Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern

Moderator: Rolf_McGyver

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern

Beitrag von kimbajana » 28.09.2010, 18:28

Hallo allerseits,

ich stehe ganz am Anfang vom Weben auf meinem Rigid Heddle Loom, bin beim "Probefleckerln" ausprobieren und hätte dazu zwei Fragen. Ich habe die unerweiterte Form des Rahmens mit einem Kamm und momentan simuliere ich drei Schäfte mit Litzen, wie es in diesem Video gezeigt wird, aber mit einem anderen Muster, nämlich diesem.

Ich habe jetzt ein paar Reihen mit 36 Kettfäden gewebt und in der Mitte sieht das Muster auch richtig aus, aber an den Rändern habe ich jedes Mal Schlaufen, wenn Schaft eins oder Schaft drei, 2 x, also hin und zurück gewebt werden, weil die Randfäden dadurch nicht mitgenommen werden (versteht das jemand? :rolleyes: ). Könnt ihr mir bitte bei dem Problem helfen?

Die zweite Frage betrifft das Webpatronen lesen beim Schäfte simulieren: kann ich die Trittanbindungen in dem quadratischen Kästchen oben ignorieren (auch wenn mehrere Tritte mit einem Fach zusammenhängen), oder muss ich was beachten?
liebe grüße aus wien,
kimbajana

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern

Beitrag von marled » 28.09.2010, 18:41

Du musst den Randfaden manuell umschlingen, schon allein wegen des doppelten Schusses in ein Fach. Beim Dreischaftweben habe ich nicht so wirklich viel Erfahrung, aber die aufbindung der Schäfte kannst du selbsverständlich hier ignorieren, da ja sowieso immer nur ein Schaft gehoben wird und keine Mehrfachaufbindung stattfindet.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern

Beitrag von Fiall » 28.09.2010, 18:46

Wow, dafür das du ganz am Anfang stehst, hast du dir aber gleich was kompliziertes ausgesucht.

Kannst du mal ein Foto von deinem Gewebten posten? Bin noch bei einfacheren Dingen beim Weben, wundere mich aber, ob bei solchen Mustern nicht in jedem Fall ein Randfaden vorhanden sein muss, der immer mit gegriffen wird, damit eine stabile Kante erreicht wird.

Quasi wie die Randmasche beim Stricken, die in vielen Strickmustern auch nicht mitgezeichnet wird.
GLG,

Veronika

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern

Beitrag von kimbajana » 28.09.2010, 19:02

Vielen Dank maried, das probiere ich dann einmal! :) Das mit dem Ignorieren der Tritte habe ich mir eh gedacht, aber trotzdem im Hinterkopf gehabt, dass ich irgend etwas übersehen habe – deshalb hab' ich sicherheitshalber nachgefragt. ;)

@fiall: ich hab' das schon wieder aufgemacht und bin gerade dabei, etwas anderes auszuprobieren. Wenn ich's noch einmal mache, dann fotografiere ich es. Ja eben, es gibt keinen Randfaden, sondern nur das Muster, deshalb bin ich angestanden. Ich hätte auch, ehrlich gesagt, keine Ahnung, wie ich das mit den Litzen und zusätzlichen Randfäden lösen sollte (wo würde ich die hinbinden? Wie geschrieben, bin ich noch eine absolute Niete). :rolleyes: Ansonsten geht das mit den simulierten Schäften sehr gut und ist auch nicht schwierig.
liebe grüße aus wien,
kimbajana

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern

Beitrag von weberin » 28.09.2010, 20:04

Hallo Kimbajana,

bei diesem Muster kannst Du
auch einfach mit zwei Schützen/Schiffchen parallel weben und die Doppelschuss-Probleme sind gelöst.

Was das Ignorieren der Verschnürung angeht, ist ganz wichtig, was Marled im Nebensatz geschrieben hat. Das geht für dieses Muster, weil immer nur ein Schaft verschnürt wird. Werden mehrere Schäfte verschnürt, klappt das nicht. Dann muss man die Schafthebungen auf die Trittfolge übertragen. Ich mal dazu am Wochenende mal ein Bild von einer Köperbindung mit Weavepoint und stell es hier ein. Da kann man gut sehen, wie es funktioniert. Auf diesem PC hab ich das Weavepoint leider nicht drauf.
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern

Beitrag von kimbajana » 28.09.2010, 20:24

Danke weberin :), dann waren meine Bedenken doch richtig, dass das nicht funktioniert, wenn mehrere Tritte mit einem Fach zusammen hängen – danach hatte ich ja auch gefragt. Also bei dieser Webpatrone geht das dann offensichtlich nicht so einfach.

Das mit den zwei Schiffchen versteh' ich (noch) nicht, aber es wird schon werden … ;) Offensichtlich überfordere ich mich momentan ein bissl, weil ich alles gleich und jetzt ausprobieren möchte, aber keine Ahnung von den Grundlagen, außer der normalen Leinenbindung habe, aber ich finde die Muster so spannend. :rolleyes: Anscheinend muss doch ein gutes Anfängerbuch her.
Zuletzt geändert von kimbajana am 28.09.2010, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
liebe grüße aus wien,
kimbajana

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern

Beitrag von weberin » 28.09.2010, 20:55

Na das mit den zwei Schiffchen ist ganz easy. Zwei mal Garn auf zwei Schiffchen und dann immer abwechselnd einen Schuss mit dem einen Schiffchen, dann mit dem anderen, und so weiter. Probier es einfach mal aus. Das ist die simple Methode, zwei Schüsse in ein Fach zu bekommen.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern

