Kaltbeize, wie färben?

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Fridchen
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 179
Registriert: 23.05.2009, 03:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Wohnort: in Norwegen, auf einer Insel im Meer:)
Kontaktdaten:

Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von Fridchen » 07.05.2010, 07:35

Guten Morgen Ihr lieben Spinnerten. :))
Heute wollte ich mal wieder färben. :)
Habe bisher nur mit Ashfordfarben gefärbt und wollte es jetzt mit Pflanzen üben.
Habe gestern Wolle in Kaltbeize eingelegt (die von Karin Tegeler).
Aber irgendwie werde ich nicht ganz schlau aus der Gebrauchsanleitung was dann den Färbeprozess angeht. ?(
Wenn ich die Pflanzenbrühe gekocht habe lege ich dann die Wolle einfach in den Topf und sofort wieder raus, oder muss ich es dann in der Brühe doch noch mal aufkochen? Und wenn ja, wie lange? Über Hilfe und Rat wäre ich sehr dankbar.

LG Sandra.
LG von Sandra (aus Norwegen)



Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt selbst keine Spuren.
Che Guevara

http://ulljente.blogspot.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von shorty » 07.05.2010, 07:41

Hallo Sandra, wie lange man die Wolle in der Färbeflotte liegen oder aufkochen lässt ( nicht sprudelnd, mehr sanft köchelnd) hängt ganz vom Färbematerial und vom Rezept ab.
Das ist von der Beize völlig unabhängig, da zwei verschiedenen Arbeitsvorgänge.
ich würde Dir raten , wenn Du in die Pflanzenfärberei einsteigst, Dir ein Färbebuch zuzulegen. Das ist ein komplexeres Thema.
Oder schau mal hier unter den einzelnen Pflanzen nach, bei manchen steht schon mehr dabei :-))
Mit was wolltest Du denn färben?
Karin

Ich schieb das ganze mal zu den Pflanzenfarben
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Fridchen
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 179
Registriert: 23.05.2009, 03:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Wohnort: in Norwegen, auf einer Insel im Meer:)
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von Fridchen » 07.05.2010, 07:46

Hei Karin und danke für die schnelle Antwort.
Ich wollte dem Giersch zu leibe rücken. Habe hier irgendwo schon mal gelesen, dass das geht ;)
Ja, das mit dem Färbebuch kommt noch :) Im Moment bin ich dazu ein bisschen zu geizig, da mein Spinnrad bald Zuwachs bekommen soll. :D

LG Sandra.
LG von Sandra (aus Norwegen)



Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt selbst keine Spuren.
Che Guevara

http://ulljente.blogspot.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von shorty » 07.05.2010, 07:55

sorry für Girsch hab ich kein Rezept :-) Wenn mir was unterkommt beim surfen stell ich ´s ein

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Fridchen
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 179
Registriert: 23.05.2009, 03:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Wohnort: in Norwegen, auf einer Insel im Meer:)
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von Fridchen » 07.05.2010, 08:09

Macht ja nichts ;) Dann werd ich mal schauen was draus wird. Ich bin ja sehr experimentierfreudig. :D
LG Sandra.
LG von Sandra (aus Norwegen)



Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt selbst keine Spuren.
Che Guevara

http://ulljente.blogspot.com/

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von Claudi » 07.05.2010, 08:17

Hi Fridchen!

Mit der Kaltbeize färbt man nach dem Beizen genauso, wie mit der "normalen" in Alaun auch. Wie genau, das ist mehr von den verwendeten Pflanzen abhängig, aber in der Regel legt man das Färbegut ein, und hält es eine bestimmte Zeit lang gerade so heiß, daß es nicht dolle blubbernd kocht, sondern vor sich hin simmert... ab und zu mal ein aufsteigendes Bläschen ist genau richtig.
Gut an der Kaltbeize ist halt, daß die Wolle einen Kochprozess weniger mitmachen muß.

