Meine selbstgebaute Kämmstation

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Sibi
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 290
Registriert: 12.04.2010, 11:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46286
Wohnort: Dorsten-Rhade

Meine selbstgebaute Kämmstation

Beitrag von Sibi » 13.08.2010, 10:48

Hallihallo,
nachdem ich emsig hier im Forum und im Internet gelesen habe, ist meine kleine Kämmstation fertig :D . Ich konnte meinen Mann überzeugen mit mir diese zu bauen. Leider habe ich bei uns nur Stahlstifte in 10cm Länge bekommen. Ralf hat die Holzteile gefertigt und ich die Nägel angespitzt. Ausprobiert habe ich sie mit Alpaka, die ich vor einigen Wochen für einen kleinen Obolus geschenkt bekommen habe. Als ich sie auspackte, stellte ich fest, dass sie völlig verdreckt war. Bei Ute(Jacobsschaf) durfte ich dann den Picker benutzen. Vier Stunden und die Wolle sah schon recht gut aus, war aber noch immer nicht spinnbar. Sie hätte noch einmal unter den Picker gemusst und dann kardiert, was ich mit einer kleinen Menge bei Ute gemacht habe. Nun, habe ich es mit der Kämmstation ausprobiert. Man kann mit dieser Wolle keinen Kammzug aus dem Alpaka herstellen, doch habe ich sie gut von den Spelzen befreien können, siehe Wolle auf dem Tisch und letztes Bild.
Jetzt werde ich mich einmal nach langfaseriger Rohwolle umschauen, um meine kleine Station auszuprobieren.
Nachtrag:Ach ja, mit dem großen Kamm konnte ich das Alpaka nicht kämmen, war einfach viel zu kurz, daher dann mein Katzenkamm.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
•:*¨♥¨*:• Grüßli GaLu •:*¨♥¨*:•

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Meine selbstgebaute Kämmstation

Beitrag von Fiall » 13.08.2010, 11:00

Hallo Gabi,

hach so nen Wollkamm hätte ich auch noch gerne. :)

Wie kurz ist dein Alpaka denn? Normalerweise hätte ich gedacht, das lässt sich noch ganz gut kämmen. Ich hab hier kürzlich sehr kurzes Alpaka rigoros versponnen (max. 3cm Faserlänge) und festgestellt, dass ich die Wolle höchstens noch zum Filzen verwenden kann. Nach dem Zwirnen lösten sich wie blöde Fasern aus dem Strang. Der haart also richtig übel. Und wenn man den Faden kräftig unter Zug setzt, beginnt er auseinanderzudriften.

Die restliche kurze Wolle hab ich dann entsorgt.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Sibi
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 290
Registriert: 12.04.2010, 11:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46286
Wohnort: Dorsten-Rhade

Re: Meine selbstgebaute Kämmstation

Beitrag von Sibi » 13.08.2010, 11:05

Hallo Veronika,
nun, wenn ich Pech habe, passiert mir das Gleiche :( Das Alpaka ist nach Auskunft des Halters drei Jahre alt und in der Zeit noch nicht einmal geschoren worden. Die Stücke sind von ca.1cm-4cm und ab und zu auch länger. Wegwerfen tut mir sooooooo leid. Ich versuche es einfach und wenn es nicht klappt, dann war es eben Lehrgeld :]
•:*¨♥¨*:• Grüßli GaLu •:*¨♥¨*:•

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Meine selbstgebaute Kämmstation

Beitrag von Fiall » 13.08.2010, 12:01

Hallo Gabi,

als kleiner Tip: Mach ein Probesträngchen und spinn nicht wie ich zwei ganze Spulen voll! Sonst ärgerst du dich über noch mehr vertane Zeit.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: Meine selbstgebaute Kämmstation

Beitrag von Sora » 13.08.2010, 18:23

zur Not:
Alpaka lässt sich auch gut filzen :D.... dann musst du es wenigstens nicht wegschmeissen ;)
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“