Ackerschachtelhalm

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Ackerschachtelhalm

Beitrag von Pippilotta » 06.07.2010, 15:15

Stroh zu Gold spinnen kann ich nicht, aber aus Unkraut etwas Schönes zaubern.

Aus einem knappen Kilogramm Ackerschachtelhalm, der hier im Garten wächst, als würde er dafür bezahlt bekommen,

Bild

400 g irgendwann mal beim Auktionshaus gekaufte Merino superwasch, 200 g Milchschaf (glaub ich) Kammzug, hier badend in einer eigens von mir angerührten Alaun-Kaltbeize,

Bild

entstand dies, meine allererste Pflanzenfärbung.

Bild


Leider fängt die Digi die Farben nicht so toll ein, habe alles versucht. Drinnen, draußen, Sonne, Schatten ... Das Grün ist eigentlich viel kräftiger. Wobei der Kammzug nicht ganz so kräftig ausgefallen ist. Alles erster Zug, für den zweiten hatte ich keine Wolle mehr.

Ach ja, falls jemanden das Rezept für die Kaltbeize interessiert. Ich habe es aus dem weltweiten Netz. Müsste mal suchen, woher genau. Irgendjemand hat meinen Zettel weggeräumt.

Es waren aber 100 g Alaun, aufgelöst in 1 l heißem Wasser, abkühlen lassen, dazu 75 ml Essigessenz, 31 g kalzinierte Soda, aufgelöst in 1 l kaltem Wasser, dazugeben. 10 g Weinsäure einrühren und das Ganze auf 5 l mit Wasser auffüllen. Diese Beize ist mehrfach verwendbar und einige Wochen haltbar.

Edit:
Die Kosten halten sich absolut im Rahmen. Essigessenz paar Cent für die 75 ml, Alaun und Weinsäure habe ich in der Apo erstmal nur für diese eine Beize gekauft, zusammen 3,65 €. Die Soda gab mir vor ein paar Monaten SchwieMu mal mit, weil sie die irgendwo günstig bekommen hatte. Hier bewegen sich die 31 Gramm auch irgendwo im Centbereich.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ackerschachtelhalm

Beitrag von shorty » 06.07.2010, 15:39

wow, das gefällt mir richtig gut, macht Lust auf Pflanzenfärberei :-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Ackerschachtelhalm

Beitrag von Greifenritter » 06.07.2010, 16:10

Tolle Farbe! Da muß ich gleich mal sammeln gehen. Wir haben hier auch unmengen von Schachtelhalm.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Ackerschachtelhalm

Beitrag von Pippilotta » 06.07.2010, 16:30

Danke :) Mir gefällt die Farbe auch sehr. Ich habe den Schachtelhalm 24 Stunden in Wasser eingeweicht, dann zwei Stunden gekocht, abgeseiht und die Wolle darin zwei Stunden auf 80 Grad simmern lassen.

Auf dem Flohmarkt hatte ich vor einigen Wochen das Glück, einen alten fast nicht gebrauchten Einkochtopf zu bekommen :)

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Ackerschachtelhalm

Beitrag von angi » 06.07.2010, 16:45

eine wunderschöne Farbe !

und danke für das rezept für die Kaltbeize. Ich wußte zwar, daß da irgendwo ein Rezept rumgeistert, aber wenn man es so nett präsentiert bekommt ... :]
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Ackerschachtelhalm

Beitrag von Kattugla » 06.07.2010, 18:26

Im Eisentopf gefärbt gibt Schachtelhalm ein wunderschön edles Schilfgrau. ;)
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Ackerschachtelhalm

Beitrag von Pippilotta » 06.07.2010, 19:13

Ich mag grau nicht ;)

Benutzeravatar
Dirgis
Vlies
Vlies
Beiträge: 217
Registriert: 17.02.2009, 13:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26180
Wohnort: Niedersachsen

Re: Ackerschachtelhalm

Beitrag von Dirgis » 09.07.2010, 14:01

Schööön!
Bin dann gestern auch gleich mal losgesaust und habe Schachtelhalm gesammelt. :lol:
Liebe Grüße
Dirgis

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Ackerschachtelhalm

Beitrag von Sabine » 10.07.2010, 10:45

Aloha Pippilotta,

tolle Farbe!

gefällt mir sehr gut.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5156
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Ackerschachtelhalm

Beitrag von Gabypsilon » 11.07.2010, 20:49

Superfarbe :)
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ackerschachtelhalm

Beitrag von shorty » 12.07.2010, 08:25

so auch von mir die Ackerschachtelhalm Färbung, wobei mein Foto den Gelbton mal wieder nicht leiden mag, evlt später noch ein besseres Bild
ist ein richtig knalliges Zitronengelb geworden, und deutlich dunkler, kräftiger als auf dem Bild

Kammzug Merino- Seide Leinen
Waliser Schwarznasenvlies

Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Ackerschachtelhalm

Beitrag von SaLue » 12.07.2010, 14:32

Shorty, das sieht aber doch erheblich anders aus, als das grün von Pippilotta ... besonders wenn die Farbe eigentlich noch viel kräftiger gelb ist ... hast Du ein anderes Rezept benutzt?

Neugiergrüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Ackerschachtelhalm

Beitrag von Pippilotta » 12.07.2010, 14:43

SaLü, bei diesen Pflanzenfärbungen bekommen zwei Leute selbst mit den gleichen Rezepten nie das gleiche Ergebnis. Erst kommt es auf die Bodenbeschaffenheit an, auf dem das Kraut wächst. Ich denke, andere Nährstoffe im Boden beeinflussen die Pflanze ja auch sehr. Dann kommt dazu das Wasser. Wir haben Härtegrad 3. In Gegenden mit weichem Wasser kann das Ergebnis auch schon wieder anders aussehen. Dazu kommt noch, dass Shorty andere Fasern gefärbt hat. Ich habe auch mit derselben Färbung zwei unterschiedliche Ergebnisse auf zwei unterschiedlichen Fasern. Wenn ich jetzt, zwei Wochen später, wieder Schachtelhalm ernten würde, könnte das Ergebnis schon wieder ganz anders aussehen, weil zwei Wochen mehr Sonne drauf waren.

Verstehst Du was ich sagen will? :D

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ackerschachtelhalm

Beitrag von shorty » 12.07.2010, 16:05

ist genau ist wie Pipilotta schreibt
Kommt sehr auf die Pflanzenmenge , den Standort und auch die Fasern an.
Z.B. färbt Sockenwolle superwash meist viel kräftiger als derbe Landschafrassen

Pflanzenfärben ist ein sehr weites Feld :-)))
und nach Rezept färbe ich selten :-)))


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Ackerschachtelhalm

Beitrag von SaLue » 12.07.2010, 19:19

Jahaaaa ... ich verstehe :] Ist aber sehr schaaaade, Pippilotta ... ich fand Dein grün so wunderschön und war schon auf der Suche, um das eventuell mal nachzumachen. Wir haben hier allerdings sehr weiches Wasser und Boden ... ja, haben wir auch, nur wie der beschaffen ist ... keine Ahnung ;)

Aber probieren werde ich das sicher mal ... ist ja auch wieder spannend, was dann so dabei rauskommt :)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“