Was sollte ein 80er Kircher Webrahmen gebraucht kosten?

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Was sollte ein 80er Kircher Webrahmen gebraucht kosten?

Beitrag von Acki » 19.09.2010, 15:12

Hallo!

Ich hätte die Möglichkeit, an einen Kircher Webrahmen mit 80cm Webbreite aus einer Schulauflösung zu kommen.
Der Webrahmen hat kein Untergestell und hat halt die Grundausstattung, wie sie auch bei bsp. Holzkircher verkauft wird.
Wie der Webrahmen genau aussieht, weiß ich noch nicht, werde aber Bilder anfordern. Ich habe nur Bilder bei ibäh vom 100er Rahmen gesehen und der sah sehr gut aus.

Nun soll ich der Verkäuferin ein Angebot für den 80er Rahmen machen, weiß aber so als absoluter Anfänger gar nicht, was solch ein Teil gebraucht wert ist. Bei Holzkircher hab ich gesehen, dass die neu ca. 420 Euro kosten.

An die Verkäuferin bin ich gekommen, weil sie den 100er mit Untergestell bei ibäh angeboten hatte und in der Beschreibung stand, dass sie sowohl noch 60er und 80er Rahmen übernommen hätte und demnächst verkaufen wolle. So hab ich sie einfach angeschrieben, da das auch noch bei mir fast um die Ecke ist.
Der 100er mit Untergestell ist übrigens für 151 Euro weggegangen. Ich hatte 150 geboten. :rolleyes:

Tja, nun frage ich mich, was ich ihr wegen dem 80er schreiben soll.
Wäre lieb, wenn mir da jemand von euch ein bißchen auf die Sprünge helfen könnte.

Danke! :)
Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Was sollte ein 80er Kircher Webrahmen gebraucht kosten?

Beitrag von Fiall » 19.09.2010, 15:42

Schwer zu sagen. Ich hab für meinen 80er mit Untergestell, 4 Gatterkämmen und 6 Webschwertern, sowie diverse kleinere Webbüchlein 200 Euro bezahlt. Ich merke aber an, dass der 80er Rahmen schon recht wuchtig ist und ohne das Untergestell fände ich ihn zu sperrig. Das müsstest du dann zusätzlich kaufen und neu kostet der glaub ich auch wieder 150 Euro.

Gatterkämme würde ich von Ashford kaufen, sofern du zusätzliche brauchst. Die von Kircher sind wesentlich teurer.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Was sollte ein 80er Kircher Webrahmen gebraucht kosten?

Beitrag von Acki » 19.09.2010, 15:45

Danke für deine Antwort.

Ja, das mit dem Untergestell hatte ich auch schon überlegt und mir die Konstruktion mal im Netz angeschaut. Sofern man da nicht irgendwann mal an ein gebrauchtes kommen könnte, könnte man da aber auch selbst was bauen, oder?

Ich find halt den Kircher ganz gut, weil man da noch die Möglichkeit hat, aufzurüsten, wenn man denn möchte.

Hmja, so 100 Euro vorschlagen?
Viele Grüße
Claudia

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Was sollte ein 80er Kircher Webrahmen gebraucht kosten?

Beitrag von tabata » 19.09.2010, 16:31

Ich persönlich mag lieber die Rahmen von Lervard...sind in der Größe bei ebay meist so um die 150 Euro mit gestell...
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Was sollte ein 80er Kircher Webrahmen gebraucht kosten?

Beitrag von Fiall » 19.09.2010, 16:49

Du sprichst von dem möglichen Ausbau. Ich hab für meinen Grade das Zusatz-VT für den Webstuhl gekauft. Das waren 250 Euro für das Modul von Kircher und dann kamen noch mal gut 200 Euro drauf für Zubehör, dass ich bei Künzl bestellt habe. 3 Webkämme, 1 Redekamm, Kreuz- und Anbindestäbe, Weberschnur und natürlich: Litzen! :)

Wenn du dir ein Untergestell selber bastelst und tatsächlich zum Webstuhl ausbauen möchtest, muss das dann passend gemacht werden. Für Bastler sicherlich kein Problem. Ich persönlich hätte auf die Fummelei keine große Lust.

Ob du ein Untergestell einzeln gebraucht bekommst, wage ich zu bezweifeln.