Von Giersch habe ich auch noch nix gelesen, aber ich freue mich auf einen Bericht! ;)
Was die Färbebücher angeht, konnte ich mir gar keine kaufen, als mich die Pflanzenfärberei interessierte, mir fehlte schlichtweg das Geld.
Deswegen bin ich in die Stadtbibliothek und habe mir welche ausgeliehen. Selbst, wenn die vor Ort keine oder nur wenige haben, kann man sich welche über die Fernleihe bestellen, das machen alle Büchereien. Rezepte, die mich persönlich interessiert haben, hatte ich mir zuhause in Ruhe in ein Heft geschrieben, aber in Bibliotheken darf man auch kopieren.
Wir haben hier auch ein Unterforum Fachbücher Färben, wo Du mit den Beurteilungen unserer Mitglieder schonmal einen Überblick bekommst.
In manche Bücher kann man aber auch bei Google Books hineischauen. so z.B. HIER KLICKEN "Naturfarben auf Wolle und Seide" von Dorothea Fischer. Mir hat ganz besonders das Inhaltsverzeichnis geholfen, weil es so schön auflistet, mit welchen Pflanzen man so färben kann.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Fridchen
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 179
Registriert: 23.05.2009, 03:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Wohnort: in Norwegen, auf einer Insel im Meer:)
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von Fridchen » 07.05.2010, 09:08

Danke auch für Deine Tips Claudi. Werde auf jeden Fall Bericht erstatten :D .
Leider haben wir hier in der hiesigen Bibliotek nicht die imense Auswahl. :( Aber werde mal hören, vielleicht können die ein paar Bücher aus der Stadt ordern. Falls es sowas auf norwegisch gibt. ?( . Aber fragen kostet ja bekanntlich nichts :]
LG Sandra.
LG von Sandra (aus Norwegen)



Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt selbst keine Spuren.
Che Guevara

http://ulljente.blogspot.com/

ronja-raeubertochter
Faden
Faden
Beiträge: 518
Registriert: 12.06.2009, 23:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33689
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von ronja-raeubertochter » 07.05.2010, 11:14

Hallo Fridchen,

das "Grundrezept" fürs pflanzliche Färben mit grünen Pflanzenteilen ist eigentlich recht einfach:

Pflanzen sammeln, evtl. zerkleinern, in reichlich Wasser aufsetzen und erhitzen, gut eine Stunde vor sich hin kochen lassen, abkühlen lassen.

Dann den Sud in ein Färbetuch (am besten eine Mullwindel oder ein ähnlich lockeres Gewebe, oder alternativ ein Wäschenetz) abseihen, Tuch locker zubinden (ggf. das Färbegut darin nochmal kräftig durchkneten),
den Sud in einem ausreichend großen Topf bis zu der dem Färbegut entsprechenden Menge kaltem Wasser (man rechnet pro 100 g Wolle mit 4-5 Litern Wasser) auffüllen, die angefeuchtete, gebeizte Wolle hineingeben, etwas darin ausdrücken bzw. durchschwenken (je intensiver, desto gleichmäßiger wird die Farbe i.d.R.).
Dann den Farbbeutel dazu, das Ganze langsam erhitzen und nach Erreichen der Zieltemperatur eine Stunde ganz sanft köcheln lassen. Die Wolle dabei möglichst wenig dabei bewegen, höchstens gaaaanz sanft ein bisschen "umziehen".
Anschließend im Farbsud auskühlen lassen, ausdrücken und so lange gründlich spülen, bis keine Farbe mehr rauskommt.

Zur Menge: Bei getrockneten Färbedrogen rechnet man normalerweise 100 % Färbedroge (also auf 100 g Wolle 100 g trockenes Kraut), bei frischen Pflanzen entsprechend mehr (so als Ansatz würde ich mit etwa 400 g Pflanzen auf 100 g Wolle rechnen).

Bei getrockneten Färbekräutern benötigt man noch eine Einweichzeit (ca 1 Stunde bei normalerweise "krautigen" Pflanzen, bei holzigen Pflanzenteilen eher länger (da beginnen die Einweichzeiten meist bei "über Nacht" und reichen bis zu einer Woche - bei Rotholz beispielsweise).

Dies ist jetzt nur eine Art "Grundrezept zum selber weiterprobieren" - besonders bei Färbehölzern und -rinden sollte man aber vorher besser ein bisschen weiter recherchieren bzg. Dosierung und Einweichzeiten, um Enttäuschungen zu vermeiden.

Viel Spaß beim Ausprobieren

wünscht die pflanzenfärbesüchtige Räubertochter! ;)
Liebe Grüße von der Räubertochter

ronja-raeubertochter
Faden
Faden
Beiträge: 518
Registriert: 12.06.2009, 23:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33689
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von ronja-raeubertochter » 07.05.2010, 11:18

Noch zur Ergänzung: Normalerweeise ist der Farbsud mit dem ersten Zug noch nicht erschöpft - meist kann man, je nach Material, noch 1 - 3 weitere Züge "durchziehen", wobei sich die späteren (meist blasseren) Züge oft besonders gut zum Überfärben (zwecks Mischen) eignen.
Liebe Grüße von der Räubertochter

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von Bakerqueen » 07.05.2010, 13:24

Hey Sandra,

wenn du zuviel Giersch im Garten hast, kann ich dir nur einen Rat geben: Iss ihn auf! Mach Süppchen draus und Salate und lecker "Giersch-Spinat" usw.

