Emi hat mich gebeten, mal zu beschreiben, wie ich meine Blauholzfärbung hinbekommen habe =)
Warnung: ich färbe nie mit Waage und Messbecher ....
Also: Als erstes die Blauholzspäne (keine Ahnung, wieviel ich hatte - in etwa einen Gefrierbeutel voll ... der liegt jetzt auch in der Gefriertruhe ^.^) in einem Eimer mit kaltem Wasser ansetzen und über Nacht weichen lassen.
Morgens durch ein Sieb mit einem drübergespannten Perlonstrumpf in den Färbetopf abgießen (nein, ich habe keine Mullbeutel und auch keine Seidentücher - geht wunderbar mit Perlonstrumpfhosen und ist auch am Günstigsten - zwei Stück bei KIK für nen Euro

Abkühlen lassen, die gebeizte Wolle in den Topf legen und wieder aufkochen (ja, ich koch die, ganz brutal ... ), eine Stunde simmern lassen.
Wenn Ihr Kammzüge/'filzende' Wolle färbt und Superwash-Sockenwolle, die Sockenwolle erst später dazugeben, weil die Superwash-Wolle sonst der anderen Wolle die Farbe wegnimmt (ja, ich hab aufgepasst bei Karin

Nach der Stunde Herd ausschalten, alles abkühlen lassen, Wolle spülen, letzte Spülung mit Essigwasser und die Wolle eine halbe Stunde darin liegen lassen.
Zweiten Zug genauso färben (bei mir gab es nicht wirklich einen Unterschied zwischen 1. und 2. Zug .... ) und für den 3. (4.?) hab ich den Strumpf eingefroren ^.^ - Blauholz ist so intensiv, ich liebe es


Gefärbt habe ich insgesamt 600 Gramm Merino-Kammzug, 300g Sockenwolle und drei Seidenschals (auf dem unteren Bild ganz rechts - die haben einen ganz dunklen wunderschönen Aubergineton angenommen ...)
Ich habe auch schon gesehen, dass bei anderen Menschen Blauholzfärbungen BLAU sind - bei mir wird es immer Lila (zum Glück
