Jetzt hab ich den Salat - öhm nen Webstuhl

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Jetzt hab ich den Salat - öhm nen Webstuhl

Beitrag von Wollminchen » 22.10.2010, 20:37

Juhuuu.... :freu:
nun ist es amtlich....

Sonntag gehts los,
und dann holen wir meinen Kleinen nach Hause :freu:

:D wie kriege ich nur die Zeit bis dahin rum.......
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Jetzt hab ich den Salat - öhm nen Webstuhl

Beitrag von Eurasierwolle » 22.10.2010, 21:01

Der "Kleine"??? 2,20 Höhe und 1,50 Breite finde ich ganz stattlich! Wenn ich genug Platz, mehr Zeit und wenigstens ETWAS Ahnung von der Webstuhltechnik hätte, hätte ich mich für das interessante Stück auch sehr begeistern können!
Ganz viel Spaß mit dem neuen Mitbewohner
wünscht
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Jetzt hab ich den Salat - öhm nen Webstuhl

Beitrag von maka » 22.10.2010, 21:12

hallo

ich hab meine baumwolllitzen mal kurz ausgekocht. sind wieder schneeweiss. wenn die litzen mit dem
metall schön trocken gerieben werden, was soll da gross passieren ? rost bildet sich doch nur , bleiben sie feucht oder nass liegen
Grüßlis maka

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Jetzt hab ich den Salat - öhm nen Webstuhl

Beitrag von Wollminchen » 22.10.2010, 21:18

Ich guck mir die Dinger erstmal an.... in Natura.....
auf dem Bild sehen die Ösen ja absolut nicht angerostet aus....

Wenn sie noch halbwegs tauglich sind, fliegen sie in die Spühlmaschine,
anschliessend in den Trockner :D
Denke mal, was mit Stima-Nadeln geht, geht bestimmt auch mit Litzen ;)

Wenn nicht, dann werden sie ebend ersetzt....

Aber erstmal muss der Kleine nach Hause )
menno....
kann denn nicht schon Sonntag sein?
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Jetzt hab ich den Salat - öhm nen Webstuhl

Beitrag von maka » 23.10.2010, 07:24

morgen minchen

was, du willst diese schmierigen dinger in dien spüler tun ??
das war jetzt nicht dein ernst, oder ?
nee, meine hab ich im färbetopf ausgekocht, da braucht ich mich nicht zu ekeln. aber das muss jeder selbst wissen
Grüßlis maka

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Jetzt hab ich den Salat - öhm nen Webstuhl

Beitrag von Arachne » 24.10.2010, 10:44

Also für mich sehen die Litzen auf dem Foto aus wie gewachst, dann behalten.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Jetzt hab ich den Salat - öhm nen Webstuhl

Beitrag von Wollminchen » 24.10.2010, 18:18

Juhuuu, jetzt ist mein "Kleiner" eeeeeendlich zu Hause :freu: :freu: :freu:

Nachdem wir denn heute gen Süden geschippert sind, um ihn zu holen,
steht er jetzt bei mir auf dem Hausflur,
und fühlt sich schon sichtlich wohl an seinem vorrübergehend neuen Platz ;)
(Ich hab beschlossen, ihn erstmal im Erdgeschoss zu lassen, bis er komplett wieder
auf Vordermann gebracht ist....)

Erste kurze Bestandsaufnahme.....

gebaut wohl in den 50er Jahren im Hause von
Harald Marquardsen in Flensburg (Typenschild is noch dran :D )
sehr leicht und schnell auseinander, und wieder zusammen zubauen
Kettbaum kann abgeklappt werden
irgendwer hatte die Idee noch vier Rollen drunter zu schrauben ;)
(dafür bin ich jetzt schon dankbar :D )

4 Schäfte, von denen zwei fehlen,
aber die entsprechenden Vorrichtungen komplett und tadellos vorhanden sind
6 Tritte
Kontermarsch
Webbreite 1m
Schnellschuss-Lade mit zwei völlig intakten Schiffchen

Holz ist in sehr gutem Zustand;
da müsste schon fast ordentliches Putzen reichen :D
genau wie die mechanischen Teile gut und leicht funktionieren
ebenso sind alle Verbindungen usw intakt, und alle Teile vorhanden.....

Verschnürungen müssen komplett erneuert werden
ob der Gatterkamm zu retten ist, wird sich zeigen;
weil der ist als Einzigstes etwas angerostet.....
die Litzen scheinen noch brauchbar zu sein;
etwas staubig zwar, aber die Metalaugen sind absolut rostfrei
(einige schwimmen schon im Kochtopf, zum Waschen...)
(scheinen übrigens von natur aus nicht weiss zu sein,
denn ich konnte bis jetzt welche in beige, braun und rotbraun finden)
und das Garn fühlt sich "weich" und geschmeidig an
nicht brüchig oder rau oder so.....

