Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
TrashQueen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 369
Registriert: 03.03.2008, 02:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69126
Kontaktdaten:

Re: Art garn

Beitrag von TrashQueen » 27.04.2009, 11:04

Gimp kannte ich unter "Zickzack-Garn", glaube ich.
Aber stümmt schon, als Grundstock ist das alles sehr informativ und interessant. :) Sach' ich doch.

LG,
TQ

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Art garn

Beitrag von shorty » 28.04.2009, 12:48


Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Art garn

Beitrag von shorty » 29.04.2009, 13:24

Snarl
http://www.wsdworkshops.org.uk/Barbara+ ... /Snarl.pdf

Liebe Grüße
Karin, die sehr gespannt ist, was noch alles kommt

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Art garn

Beitrag von shorty » 30.04.2009, 16:01

http://www.wsdworkshops.org.uk/Barbara+ ... on%204.pdf

Sehr schöne Inspirationen auch für unseren Art Yarn Tausch :-))
Karin

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne

Beitrag von Fazzo » 13.10.2009, 14:37

Inspiriert vom Wochenende wollte ich mir den Workshop noch mal anschauen...nu ist er weg :eek: , weiß jemand wo er hin ist???
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne

Beitrag von shorty » 13.10.2009, 14:43

gute Frage, scheints haben die die Anleitungen wieder herausgenommen.
Ich krieg auch nur die Galerie:
http://www.wsdworkshops.org.uk/spinning%20gallery.htm

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: effekt Garn / Art Yarn Bücher gesucht

Beitrag von shorty » 13.10.2010, 12:49

Ich denke, das kommt einfach darauf an, wie man neues aufnimmt, das ist wohl unterschiedlich.
Ich fand z.B. das spinning Designer Yarn wesentlich aufschlussreicher als Intertwined was den Text betrifft. Bei letzterem sprechen hauptsächlich die Bilder.

Was ich generell noch sagen möchte, Art Yarn ist wie der Name schon sagt ein Kunst-Künstlergarn, es muss nicht immer nen praktischen Verwendungszweck haben.
Kunst steht für sich, auch in anderen Sparten.
Bei einem Gemälde oder ner geschnitzten Figur kommt man eher weniger auf den Gedanken es muss zu irgendwas praktischem nütze sein.
Nur mal so als Denkanstoss.

Für mich geht es beim Art Yarn spinnen eher um den Schaffensprozess als um die Verwendung später, auch wenn sich manchmal beides vereinen lässt. Wäre fast ein Thema zum Abteilen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: effekt Garn / Art Yarn Bücher gesucht

Beitrag von Klara » 13.10.2010, 13:02

Wie Peter Collingwood sagt: "Künstler ist ein Titel, der von der Nachwelt verliehen wird." ("Artist is a title conferred by posterity") und den Begriff art yarn finde ich daher von Haus aus daneben. Weshalb ich es schön finde, dass Lexi Boeger (Autorin von Intertwined) 1. ein Kunststudium hinter sich hat (und davon ausgeht, dass zuerst das Handwerk beherrscht werden muss), 2. uns einen Einblick in ihre Überlegungen bei der Kreation ihrer Zombie-Mütze gibt und 3. ein Kapitel Kunst vs. Handwerk im Buch hat. Und den Begriff art yarn etweder gar nicht benutzt, oder nicht oft genug, dass es mich geärgert hätte.

Und ich weiss, dass sich Maler durchaus Gedanken über die Haltbarkeit ihrer Bilder machen! Aber du hast Recht, die Diskussion gehört eigentlich woanders hin - ich bin schon auf der Suche nach dem Art Yarn Thread, aber du warst schneller ;)

Ciao, Klara

Edit nachdem die letzten beiden Beiträge verschoben wurden: Den letzten Satz hatte ich im Literatur-Thread zu Art Yarn-Buchempfehlungen geschrieben - und da gehört auch Shortys erster Satz im oberen Beitrag dazu...
Zuletzt geändert von Klara am 13.10.2010, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne

Beitrag von shorty » 13.10.2010, 13:16

Ich hab die zwei letzten Beiträge mal abgetrennt und verschoben, ich denke hierhin passen sie besser.

