe, 2 M stricken, 2 M zusammenstricken
wenden, zusammengestrickte re abheben, 4 M stricken, 2 M zusammenstricken
wenden, zusammengestrickte re abheben, 4 M stricken, 2 M zusammenstricken
wenden.....
bis alle verbraucht sind.
Ich hab bei meinen Puschen zu breit gestrickt und das dann als Rand umgeknickt und festgenäht. Ich nähe eben lieber als mich zu verrenken....