Beitrag von kimbajana » 28.09.2010, 21:00

Ok, das probier' ich mal, vielen Dank für die Erklärung! :)

Ich habe das angegebene Beispiel jetzt durchgedacht: ich müsste also die Kettfäden von Schaft 1 und 3, 1 und 2, 2 und 3 jeweils als einen Schaft mit den Litzen zusammenfassen (1+3 wäre dann für mich Schaft 1, 1+2=Schaft 2, 2+3=Schaft 3). Ist das jetzt totaler Blödsinn oder im Ansatz richtig? So … jetzt raucht mir der Kopf! :D

Verzeiht meine laienhaften Ausdrücke … :O
liebe grüße aus wien,
kimbajana

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern

Beitrag von weberin » 28.09.2010, 21:23

Schlag mich jetzt nicht *Duck* aber ich hab kein Wort verstanden. Vielleicht ist jemand ja da heller als ich. Ich konnte mir auch das Video nicht anschauen, das läuft auf meinem Rechner irgendwie nicht. Im Moment muss ich passen. Wieso willst Du denn Schäfte auf Schäfte zusammenfassen? Da steig ich irgendwie aus. Wir reden dich noch von dem Beispiel in Deinem ersten Post, oder?

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern

Beitrag von kimbajana » 28.09.2010, 21:30

kimbajana hat geschrieben:Danke weberin :), dann waren meine Bedenken doch richtig, dass das nicht funktioniert, wenn mehrere Tritte mit einem Fach zusammen hängen – danach hatte ich ja auch gefragt. Also bei dieser Webpatrone geht das dann offensichtlich nicht so einfach.
Nein, ich hatte noch einen Link gepostet (siehe Zitat). ;)
liebe grüße aus wien,
kimbajana

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern

Beitrag von weberin » 28.09.2010, 21:49

Klar geht das. Ich Link geguckt, ich Lösung sagen.
Also, die ganze Einfädelei bleibt genauso, wie im Muster gezeigt.
Ich nummerier jetzt mal die Schäfte von unten nach oben durch, also untere Zeile ist Schaft 1, mittlere Zeile Schaft zwei und oben Schaft drei.
Man muss jetzt nur entlang der "Trittfolge" die Schäfte von Hand ausheben. In der Anleitung kommt als erstes ganz Links ein Kästchen. Wenn man schaut, welche Schäfte dieser Spalte zugeordnet sind, sind das die Schäfte 1 und 3, die ausgehoben werden. Reihe 2 genauso. Reihe 3 hat das Kästchen in der mittleren Spalte, also Schaft 2 und 3 ausheben. Auf diese Weise hangelt man sich durch die Trittfolge.
Zusammenfassung:
Kästchen in der Trittfolge Links heißt Schaft 1 und 3 gleichzeitig ausheben.
Kästchen in der Mitte heißt Schaft 2 und 3 ausheben.
Kästchen rechts heißt Schaft 1 und 2 ausheben.

Ich hoffe, das war jetzt irgendwie verständlich. Der Witz ist also, alle Schäfte so zu lassen, wie sie sind und in jeder Reihe die benötigten Schäfte, und auch mehr als einen auf einmal mit der Hand auszuheben.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern

Beitrag von kimbajana » 28.09.2010, 22:12

Das war super verständlich – thanks a lot! :)

Das habe ich mir auch so überlegt, als ich die Webpatrone studiert hab' – und um nur immer einen Schaft ausheben zu müssen (mit den Litzen wird es, glaube ich, eher mühsam, zwei gleichzeitig auszuheben) dachte ich mir, dass es schlau ist, die Kettfäden der beiden Schäfte, die auf einem Tritt liegen, zusammenzufassen.

Juhuuuu – ich kann Webpatronen lesen und das Gelesene auf meinem Webrahmen auch umsetzen! :freu:
liebe grüße aus wien,
kimbajana

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern

Beitrag von kimbajana » 29.09.2010, 18:05

So – und hier kommt das Foto:
schaefte-simulieren.jpg
Oben die gebündelten Litzen, die die drei Schäfte simulieren und unten das Probestück aus dem ersten Posting. Der Rand sieht halt komisch aus, weil ich jetzt den ersten und letzten Kettfaden immer mitgenommen habe. Macht man das eigentlich auch bei größerer Webbreite und Musterwiederholungen auch so, oder hat man da noch extra Randfäden und umwebt die irgendwie speziell?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
liebe grüße aus wien,
kimbajana

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern

Beitrag von Fiall » 29.09.2010, 18:37

Hallo kimbajana,

ich kann dir nichts zu deiner speziellen Frage sagen, aber auf dem Bild seh ich, dass du denselben Anfängerfehler machst wie ich: Zu locker am Rand!

Du musst den Faden schräg oder im Bogen einlegen. An den Seiten darf der Faden dann ruhig erst mal stramm wirken, das Gewebe also leicht einziehen, denn durch den Bogen wird das, beim Anschlagen, wieder locker.
GLG,

Veronika

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern

Beitrag von kimbajana » 29.09.2010, 19:07

Vielen Dank für den Tipp! :) Schräg eingelegt habe ich, aber aus lauter Angst, dass sich das ganze zusammenzieht, habe ich den Rand zusätzlich noch locker gelassen. Der Probestreifen ist ohnehin zu vergessen, ich habe ihn nur hochgeladen, weil du ein Bilderl sehen wolltest. ;)
liebe grüße aus wien,
kimbajana

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“