Vom Neupreis her sind 100 Euro sicher nicht teuer. Wenn dich die möglichen Zusatzinvestitionen nicht frusten... Ich hab sehr schnell nach nem Webstuhl gejammert. :)

Edit: Und mit nem echten Webstuhl ist der Kircher wohl nicht zu vergleichen. Zu wenig Tiefe für die Kette, hab ich mir von Ulli erklären lassen. Zum eigentlichen Weben bleiben wohl nicht mehr als 30cm Raum. Für den Moment ist das Teil für mich besser als nix. Wenn ich aber den Platz für nen großen Webstuhl hätte, hätte ich den Webrahmen weiterverkauft!
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Was sollte ein 80er Kircher Webrahmen gebraucht kosten?

Beitrag von Acki » 19.09.2010, 17:05

Danke für eure Einschätzungen! Das hilft mir wirklich sehr.

Ich weiß halt noch nicht, ob das Weben mich auch nachhaltig begeistert. Bis jetzt hatte ich noch kein Webgerät, geschweige denn, dass ich mal an einem richtigen Webstuhl gesessen hätte. Es reizt mich halt, mal was anderes aus meinen Wollen zu machen, als immer nur zu verstricken.

Und wenn ich denn Spaß daran habe, fände ich es gut, wenn ich die Möglichkeit zum Erweitern hätte.

Aber wenn ich sehe, was Veronika dann noch investiert hat, um quasi einen Tischwebstuhl daraus zu machen, wäre es wohl sinnvoller oder günstiger, da doch was anderes zu kaufen. Vielleicht mal bei Künzl zu schauen?

@tabata
Meinst du sowas, wie gerade bei Künzl gebraucht drin ist: http://www.kuenzl.de/angebote/angebote_bilder/2b.JPG
Kann man den denn erweitern? Ich hab nur gesehen, dass man den auf zwei Schäfte erweitern kann.

Schön finde ich ja auch den Webstuhl Victoria von Glimakra. Ich hab halt keinen Platz für einen richtig großen Webstuhl.
Aber mit so einem einzusteigen, ist dann vielleicht doch ein bißchen übertrieben.
Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Was sollte ein 80er Kircher Webrahmen gebraucht kosten?

Beitrag von weberin » 19.09.2010, 17:15

Hallo Claudia,

Veronika hat schon das Wesentliche geschrieben. Wenn Dir der Sinn nach intensivem Weben und vielfältigen Mustern steht, investier nicht zu viel Geld. Du würdest dem Webrahmen schnell entwachsen. Wenn Du nur hin und wieder mal ein kleineres Projekt machen willst, dann kannst Du mit dem Kircher gut einsteigen. Allerdings würd ich auf keinen Fall mehr als 100 Euro ausgeben und versuchen, noch so viel wie möglich an Zubehör einzuheimsen. Bei Eb.. git es meist jede Menge Zugaben zu den Webrahmen und nur dadurch werden die interessant.

Also mein Apell wie immer, wenn es um den Kauf geht. Folgende Fragen beantworten:

Will ich Strukturen weben? (Dann braucht man viele Schäfte, der Kircher kann im Einfachbetrieb nur Leinenbindung und einige Abarten davon)
Will ich mit feinen Garnen weben? (Dafür gibt es keine Gatterkämme)
Will ich Teppiche weben? (das hält ein Kircher nicht aus. Der flüchtet dann sozusagen bzw. durchquert mit Schwung das Zimmer :)) )
Wieviel Platz steht mir zur Verfügung? Wenn Platz da ist, lieber in einen "richtigen" Webstuhl investieren.

Hui gerde kam Dein letzter Beitrag dazwischen. Der Lervad ist nicht groß erweiterbar. So ein Viktoria ist da schon ein vernünftiger Einstieg. Aber wie wär es denn, wenn Du erst mal einen Wochenend-Webkurs machst? Da bekommst Du einen ersten Eindruck und kannst dann entscheiden, wieviel Geld Du investieren willst.

Falls aber eine Entscheidung zwischen Kircher und Viktoria (oder ähnlichen) ansteht, würd ich immer zum richtigen Webstuhl raten.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Was sollte ein 80er Kircher Webrahmen gebraucht kosten?

Beitrag von Acki » 19.09.2010, 17:25

Danke Ulli,

das hat mir sehr geholfen.
Ich glaube, dann ist der Kircher eher doch nichts für mich. Mehr als das "normale" Zubehör gibt es nicht dazu.
Vielleicht schaue ich lieber noch ein bißchen weiter.

