Alles rund um die Krappwurzel

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Verschiedene Farben mit Krapp

Beitrag von SaLue » 12.09.2010, 11:21

Wow, die oberen beiden finde ich genial schöööööön :gut: :)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Schaefchen Liese
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 358
Registriert: 17.04.2009, 10:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 02625
Wohnort: Ostsachsen

Re: Verschiedene Farben mit Krapp

Beitrag von Schaefchen Liese » 12.09.2010, 12:11

Das ist ja interessant.
Zumal ich vorhin schon mal den Topf geholt habe, um noch was mit Krapp zu färben. ;)
Wird das mit Soda tatsächlich dunkler?
War das auf den ersten Bildern beides vom ersten Zug?

...und müßte dann nicht auch die Farbe beim Waschen bzw. Spülen mit Essig reagieren :rolleyes: :?:

Wie viel Soda hast du denn genommen?
Viele Grüße Liese


Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.

Benutzeravatar
MarenH
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 25.08.2010, 17:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29553
Wohnort: Nähe Lüneburg
Kontaktdaten:

Re: Verschiedene Farben mit Krapp

Beitrag von MarenH » 13.09.2010, 16:30

Wunderschön - ich lieeeebe Krappfärbungen

:gut:

LG Maren

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Verschiedene Farben mit Krapp

Beitrag von anjulele » 13.09.2010, 19:11

Darf ich mal fragen, ob du nur diese Farben gefärbt hast?
Mir ist schon oft bei euren verschiedenen Färbebeiträgen aufgefallen, dass ihr anscheinend zum einen kleine Mengen färbt und dann nur ein Farbbad? Was macht ihr mit den Farbbädern? Da ist doch mindestens noch für ein oder zwei Züge Farbe drinnen. Gerade bei Krapp habe ich bis zu vier Farbgänge.

Das mit dem Soda interessiert mich auch. Vor ein paar Tagen habe ich ein Kilo Krapp bekommen und nun warte ich sehnsüchtig darauf endlich genug Zeit zum Färben zu haben. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich vor etlichen Jahren Krapp mit Weizenkleie gefärbt habe. Hat von jemand von euch damit schon gefärbt? Ich weiß nicht mehr, wo ich das Rezept gefunden habe.

LG
anjlele

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Verschiedene Farben mit Krapp

Beitrag von marie-claire » 15.09.2010, 19:11

Danke!

Die oberen Bilder sind vom zweiten Zug. Mit Soda war es etwas dunkler, aber ging mehr in das Rote, ohne Soda war es eher Orange

Essig hatte ich schon in den ersten Zug und da war die Farbe nicht kräftiger und eher ins Orange. Erstaunlich wie die Farbe mit Soda und beim zweiten Zug intensiver wurde;

Beim Waschen mit Seife ging etwas Farbe hinaus, aber nicht so viel und die Farbe änderte sich nicht. Ich spülte nicht mit Essig

Die braune Wolle war der dritte Zug, danach machte ich noch einen vierten Zug braun. Ich habe dann die Brühe aufbewahrt um Kalt zu färben, habe etwas Wolle darin eingeweicht und etwas Soda dazu getan. Die Wurzeln habe ich getrocknet weil sie immer noch Farbe abgeben und ich keine Zeit hatte weiter zu färben

Soda hatte ich ungefähr 1/3 eines Trinkglasses in 10l Wasser getan für 500g Krapp und damit färbte ich im Ganzen ungefähr 3kg Fasern

Krapp mit Weizenkleie habe ich noch nicht gehört, dafür aber Waid mit Soda und Weizenkleie. Bin neugierig auf dein Rezept wenn du es findest!

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Verschiedene Farben mit Krapp

Beitrag von anjulele » 15.09.2010, 19:21

Da hast du ja eine tolle Farbausbeute!

Mit Waid habe ich noch nie gefärbt, das kann es nicht gewesen sein. Dann muss ich wohl mal in der Bücherhalle schauen, ob die die alten Bücher noch haben. Ich weiß nicht mehr, wie die heißen oder von wem die waren, aber wenn ich den Umschlag sehe, finde ich es wieder. Bin mir sicher, das es eines der alten Bücher war, in denen mit viel Chemie gearbeitet wurde.

Danke für deine ausführliche Beschreibung.

LG
anjulele

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Hat jemand Erfahrung mit Krapp?

Beitrag von lavendelschaf » 23.11.2010, 17:02

Ich hoffe, ich bin hier richtig... und vielleicht kann mir jemand weiterhelfen :O

Einge gute Bekannte schenkte mir neulich gute 200 g Krapp und 180 g Alaun. Sie meinte, im Sommer 2007 habe sie das gekauft.

Ich habe ja schon einige Pflanzen-Färbeerfahrung mit Birkenblättern, Tee, Ligusterbeeren etc. - diese Holzart ist mir aber neu. Kann ich damit überhaupt noch färben. Das Zeug ist ja schon 3 Jahre alt und wenn ja, wieviel Wolle?

Lg Heike :)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?

