Hallo Kati,
ich bin auch noch kurz davor.
Ich sage dir gleich wenn du hundert Leute fragst wirst du hundert Anworten bekommen. Und lege dich vorm Färben mit Pflanzenfarben nie auf das Ergebnis fest es kann imemr anders ausfallen. Es spielen zuviel Faktoren eine Rolle.
Ich möchte folgendermaßen vorgehen:
Wolle beizen. (ich beize mit Alaun meistens ca. 10%)
Heisst: 100g trockene Wolle, 10gramm Alaun,
Wolle Wasser und Alaun in den Topf, erhitzen, eine Stunde simmern lassen, alles abkühlen, dann die Wolle rausnehmen. Wolle kannst du in größeren Mengen vorbeizen und die gebeizte Wolle auch aufheben wenn du erst demnächst Mal was anderes Färben willst.
Rühren solltest du unterlassen. Auch Blubberkochen Du kannst Wolle in der Flocke genauso beizen und Färben wie gesponnene Stränge. Es bleibt dir überlassen. Ich finde das sich flocken noch einfacher färben lassen als bzw Kammzüge. Sie scheinen mir noch unempfindlicher zu sein. Ich wasche die Flocken aber vorher mindestens einmal.
So die abgekühlte Wolle rausnehmen und ausspülen.
In den Färbetopp kommt dann die Pflanze. Goldrute kann man die ganze Pflanze nehmen (hab ich gelesen, mache ich auch) Pflanzen haben meistens kurz vor der Blüte die meiste Färbekraft. Mengenverhältnis: frische Golrute Wolle würde sagen mindestens 2teile Pflanze/1Teil Wolle. Du kannst aber gerne auch mehr nehmen.
Also Goldruten in einen großen Topf; Wasser dazu und kochen lassen. Würd ich auch eine Stunde oder sogar zwei vor sich hin köcheln. Dann abseihen. Die Wolle kommt in die Brühe (am besten wenn die Brühe wieder kalt ist, ansonsten vorsichtig wegen filzen) die abgeseihten Pflanzen kannst du in ein Tuch oder einen Wäschebeutel einpacken und dazu werfen.
Und nu machste alles nochmal schön heiss. Jetzt kannste das ganze entweder stundenlang auf dem Herd bruddeln lassen oder die Wolle über mehrere Tage drinne lassen, hier wird dir jeder was anderes erzählen. Fakt ist das Hitze die Farbe überträgt aber die Einwirkdauer auch ne Rolle spielt. Probier einfach aus. Schreib auf was du gemacht hast und machs das nächste Mal ein bißchen anders um Erfahrungswerte zu kriegen

(so mach ichs zumindest, immer schön flexibel bleiben)
So wenn das ganze dann nach Stunden oder Tagen oder wie auch immer, wieder kalt ist, Wolle rausnehmen, ausspülen (oder an der Luft trocknen lassen und dann ausspülen) und Ergebnis bewundern.
Zu den verwendeten Stoffen: Alaun bekommst du in der Apotheke oder auch bei uns (
www.das-wollschaf.de)
Goldrute wächst zwar überall es gibt aber kanadische und europäische. Die Europäische steht unter Naturschutz und beide sind für Laien nicht zu unterscheiden (und färben wahrscheinlich auch gleich) Also bitte verwende nur die die bei irgendwem im Garten wächst und sammle sie nicht aus der Natur, wenns dir wie mir geht und du den unterschied nicht kennst

Das Ergebnis der Färbung sollte gelbw erden.
Wenn du weniger wie ich experimentieren willst, guck mal bei flinkhand. die hat auf ihrer Homepage uach ne Anleitung für Goldrutenfärbung
Viel Spaß
Tina