Bei "Kette und Schuss" (das ist hier in der Nähe) gibt es immer mal wieder Webkurse. Wird momentan nur keiner angeboten.

Teppiche will ich eher nicht weben, wir haben hier im Haus keinen einzigen.
Erstmal mit kleineren Stücken anfangen und dann mal sehen.
Für einen richtig großen Webstuhl habe ich keinen Platz. Vielleicht, wenn wir mal den Speicher ausbauen, aber das ist momentan noch nicht geplant.
Ich hätte maximal Platz für einen Webstuhl, der nicht mehr als 1,70m x 1.00m braucht.
Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Was sollte ein 80er Kircher Webrahmen gebraucht kosten?

Beitrag von Acki » 19.09.2010, 18:02

Gerade gesehen: http://hobby.marktplaats.nl/overige-hob ... etouw.html

Aber selbst wenn ich da hinfahren würde, wüßte ich ja gar nicht, ob der komplett und funktionsfähig ist. Ich hab ja gar keine Ahnung! ?(
Viele Grüße
Claudia

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Was sollte ein 80er Kircher Webrahmen gebraucht kosten?

Beitrag von Beyenburgerin » 19.09.2010, 18:02

Hallo Acki,
ich das die Standfläche oder kannst du während des Webens etwas ausklappen? Schau mal dieses geniale Teil an http://link.marktplaats.nl/376522314 . Auch das hier wäre zusammenklappbar http://link.marktplaats.nl/374893915 . Auch klein http://link.marktplaats.nl/371885833

Bei dem aus deinem Link könnte man Fehlendes nachrüsten, sieht aber komplett aus.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Was sollte ein 80er Kircher Webrahmen gebraucht kosten?

Beitrag von Acki » 19.09.2010, 18:05

Hallo Brigitte,

Das wäre die Standfläche, auf der er nicht stören würde. Das Maß 1,70m ist quasi erweiterbar, da könnte ich hin ausklappen.
Ich hab aber weiter oben schon geschrieben, das Problem ist einfach, dass ich Null Ahnung habe und nicht beurteilen könnte, ob das gute Stück komplett und funktionstüchtig ist, wenn ich davor stehe.
Viele Grüße
Claudia

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Was sollte ein 80er Kircher Webrahmen gebraucht kosten?

Beitrag von Beyenburgerin » 19.09.2010, 18:16

Wie bereits geschrieben, der sieht so gut aus. Und was ich total genial finde: man kann den bereich mit den Schäften verschieben und die Schäfte sind in festen Rahmen.

P.S. Eeehm, mir ist noch nicht so ganz klar, wie man da die Lade bewegt....das ist was für die Profis. Könnte man ggf. auch was basteln.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Was sollte ein 80er Kircher Webrahmen gebraucht kosten?

Beitrag von Acki » 19.09.2010, 18:24

Was mich bei dem klappbaren Glimakra irritiert, ist das Bild.
Das scheint vom Hersteller zu sein und kein Bild vom Webstuhl.

Edit: Siehste, das mit der Lade wäre mir z.B. gar nicht aufgefallen.
Nee, ich glaub, das ist mir zu riskant, da so blauäugig dran zu gehen. Bei Marktplaats stehen ja immer mal wieder welche drin. *grübel*
Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Was sollte ein 80er Kircher Webrahmen gebraucht kosten?

Beitrag von weberin » 19.09.2010, 18:35

Hab ich was verpasst? Was soll es denn für ein Problem mit der Lade geben?
Das einzige, was berechtigt blöd ist, ist die Tatsache, dass das Bild aus dem Katalog ist. Aber vielleicht kann man da Bilder anfordern. Grundsätzlich finde ich den Aktiv ja genial und hier gibt es noch ein Bild, wo man etwas mehr sieht. http://jennyk.co.uk/weaving/looms.html

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Was sollte ein 80er Kircher Webrahmen gebraucht kosten?

Beitrag von Beyenburgerin » 19.09.2010, 18:36

Der hier ist komplett, sieht so ziemlich wie ein Toika aus. Ich habe gestern und heute einen Toika Leena Tischwebstuhl in Schuss gebracht, Fotos in meinem Fotoalbum. Vielleicht sollte ich dazu mal einen Thread machen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“