Häng noch ein Bildchen dran,
weil ich mich doch so über meinen "Kleinen" freue :)
1.jpg
2.jpg
sieht etwas wild aus, weil die Verschnürungen überall rumhängen :D
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Jetzt hab ich den Salat - öhm nen Webstuhl

Beitrag von weberin » 24.10.2010, 18:34

Na das hört sich doch alles ziemlich gut an und Marquardsen hat eigentlich keine schlechten Sachen gebaut. Viel Spaß beim Überholen.
Einen Sache hätt ich noch. Frag die Rollen mal, ob sie auch bremsen haben (kann man auf dem Bild nicht erkennen). Wenn nicht, stell ich es mir ziemlich schwierig vor, drauf zu weben, wenn der Webstuhl bei jedem Andschlag in der Gegend rumfährt. Dann solltest Du, wenn er seinen endgültigen Stellplatz hat, über abschrauben nachdenken oder welche mit Bremsen kaufen.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Jetzt hab ich den Salat - öhm nen Webstuhl

Beitrag von Wollminchen » 24.10.2010, 18:51

Hallo Ulli,
sind leider ungebremst.
Hab aber noch bremsbare hier zu liegen;
die werden dann gleich mit ausgetauscht ;)
Aber die Idee mit den Rollen an für sich find ich echt gut;
so kann man ihn mal schnell bischen schieben, um drunter zu putzen :)

Und auch gleich meine erste Frage dazu:
was sind denn gewachste Litzen,
und warum sind sie gewachst?
Und wie erkenne ich, ob sie gewachst sind?
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Jetzt hab ich den Salat - öhm nen Webstuhl

Beitrag von weberin » 24.10.2010, 19:19

Interessant. Dann haben die wahrscheinlich mit "Körperbremse" gearbeitet. Immer schön gegen den Bauch, respektive Magen. Lustig. :D
Ich vermute auch mal, dass er dann auch hin- und herzackelt, wenn man den Schnellschuss benutzt. Mich würde es ggf. stören.

Ich gehör außerdem zu den Memmen, die sich auf Texsolv zurückgezogen haben, deshalb hab ich keine Ahnung, warum man die wachst (mein Tipp - Mottenschutz). Erkennen kann man das aber, indem man mal dranfasst. Die fühlen sich so ein bißchen "gebremst" an, also ein bißchen wie ein Kerzendocht. Wenn Du sagst, die sind gar nicht steif, dann vermute ich mal eher, die sind nicht gewachst.
Aber verlass Dich einfach auf Dein Gefühl. Wenn Du sie für stabil und appetitlich genug hältst, damit zu arbeiten, dann nimm sie erst mal. Tauschen kannst Du später immer noch.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Jetzt hab ich den Salat - öhm nen Webstuhl

Beitrag von maka » 25.10.2010, 08:37

Guten Morgen,

glückwunsch, obwohl zu dem Preis. :eek:
Hoffe, Dir macht der Webstuhl viel Freude.
Grüßlis maka

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Jetzt hab ich den Salat - öhm nen Webstuhl

Beitrag von Wollminchen » 25.10.2010, 15:04

Tja..... Maka :D

wer halt das Besondere liebt.......

Hat schon seinen Grund, dass ich ausgerechnet dieses kleine Kerlchen
so unbedingt haben wollte.
Egal zu welchem Preis ;)
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Jetzt hab ich den Salat - öhm nen Webstuhl

Beitrag von versponnen » 29.10.2010, 08:09

Herzlichen Glückwunsch!

Zu den Litzen..das sind gewachste Baumwolllitzen.
Sowas verkauft auch Traub-- ich mag sie sehr gerne. Daher nicht auskochen, so rosten sie nicht und Metallaugen sind scheinbar auch noch gut.

Wenn sie doch leicht reißen, weil mürbe. Dann wieder beim Nachkauf darauf achten, dass die Länge stimmt, nicht zu kurz kaufen.

Und dann alle Litzen erneuern. Nix ist schlimmer als alt und neu gemixt und dann immer Problemen mit alten Litzen.
2. Weberschnur..da hat Rudi Künzl schöne dünne aus Skandinavien, lässt sich gut Knoten.

Und im Webbuch von Laila Lundell sind auch alle Knotentechniken dazu beschrieben.

-----------
ich habe auch texsolv an 2 webstühlen, . die verschiebt sich nicht in der knotung, weil ja gesteckte verbindungen..aber ich mag kein plastik immer stecken..da liebe ich das knotenlösen und schieben viel mehr, aber das ist geschmacksache.



------------------
3. wippen kannst du nachsägen und bohren...hole dir gutes bauholz aus dem baumarkt.---man kann das gut selbst machen..
----------------------
ebenso weitere stäbe als schäften und als querschemel....
---------------------------
beim schleifen unbedingt beachten
den warenbaum, kniebaum, kettfadenbaum gleichmässig schleifen...nur sehr behutsam....

soll absolut glatt und gleichmässig eben bleiben,,keine ausbuchtungen.

------------------------------
ich habe lieber feststehenden webstuhl mit gummifüßen zusätzlich extra rutschfest,
,denn beim festen anschlagen wandert er sonst..
,daher liebe ich auch meinen großen sehr schweren Webstuhl Eeva..den haut nix so leicht um..
------------------------

leiste dir gutes zubehör wie schärbaum...dann bekommst du gute kette., breithalter, gute garne..
--------------------------------------
und ansonsten aus fehlern lernt man..

gruß wiebke

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Jetzt hab ich den Salat - öhm nen Webstuhl

Beitrag von Wollminchen » 29.10.2010, 23:31

Hallo Wiebke,
vielen lieben Dank für Deine ausführliche Erklärung :)
Das hilft mir wirklich schon ein ganzes Stück weiter.

Mal schauen, was ich mit meinen Litzen mache;
sie sind ja noch gut; werden aber wohl für vier Schäfte nicht reichen.....
finds aber einfach zu schade sie weg zu tun...
Vielleicht kann ich ja für meine zwei noch fehlende Schäfte neue nehmen...
dann hätte ich sie nicht gemixt.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“