Hier findet Ihr Tipps, Tricks & Anleitungen rund ums Spinnen, Weben und andere Handarbeiten. Viele Bereiche sind auch ohne Registrierung lesbar. Bitte anmelden, wenn Du Dich aktiv an der Gemeinschaft beteiligen willst.
Vorgewaschen habe ich meine Merinowolle im Pott mit Spüli und Soda,
anschließend in der Waschmaschine im Wollprogramm gespült und geschleudert, ist sie nun doch etwas angefilzt lässt sich aber durch Kardieren zu einem "guten Anfühlen und Aussehen" verzaubern!
Meint Ihr das ist dann o. k. oder lieber keine Zeit reinhängen und ab in die Tonne
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
Liebe Christine, zuerst einmal eine Trostumarmung: Das ist ja schrecklich, die ganze Arbeit und dann filzt es beim Wollwaschprogramm. Meine handgespindelte Merino ist auch beim Spülen in der Maschine leicht gefilzt, war aber nicht zum Verzweifeln schlimm.
Ich würde mir die Mühe machen und sie mir nochmal vornehmen. Wäre doch schade um die ganze Arbeit.
Deine mitfühlende Moira
Ich würd sagen das ist ok! Hab grade nen selbstgefärbten Merinokammzug wieder in Form zupfen müssen. Da dachte ich auch erst: Oh Schreck!
Aber nach ordentlichem Auflockern ist jetzt ein hübsches Garn draus geworden.
Leicht anfilzen tut Merino sehr schnell. Ich lasse mittlerweile pitschepatsche trocknen, dadurch drückt man die Fasern nicht noch mehr zusammen. Hab ich mir hier im Forum angelesen.
Also wie schon gesagt: Nach dem Kardieren sieht es gut aus, ich wusste bloß nicht, ob das nach Verspinnen u. Verstricken irgendwie anders reagiert, als nicht angefilzte Wolle !?!
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
nen Trösteknuddler rüber reich, zur weiteren Verarbeitung haben die anderen ja schon geschrieben.
Tja ich kenn das , geht eben nicht mit jeder Waschmaschine , auch nicht im Wollwaschgang, es ist das kalte Spülwasser
Evtl ist das kalte Wasser aus der Leitung auch unterschiedlich kalt, ich hab das ja schon mal vermutet
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
Ich habe die Erfahrung gemacht das Wollvlies in der Waschmaschine selbst im Wollwaschgang verfilzt schon versponnene Wolle allerdings nicht so "anfällig ist".
LG Christine
Ich kann auf vieles im Leben verzichten, nur nicht auf Wolle, meine Tiere und Literatur.
Ich habe vor allem die Erfahrung gemacht, dass die Wolle in der WaMa mitnichten so sauber wird wie von Hand (oder Fuß ) gewaschen. Und schonender ist es ohne WaMa ebenfalls - keine Trudelei eben.
Meine Merino filzt kaum und selbst da war's nach der WaMa ein Durcheinander, während sie von Hand gewaschen schon sehr sortiert lag.
Beim Färben filzt bei mir ab und zu auch etwas an. Wie zwmaus schon geschrieben hat, einmal durch's Kardiergerät jagen und es läßt sich schön verspinnen. Von der Waschmaschine lasse ich lieber die Finger außer ich will Filzpatschen o.ä. machen.
lg Adsharta
Stimmt, nächstes Mal jag ich den Kammzug auch durchs Kardiertier. Das Zupfen von Hand ist da doch etwas aufwändiger... außer das Kardiertier ist mal wieder dreckig wie Sau, wie grade, weil ich Alpakarohwolle durchkurbele. *g*
Ich nehme nicht den Wollwaschgang, sondern das Handwasch-Programm und stelle die Temperatur auf 0. Da passiert nix, bisher jedenfalls *dreimalaufholzklopf*
ich hab verschiedene Schafrassen gewaschen alles mit der Kaltwäsche und leicht danach geschleudert und es ist so gut wie nichts verfilzt zum glück - sagt mal wie wäscht man Kamel???