Na ja Haltbarkeit und praktischer Nutzen sind aber schon zwei paar Stiefel.
Ein Maler möchte mit seinem Bild etwas ausdrücken, Stimmungen Eindrücke , Gefühle, persönliche Entwicklung usw es geht ihm um den Schaffensprozess.Eine Holzskulptur hat nur dann praktischen Nutzen , wenn man sie verheizt.;-)
Sonst ist sie nur Kunst um der Kunst willen.
Man muss kein Kunststudium haben um ein Künstler zu sein, zumindest für mein Verständnis.

Aber ich gebe Dir insofern recht, dass man als Rüstzeug sozusagen die Technik in der man arbeitet beherschen sollte.

Woher der Begriff Art Yarn kommt weiss ich allerdings nicht, oder Designeryarn, was ich auch nicht unbedingt besser finde.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne

Beitrag von Asherra » 13.10.2010, 14:52

Kunst und Können gehört für mich untrennbar zusammen. Was hilft es mir, wenn ich das ausdrucksstärkste Bild malen kann aber mit völlig unbrauchbaren Materialie und es nach dem Trocknen nur noch ein fleckiges, gewelltes Etwas ist?
Art Yarn (in Ermangelung eines besseren Begriffs) ist in erster Linie Garn für mich, und dem hat es gerecht zu werden... es ist deutlich länger als dick, gesponnen, stabil, verarbeitbar. Um meinen Vorstellungen gerecht zu werden muß es meist auch noch trag- und waschbar sein (das ist als echt schwer wahr zu machen).
Innerhalb dieser Grenzen liegen die Herausforderungen... was geht noch, wie läßt sich etwas verwirklichen, wie eine Idee umsetzten, wie die Farbe, die Form, die Texture, den Fall gestalten... alles gemischt mit den schönen Assoziationen zu Garn: Lebensfäden, Mythen, Märchen,.. Die lineare Form lädt einfach zum Erzählen ein. Und das dann handwerklich korrekt ausführen, ufff. Aber Spaß macht's :]

Benutzeravatar
miracletux
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 990
Registriert: 08.08.2010, 22:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90587
Wohnort: Veitsbronn

Re: effekt Garn / Art Yarn Bücher gesucht

Beitrag von miracletux » 13.10.2010, 15:29

ne ganz dumme Frage was ist eigentlich dieses Art Yarn von dem Ihr redet ??

LG Claudia

http://www.fotoclax.de

Hab ich mal hierhin verschoben, da der Literaturteil Quasselfrei ist

Karin

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne

Beitrag von Klara » 13.10.2010, 16:20

Man muss kein Kunststudium haben, um Künstler zu sein - aber es vermittelt Grundlagen. Und vor allem werden total untalentierte Leute erst gar nicht aufgenommen... Eine bessere Definition für Kunst als Collingwoods habe ich noch nicht gefunden - aber etliches von dem, was in der "Kunst"ausstellung nebenan zu sehen war, fiel da bestimmt nicht drunter - graus... (auch nach Meinung einer Freundin mit Kunststudium - meiner eigenen traue ich nicht ganz, ich hätte Beuys Badewanne wohl auch ausgeleert).

Garn ist für mich ein Medium - wie Farbe. Ob's jetzt traditionell gleichmässig ist oder Effektgarn (den Ausdruck finde ich ganz gut, genauso wie Boegers "non-traditonal handspun yarn" die Sache genau beschreibt - ist nur ein bisschen lang) ist egal, aber es muss stabil genug sein, verarbeitbar... - wie Asherra schreibt. Und es sollte sich vorhersehbar verhalten - nicht, dass sich das Strickstück beim ersten Waschen kringelt wie verrückt weil das Single beim Trocknen gestreckt wurde (übrigens spricht sich Jacey Boggs auf ihrem Video vehement gegen das unter-Spannung-trocknen aus). Wenn es die Bedingungen erfüllt, kann man - so man kann - ein Kunstwerk draus machen. Wenn das Garn selbst das Kunstwerk sein soll, gehört mindestens noch die Aufhängemöglichkeit dran oder 'ne Schale drunter - und ehrlich gesagt habe ich Zweifel, ob's in hundert Jahren dann immer noch als Kunstwerk gilt. Genauso wie bei weissen Wänden oder Pissoirs (oder war's ne Kloschüssel?)...

Hat jemand schon ein Garn genau nach Anleitung in Intertwined gesponnen? Wenn ja, welches und mit welchem Ergebnis beim weiteren Verarbeiten, Tragen, Waschen etc.?

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne

Beitrag von shorty » 13.10.2010, 17:16

Ich denke den Begriff Kunst definiert ein jeder anders.

