Goldrute

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Kati
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 06.09.2006, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08468
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Goldrute

Beitrag von Kati » 22.07.2007, 22:31

Hallo Ihr Färbemeister Bild
Hat von Euch schon jemand mit Goldrute gefärbt?
Was nimmt man von der Pflanze?
Muß ich da beizen, und mit was?
Kann man Vliese oder nur fertige wolle damit färben?
Ich hätte jetzt noch mehr einzelne Fragen.
Aber um es kurz zu sagen.
Wie muß ich vorgehen wenn ich damit färben will.
Hab mit Pflanzenfärbung keine Erfahrung, bin also
auf Eure Hilfe angewiesen.
Danke schon mal im voraus.
Tschüß Kati mein Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Goldrute

Beitrag von shorty » 23.07.2007, 01:32

Hallo Kati,
ich habs selbst noch nicht probiert, aber soweit ich weiß, färbt man mit dem ganzen Kraut.
Beize denke ich wie üblich mit Alaun oder die Kaltbeize.
Genaues Rezept ist in Dorotheas Fischers Buch, zumindest in der 2. Ausgabe.
Prinzipiell kann man immer beides färben, also in der Flocke oder fertig gesponnene Wolle, das Ergebnis ist ein bißchen unterschiedlich, ich färbe lieber in der Flocke, weil ich nicht strangweise weiße Wolle spinnen mag, das farbige Material läuft mir einfach besser ins Rädchen :-)))
Wenn Du in der Flocke färbst, muss Du das Färbegut in eine Art Beutel aus BW oder so tun, damit Du nicht die ganzen Fasern in der Wolle hast.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinning witch

Re: Goldrute

Beitrag von Spinning witch » 23.07.2007, 01:41

Hallo Kati,

ich bin auch noch kurz davor.
Ich sage dir gleich wenn du hundert Leute fragst wirst du hundert Anworten bekommen. Und lege dich vorm Färben mit Pflanzenfarben nie auf das Ergebnis fest es kann imemr anders ausfallen. Es spielen zuviel Faktoren eine Rolle.
Ich möchte folgendermaßen vorgehen:

Wolle beizen. (ich beize mit Alaun meistens ca. 10%)
Heisst: 100g trockene Wolle, 10gramm Alaun,

Wolle Wasser und Alaun in den Topf, erhitzen, eine Stunde simmern lassen, alles abkühlen, dann die Wolle rausnehmen. Wolle kannst du in größeren Mengen vorbeizen und die gebeizte Wolle auch aufheben wenn du erst demnächst Mal was anderes Färben willst.
Rühren solltest du unterlassen. Auch Blubberkochen Du kannst Wolle in der Flocke genauso beizen und Färben wie gesponnene Stränge. Es bleibt dir überlassen. Ich finde das sich flocken noch einfacher färben lassen als bzw Kammzüge. Sie scheinen mir noch unempfindlicher zu sein. Ich wasche die Flocken aber vorher mindestens einmal.

So die abgekühlte Wolle rausnehmen und ausspülen.

In den Färbetopp kommt dann die Pflanze. Goldrute kann man die ganze Pflanze nehmen (hab ich gelesen, mache ich auch) Pflanzen haben meistens kurz vor der Blüte die meiste Färbekraft. Mengenverhältnis: frische Golrute Wolle würde sagen mindestens 2teile Pflanze/1Teil Wolle. Du kannst aber gerne auch mehr nehmen.
Also Goldruten in einen großen Topf; Wasser dazu und kochen lassen. Würd ich auch eine Stunde oder sogar zwei vor sich hin köcheln. Dann abseihen. Die Wolle kommt in die Brühe (am besten wenn die Brühe wieder kalt ist, ansonsten vorsichtig wegen filzen) die abgeseihten Pflanzen kannst du in ein Tuch oder einen Wäschebeutel einpacken und dazu werfen.
Und nu machste alles nochmal schön heiss. Jetzt kannste das ganze entweder stundenlang auf dem Herd bruddeln lassen oder die Wolle über mehrere Tage drinne lassen, hier wird dir jeder was anderes erzählen. Fakt ist das Hitze die Farbe überträgt aber die Einwirkdauer auch ne Rolle spielt. Probier einfach aus. Schreib auf was du gemacht hast und machs das nächste Mal ein bißchen anders um Erfahrungswerte zu kriegen :-) (so mach ichs zumindest, immer schön flexibel bleiben)

So wenn das ganze dann nach Stunden oder Tagen oder wie auch immer, wieder kalt ist, Wolle rausnehmen, ausspülen (oder an der Luft trocknen lassen und dann ausspülen) und Ergebnis bewundern.

