Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von shorty » 05.10.2010, 14:16

wie schon angesprochen , war ich ja in Vlotho zum Blaufärbekurs bei Karin Tegeler angemeldet
Sie ist eine sehr nette Kursleiterin mit großem Fachwissen.
Bis auf den Ammoniakgestank ist diese Art der Küpe relativ einfach zu bewerkstelligen, die nötige Umsicht mal vorausgesetzt.
Wir waren ca 15 Teilnehmer im Kurs und haben trotzdem teils tiefblaue Wolle erzielt.
Auch wie man auf dem Bild sieht Überfärbungen von gelb, rosa und rot, sowie zweimal Kammzug mit GlitzerNylon.

Das wiederhole ich zuhause mit Sicherheit mal, besonders die Überfärbungen von gelb sind ja so ganz meines.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Spiro
Faden
Faden
Beiträge: 561
Registriert: 30.08.2008, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 70469
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von Spiro » 05.10.2010, 14:29

Schön Blau :D

Das möchte ich unbedingt auch noch irgendwann mal probieren.

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von Gabypsilon » 05.10.2010, 18:07

Schöne Farben sind das ja geworden, aber Indigo und Küpe und Mietwohnung .... :fear: das könnte nachbarliche Verstimmungen verursachen :D , leider ;(
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von shorty » 05.10.2010, 18:09

So schlimm fand ich s gar nicht, der Ammoniakgeruch ist so gut wie nur beim ansetzen der Küpe.
Der Deckel bleibt geschlossen während des Reifens.Dauert ja nicht zu lange
Aber gut belüftet sollte der Raum schon sein, draussen ist defintiv besser, obwohl wir auch innen waren
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von Gabypsilon » 05.10.2010, 18:15

Ich habe Rohwolle auf meinem kleinen Freisitz gelagert, bis ich sie in kleinen Partien gewaschen hatte, und schon das Eau de Mouton wurde nicht gerne gerochen :D
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von shorty » 05.10.2010, 18:17

Das glaub ich :-)) Das färben mit dieser Küpe ist allerdings in nem Vormittag gut zu schaffen, das Reifen dauert wenn ich´s richtig im Kopf habe nicht mal ne Stunde :-))
Musste halt machen, wenn der Nachbar nen Ausflug macht :-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von zwmaus » 05.10.2010, 20:11

Das interessiert mich auch. Was ist das für eine Küpe ?
lg
zwmaus

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von shorty » 05.10.2010, 20:13

also mit Ammoniak und Hydrosulfat angesetzt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von Gabypsilon » 05.10.2010, 22:47

Wenn das an einem Vormittag geht, kann man darüber nachdenken. In alten Färbebüchern liest man immer von Urinküppe und wochenlang gären lassen......... die Kommentare möchte ich mir gar nicht vorstellen :totlach:
Liebe Grüße
Gabi

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von Sanja » 07.10.2010, 08:31

Also eine Urinküpe würde ich in einer Mietwohnung auch nicht ansetzen - zumal ich da ja auch noch drin wohnen will... :fear: Aber eine Hydrosulfit-Küpe ist kein Problem. Es ist das Ansetzen und das Verblauen der Wolle, wo der Geruch wirklich deutlich zu merken ist, und das dauert, wie Karin schon sagt, nicht lange. Alles andere ist mit einmal richtig durchlüften wieder erledigt. Ich wohne auch in einer Mietwohnung, und bei mir hat sich noch keiner beschwert. Allerdings sitzen wir hier auch nicht Balkon an Balkon. Aber im Prinzip würde ich das einstufen wie eine Lärmbelästigung, dauert halt mal eine Stunde, während man es tut (wie Bohren, Bilder aufhängen oder Staubsaugen), und ist danach wieder vorbei. wer sich da beschwert, muss schon ein echter Hausdrache sein... :P

Ich hatte am Anfang echt Respekt vor der Küpenfärbung, weil ich so gar keinen Draht zu Chemie habe. Mit ein bisschen Ermunterung durch eine befreundete Chemikerin hat es aber alles prima funktioniert.
Ich habe nach der Anleitung von Flinkhand gefärbt, die ich sehr gut und verständlich finde, und habe nicht nur schöne Blau, - sondern auch viele Grün- und Petroltöne erhalten, die echt toll sind.

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von Gabypsilon » 07.10.2010, 08:35

Dann sollte ich vielleicht doch mal bei Flinkhand stöbern gehen, die Blautöne sind einfach toll :)
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von shorty » 07.10.2010, 08:39

Bitte unbedingt dann den link hier einstellen, hab gerade schon gesucht, aber noch nicht gefunden, da sehr umfangreich.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von Claudi » 07.10.2010, 08:49

Büddeschön:
Indigofärbung mit Hydrosulfatküpe
Ich habe nämlich auch gerade gestöbert... ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von shorty » 07.10.2010, 09:02

spitze, danke schön :-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
uta
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 381
Registriert: 03.11.2009, 18:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28870
Wohnort: Ottersberg

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von uta » 07.10.2010, 10:12

Grübel ...

geht das nicht auch irgendwie mit ganz normalen Mitteln aus dem Drogeriemarkt? Ich meine, das vor Jahren schon mal gemacht zu haben, mit irgendeinem Reiniger oder so????

Weiss da jemand was drüber?
herzliche Grüße von

Uta

http://spinnfrau.blogspot.com/

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“