Was das Färben angeht: ich habe meine Bücher mal gewälzt und nix darin gefunden. Wenn du wirklich mit Giersch färben willst, es wird sehr wahrscheinlich irgendwie gelb werden, so wie mit den meisten grünen Pflanzen... Aber dafür ist er eigentlich zu schade und zu lecker!
lg, Silvia
*********************

ronja-raeubertochter
Faden
Faden
Beiträge: 518
Registriert: 12.06.2009, 23:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33689
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von ronja-raeubertochter » 07.05.2010, 13:39

Bakerqueen hat geschrieben:Hey Sandra,

wenn du zuviel Giersch im Garten hast, kann ich dir nur einen Rat geben: Iss ihn auf! Mach Süppchen draus und Salate und lecker "Giersch-Spinat" usw.

Was das Färben angeht: ich habe meine Bücher mal gewälzt und nix darin gefunden. Wenn du wirklich mit Giersch färben willst, es wird sehr wahrscheinlich irgendwie gelb werden, so wie mit den meisten grünen Pflanzen... Aber dafür ist er eigentlich zu schade und zu lecker!
Och , das seh ich ein bisschen anders: WENN du den Giersch erst mal im Garten hast, reicht er doch in der Regel locker zu beidem!! :D :totlach:

Zumal die älteren Blätter bzw die durchschießenden Stängel mit Blütenansatz mir dann doch zum Essen nicht mehr zart genug wären.... ;)
Aber grundsätzlich haste natürlich recht: Lecker isser, der Giersch!
:gut:
Liebe Grüße von der Räubertochter

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von XScars » 07.05.2010, 13:42

Du kannst den übrigen ihn auch mir schicken, meine Kaninchen freuen sich... ;)

bei mir im Kübel auf dem Balkon will er leider nicht so recht wachsen :(

:wink: Katrin

ronja-raeubertochter
Faden
Faden
Beiträge: 518
Registriert: 12.06.2009, 23:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33689
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von ronja-raeubertochter » 07.05.2010, 13:48

Was man momentan von den wild wachsenden Pflanzen auch gut zum (gelb) färben ausprobieren kann, sind folgende:

Blaubeerkraut

Brombeerjungtriebe

Birkenblätter

Amerikanische (= spätblühende) Traubenkirsche (Prunus serrotina) - für mich mein persönlicher Favorit für ein kräftiges Gelb mit leichtem Grün-Touch....gut als Grundlage für ein Blau-Überfärben mit Indigo für ein klares Grün, denke ich.
Und außerdem ist diese Baumart als Problem-Einwanderer hier ohnehin "überflüssig" - man kann also bedenkenlos "kahlschlagen" :twisted: (...wobei der Illusion, mittels Färberei die Ausbreitung nennenswert einzudämmen, dann doch durchaus etwas "Don-Quichotte-artiges" anhaftet.... *zugeb* :totlach: )
Liebe Grüße von der Räubertochter

ronja-raeubertochter
Faden
Faden
Beiträge: 518
Registriert: 12.06.2009, 23:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33689
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von ronja-raeubertochter » 07.05.2010, 13:49

XScars hat geschrieben:Du kannst den übrigen ihn auch mir schicken, meine Kaninchen freuen sich... ;)

bei mir im Kübel auf dem Balkon will er leider nicht so recht wachsen :(

:wink: Katrin
Du wohnst leider ein bisschen weit weg - ich würd dich sonst liiiiiiiiiiebend gern zum Ernteeinsatz hierher einladen!!! :wink: :silly:
Liebe Grüße von der Räubertochter

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von XScars » 07.05.2010, 14:17

ronja-raeubertochter hat geschrieben:
XScars hat geschrieben:Du kannst den übrigen ihn auch mir schicken, meine Kaninchen freuen sich... ;)

bei mir im Kübel auf dem Balkon will er leider nicht so recht wachsen :(

:wink: Katrin
Du wohnst leider ein bisschen weit weg - ich würd dich sonst liiiiiiiiiiebend gern zum Ernteeinsatz hierher einladen!!! :wink: :silly:
ja, wenns nicht so weit wär, würd ich gerne kommen.... hab aber leider kein privatflugzeug zur verfügung ;)

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“