Zu den verwendeten Stoffen: Alaun bekommst du in der Apotheke oder auch bei uns (www.das-wollschaf.de)
Goldrute wächst zwar überall es gibt aber kanadische und europäische. Die Europäische steht unter Naturschutz und beide sind für Laien nicht zu unterscheiden (und färben wahrscheinlich auch gleich) Also bitte verwende nur die die bei irgendwem im Garten wächst und sammle sie nicht aus der Natur, wenns dir wie mir geht und du den unterschied nicht kennst :-)
Das Ergebnis der Färbung sollte gelbw erden.
Wenn du weniger wie ich experimentieren willst, guck mal bei flinkhand. die hat auf ihrer Homepage uach ne Anleitung für Goldrutenfärbung :-)

Viel Spaß
Tina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Goldrute

Beitrag von shorty » 23.07.2007, 12:29

Hallo Tina,
kannst Du mir verraten, wo Du das gefunden hast, dass die europäische Art geschützt ist.
Das wußte ich bisher nicht. Die eurpäische Art sieht laut meinen Bücher, in Wikipedia gibts auch Bilder von beiden Arten eigentlich anders aus.
Die kanadische hat meiner Meinung nach lange Rispen an denen die Blüten wachsen, bei der europäischen Art, sind so gut wie keine Rispen vorhanden, die Blüten wachsen relativ nah am Stängel.Sieht finde ich zimindest ein bißchen wie Johanniskraut aus.
Weißt Du noch mehr drüber, schriebs mir doch bitte.
Auch in Dorotheas Buch steht nichts über geschützt, wäre doch schade, wenn die Färberinnen ein Pflanze ausrotten würden.
Die Kanadische kann man getrost nehmen, die wird laut mehreren Berichten eher als "Plage" bezeichnet.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinning witch

Re: Goldrute

Beitrag von Spinning witch » 23.07.2007, 12:40

Huhu,

ich hab die gewöhnliche Goldrute auf einer roten liste gefunden. Bin schon wieder auf dem Sprung zur Arbeit aber ich such dir heute abend den Link raus. Ich bin nicht sicher ob es regionale Unterschiede im Schutz der Pflanze gibt (sprich in Hamburg darf man in Bayern nicht, da muss ich nochmal genau nachsehen)
Das Problem bei Goldrute scheint zu sein, das die kanadische Art zu Zierzwecken eingebürgert wurde und sich mit der europäischen kreuzt bzw diese verdrängt. Und ja sie iss ne plage. Mama hat das Kraut auch im Garten ich kriegs wenn ich möchte in großen Mengen geschenkt, im Frühjahr hat ALDI es auch als Zierstaude angeboten. Aber aus dem Wald nehme ich keine. Auch wenn dort manchmal sehr viel davon steht :-)

Heute abend mehr

Liebe Grüße
Tina

Spinning witch

Re: Goldrute

Beitrag von Spinning witch » 23.07.2007, 23:16

Hallo Karin,

ich hab nochmal geblättert und bin informierter und gleichzeitig verwirrter :-)
Es gibt mehrere europäische Goldruten die gewöhnliche, die Große, die Alpen-Gr und einige andere deren Namen mir grade wieder entfallen ist. Die roten Listen spucken wirklich unterschiedliche Gefährdungen aus. Kanadische ist wirklich nirgends gefährdet aber ich traue mir trotzdem niocht zu das zu differenzieren zumal ich auch nicht von allen Arten Bilder und Beschreibungen gefunden habe.
In Hamburg ist wohl die Gewöhnliche gefährdet, aus der Liste für Badenwürtemberg bin ich nicht schlau geworden und für die Schweiz und Österreich gelten auch wieder andere Arten.
Am besten googelst du mal nach der roten Liste in deiner Region (achtung googel spuckt leider auch total veraltete aus :-((((!) oder nimmst das was es im Garten gibt.
Der Lateinische Namen für die Gewöhnliche GR ist übrigens Solidago virgaurea und die anderen Arten fangen folglich auch mit Solidago an.
Das Dorothea in ihrem Buch nichts über die gefährdung schreibt wundert mich in anbetracht der Fülle der unterschiedlichen informationen die ich heute dazu gefunden habe garnicht. So viele verschiedene Arten und regionale Unterschiede in der Gefährdung..........
Denke da sind wir Färberinnen einfach selber gefragt wenn wir schon etwas aus der Natur entnehmen.
Ich denke mal (bitte nimmt das jetzt keiner persönlich) wer in der Lage ist Färberezepte zu lesen und Pflanzen zu bestimmten sollte auch in der Lage sein einen Blick auf die entsprechende Liste zu werfen wenn er etwas aus der Natur entnehmen mag :-) Einfach damit die Generationen nach uns auch noch was von der Artenvielfalt da draussen haben. :-)
Damit meine ich nicht ein einzelnes Gänseblümchen aber grade zum Färben braucht man ja manchmal doch etwas mehr :-)