Für mich rein persönlich gibt es einen Unterschied zwischen Effektgarn, wie z.B. Boucle,Corespun welches tragbar ist und dem Oberbegriff Garn unterzuordnen ist und um mal das Beispiel mit dem Cassettengarn, oder auch meiner "Schraubenwolle" zu nehmen, welches für mich Art Yarn darstellt.
Letzteres muss für mich weder verarbeitbar, waschbar noch vorhersehbar sein, es ist einfach um seiner selber Willen entstanden.
Das ist für mich der Unterschied zwischen Kunst und Gebrauchsgegenstand.
Dass man wie ich ja schon schrieb, das Können, die Grundlagen beherrschen sollte , hab ich vorausgesetzt.

Im Prinzip würde ich ganz viele der unter dem Namen Art Yarn laufende Wollen definitiv eher dem Begriff Effektwolle zuordnen.

Ob Art Yarn in 100 Jahren noch als Kunst bezeichnet wird oder nicht , ist völlig unrelevant, es gibt auch Kunstgegenstände die bewusst vergänglich sind.An Zeit oder Zeitströmungen würde ich den Begriff Kunst nicht festmachen, denn bei vielen Malern ist es so, dass die Gemälde zu Lebenszeit keinstenfals als Kunst angesehen wurde.

Ein spannendes Diskussionsthema :-))

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne

Beitrag von Sanja » 13.10.2010, 17:44

Sehr spannendes Thema! :))
Ich weiß nicht, ob der Begriff Künstler zwingend erst von der Nachwelt verliehen werden darf, oder vielleicht doch schon von den Zeitgenossen. Selbstverliehen hat aber schon immer was von Eigenlob. ;)
Der Anspruch, Funktionalität mit Schönheit zu verbinden, würde den Namen Designergarn erklären - den genau das ist das Ziel von gutem Design (was aber manche Designer offenbar vergessen haben, wie die mit der spacigen Zitronenpresse, die keine Zitronensäure vertrug... :rolleyes:)
Der Begriff "ArtYarn", also Kunst-Garn, passt meines Erachtens dann am ehesten, wenn man den Aspekt der Zweckfreiheit, des Sich-selbst-Genügens betonen möchte - womit dann die Frage nach Stabilität und Verwendungszweck schon erledigt oder bestenfalls ein Bonus obendrauf wäre. Wenn es den Betrachter (bzw. "Befühler" ;) ) erfreut, hat es seinen Zweck erfüllt.
Die Begrifflichkeiten sind sehr dehnbar und oft dem subjektiven Empfinden unterworfen - genau wie die Frage danach, was "Kunst" ist, und was nicht. Die schiere Unermesslichkeit der Kunstszene zeigt, wie weit diese Begriffe reichen, und dass längst nicht jede Kunst jedem gefallen muss. In der bildenden Kunst geht es ja heute eh nicht mehr so sehr darum, zu gefallen, sondern eher darum, zu bewegen und zu berühren. Das darf gern auch hässlich und provokant sein, und soll ja immer auch ein Spiegel der Zeit und der Gesellschaft sein, in der man lebt.
Ich persönlich mag sehr den Begriff des Kunsthandwerks, weil beide Dinge für mich zwingend zusammengehören, und weil ich mit meinem Tun eher der Ästhetik fröne, als etwas bewegen zu wollen. Mit dem, was Kunst heutzutage ist, hat das wenig zu tun, und das soll keine von beiden Richtungen in irgendeiner Weise abwerten.
Effektgarn ist vielleicht ein guter, weil wertneutraler Begriff - auch wenn das die "non-traditional handspun yarns" in einen Topf mit dem grausigen Plastik-Trendzeug aus dem industriellen Gruselkabinett schmeißt. :fear:
Übrigens bestreite ich, dass ein Kunststudium prinzipiell schon Kompetenz attestiert - das kommt sehr auf die Hochschule, den Studiengang und die jeweiligen Professoren an. Unsere HBK hier hatte früher einen sehr "unhandwerklichen" Ansatz, und ich habe schon Absolventen kennengelernt, die keinen geraden Strich mit einem Bleistieft ziehen konnten, aber eine Aura von Künstler-Attitüde vor sich hergetragen haben wie die Bugwelle eines Ozeandampfers... ;)

Wie gesagt, schönes Thema. :]

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne

Beitrag von shorty » 13.10.2010, 17:49

Du hast das viel besser beschrieben, so meinte ich das ;-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“