Beitrag von shorty » 23.11.2010, 17:09

Die Rezepte schwanken da zwischen 50 % Krapp also in Deinem Fall 400 Gramm Wolle und 100 % Krapp also 200 Gramm Wolle.
Alaun ca 14 % auf die Wollmenge.
Die Färbetemperatur beeinflusst beim Krapp auch die Farbe, höher als ungefähr 70 Grad ergibt ein bräunlicheres Rot, drunter ein eher pinksstichigeres Rot.
Ich denke das Alter der Krappwurzel macht nichts aus, kannst Du ohne weiteres versuchen.

Karin

Gerade gesehen, ich verschieb das mal nach Naturfarben, gelle :-))
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?

Beitrag von Ruth » 23.11.2010, 17:16

Kein Problem. Hölzer immer einige Zeit (Wochenende oder über die Woche) einweichen, 1 Stunde auskochen, in einen Rest Gardine oder so einpacken - sonst hast Du Spaß, das aus der Wolle zu kriegen.
Menge der Wolle - also ich würde für den ersten Zug zwischen 200 und 400 g nehmen und dann immer 200 g nachfärben. Immer 1 h kochen. Und mit max. 10 % Alaun beizen, eher weniger (ich nehme so 6 - 7 %), beim Beizen ein bisschen ansäuern. Ich geh auf pH 3,5 - das ist knapp 1/4 Flasche Essigessenz auf meinen großen Einkochkessel von an die 30 l. Ich liebe die verschiedenen Krapp Abstufungen von dunkel rostrot bis apricot.
Ach ja - wenn Du beim Färben kochst, wird es rostrot, wenn Du die Temperatur niedrig hältst, eher rot. Ich glaube, es waren etwa 70 Grad, wenn ich mich richtig erinnere.
Entwickeln mit Eisensulfat gibt rotbraune Töne. Aber bisher war mir die schöne Krappfärbung zu schade, das auszuprobieren.
Grüßle,
Ruth

ronja-raeubertochter
Faden
Faden
Beiträge: 518
Registriert: 12.06.2009, 23:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33689
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?

Beitrag von ronja-raeubertochter » 23.11.2010, 18:30

Hallo Heike,

für Krappfärbungen (wie für alle anderen Färbungen auch) beize ich normalerweise mit Kaltbeize AL - Alaun funzt aber auch gut (noch besser zusammen mit Weinstein).
Einweichen tu ich normalerweise über Nacht - Krapp braucht da als getrocknete (Kraut-)Wurzel nicht so lange wie ein Färbeholz.

Die eingeweichte Färbedroge geb ich in ein (möglichst großes) Wäschenetz - das pulen hinterher (zumindest bei Kammzügen u. ä.) ist nämlich sonst ätzend.
Möglichst groß sollte das Netz deshalb sein, weil es dann ausreichend Kontakt zwischen Färbedroge und Wolle erlaubt (Krapp funktioniert als Kontaktfärbung am besten).

Hier ist mal ein Bild von einer meiner Färbungen vom letzten Jahr:

Bild

Ich mach normalerweise 2 Züge und mische dann die Restflotte noch mit der einer anderen Färbung - oder geb einfach Zwiebelschalen und ein paar Kupfercents mit dazu, das ergibt dann ein wunderschönes Kupferrotgold bzw. -orange.

Wichtig finde ich, zumindest bei ersten Zug nicht über 80 °C zu kommen, damit es ein schönes klares Rot ergibt.

Bei 200 g Färbedroge würd ich nicht mehr als 200 bis max. 300 g in den ersten Zug geben - lieber einen Zug mehr machen, als sich über eine zu schwache Färbung ärgern, finde ich. ;)

Das Alter macht übrigens gar nix, ganz im Gegenteil - Krapp sollte nach der Ernte ohnehin mindestens 2 Jahren trocknen/lagern!

Viel Spaß beim ausprobieren!
Liebe Grüße von der Räubertochter

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?

Beitrag von lavendelschaf » 23.11.2010, 18:32

Hallo,

jetzt bin ich wirklich klüger und kann ans Färben gehen. Vielen DANK!

Danke Karin, dass du den Beitrag verschoben hast! Ist ja auch eigentlich ganz logisch, dass er dahin gehört ... ich Horn! ;-)

Lg Heike

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?

Beitrag von lavendelschaf » 23.11.2010, 18:34

Hallo Ronja Räubertochter,

das haut einen ja um! Echt super - dein Ergebnis! Na, ob das bei mir mal so hinhaut!

Lg Heike

Benutzeravatar
Heide
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 42
Registriert: 18.11.2010, 20:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38518

Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?

Beitrag von Heide » 23.11.2010, 18:39

Hallo Lavendelschaf,

sag, hast Du gemahlenes Krapp, oder Wurzelstücke?

lg, Heide

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?

Beitrag von lavendelschaf » 23.11.2010, 19:09

Huhu Heide,

ich habe Wurzelstücke!

Lg Heike

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?

Beitrag von anjulele » 23.11.2010, 20:02

Zur Krappfärbung fällt mir noch ein, wenn du mit Alaun und Weinstein gebeizt hast, dass die gebeizte Wolle mehrere Tage feucht gelagert werden soll. Leider habe ich z. Z. mein Färbebuch nicht hier, kann dir da keine genaueren Infos geben.

Mehr Infos findest du hier Verschiedene Farben mit Krapp
oder hier Krappwurzel/ Krappwurz/ Krapp

LG
anjulele

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“