Liebe Grüße
Tina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Goldrute

Beitrag von shorty » 23.07.2007, 23:43

Liebe Tina,
vielen Dank für die Info,ich werd da nochmal genauer nachforschen.
Zu dem letzten Absatz kann ich Dir nur beipflichten, man braucht zum Pflanzenfärben ja nicht grade ein paar Gramm.
Evtl besteht ja auch bei den Farbtönen eine Alternativpflanze, z.b. färbt der "Pferdeamper" der auf den Wiesen von den Tieren nicht gefressen wird ja auch gelb. Der Bauer ist jedenfalls bei mir hier hocherfreut, wenn ich ihm bei der Bekämpfung dieser Plage ein wenig helfe.:-)))
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Kati
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 06.09.2006, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08468
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Re: Goldrute

Beitrag von Kati » 24.07.2007, 11:28

Danke erstmal für Eure Antworten.
Also wir haben das zeug hier in Mengen im Garten.
Meine Schwiegermama will es bestimmt loswerden,
denn sie hat mich ja auf die Idee mit der färberei
gebracht Bild Bild
Muß mir noch Alaun besorgen, dann probier ich
das mal. Werde drüber berichten.

Mal kurz zu dem Pferdeampfer. Wenn es das ist was
ihr meint heißt das bei uns glaube "Hungerstöcke".
Kennt jemand den Ausdruck?
Also dieses Zeug ist auf unsern Wiesen eine Plage.
Wenn das auch geht werde ich meinem Schwiegerpapa
eine Freude machen und das sogenannte Unkraut
ausbuddeln. zwischen meiner kleinen Baumschule wächst
es auch wie wild Bild
Also steht nächste Woche wenn ich frei hab Färbemarterial
bergen auf dem Programm Bild
Tschüß Kati mein Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Goldrute

Beitrag von shorty » 24.07.2007, 11:54

Hallo Kati,
den Ausdruck kenn ich leider nicht, ist wohl regional verschieden.
Ich denke aber, dass wir das gleiche meinen.
Die Pflanzen werden wie gesagt von den Tieren nicht gefressen, haben Pfahlwurzeln und vermehren sich wie irre.
Die Blätter sind relativ groß und der Stängel hat oben rostfarbene Samen.Färben kannst Du da mit der ganzen Pflanze, hat bei mir ein zitroniges kräftiges Gelb ergeben.
Liebe Grüße
Karin
Liebe Grüße
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Kati
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 06.09.2006, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08468
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Re: Goldrute

Beitrag von Kati » 05.08.2007, 14:10

Hier meine Goldrutenfärbung
Hab die goldrute geköchelt und dann in die abgekühlte
und abgeseihte Brühe die Vliese gelegt. Das ganze lag
5 Tage in der Färbebrühe.
Ein zarter Grün/gelb Ton.
Bild
Tschüß Kati mein Blog

Buntesschaf
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 195
Registriert: 09.04.2007, 21:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Goldrute

Beitrag von Buntesschaf » 05.08.2007, 21:31

hassu gebeizt? welche Wolle- ich denke das hätte "bunter" werden sollen...
Grüße aus Kirtorf

Astrid

und die bunten Schafe

Spinning witch

Re: Goldrute

Beitrag von Spinning witch » 05.08.2007, 23:44

naja ich denke das es nich so bunt geworden ist liegt schon daran das sie die Wolle in die kalte Brühe getan hat ohne das ganze nochmal warm zu machen. Wenn ich das richtig verstanden habe...............
Find ich aber witzig das es trotzdem funktioniert..................

Buntesschaf
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 195
Registriert: 09.04.2007, 21:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Goldrute

Beitrag von Buntesschaf » 06.08.2007, 00:17

kalt macht meist weniger Farbe, das stimmt, aber noch mal Nachgebort Bild hast du denn gebeizt? meine ersten ungebiezten Färbeversuche brachten nach einigen Wäschen wieder wunderbar weisse Wolle... Bild
Grüße aus Kirtorf

Astrid

und die bunten Schafe

Kati
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 06.09.2006, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08468
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Re: Goldrute

Beitrag von Kati » 07.08.2007, 11:31

Ne hab ich nicht. sollte ja nur ein Versuch werden.
Wenn sich das wieder raus wäscht hab ich natürlich
Pech gehabt. Na ich werde mal sehen.
Da ich so schnell kein Alaun auftreiben konnte hab ich
es eben so versucht.
Aber wir haben ja noch genug im Garten von der Goldrute :-)
Hat denn jemand Bilder wie die Wolle ausschaut wenn
sie vorher gebeizt wurde??? Würde mich mal interessieren
was das für Farbe ergibt.
Tschüß Kati mein Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Goldrute

Beitrag von shorty » 07.08.2007, 13:06

Liebe Kati, wahrscheinlich wäscht sich das ohne Beize wieder raus, aber vielleicht hast Du ja Glück.
Fotos von Goldrute mit Beize hab ich leider keine. ich hab damit noch nicht gefärbt.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“