Schur - welche Teile sind am besten

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Schur - welche Teile sind am besten

Beitrag von Adsharta » 15.04.2010, 16:10

Ich habe nun am Montag endlich Gelegenheit bei einer Schur dabei zu sein und mir so die Wolle dort direkt zu holen. Und zwar gibt es Texel-Lamm, Suffolk und Bergschaf.
Jetzt meine Frage, welche Teile sind die besten zum Verspinnen. Ich nehme mal an vom Rücken, oder? Und auf was muss ich noch achten.
lg Adsharta

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Schur - welche Teile sind am besten

Beitrag von Asherra » 15.04.2010, 16:44

Schulter. Der Rücken bekommt mehr Sonne und Regen ab und kann damit etwas angegriffen sein, Bauch ist gerne dreckig.
http://www.schafplanet.de/klugschaf/Wis ... /wolle.htm scroll runter, da hat es eine "Landkarte" was gut und was nicht so gut ist.

gem
Locke
Locke
Beiträge: 99
Registriert: 26.04.2007, 19:33
Land: Schweiz
Postleitzahl: 6675
Wohnort: Tessin
Kontaktdaten:

Re: Schur - welche Teile sind am besten

Beitrag von gem » 15.04.2010, 16:46

Wenn unsere Schafe geschoren werden dann kommt der Scherer, installiert seine Sachen und los geht's. Pro Schaf im Schnitt 90/100 Sekunden, da haben wir keine zeit um gross Wünsche anzubringen.
Die Abfallpartien (Bauch und Beine) sondert er gleich ab, dann hätte ich aber auch gerne, dass er nicht nachschert (kann ich aber gleich vergessen!)
Ich sortiere dann die Wolle gleich aus.
Viel vergnügen
Gem (Eva)

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Re: Schur - welche Teile sind am besten

Beitrag von monika » 15.04.2010, 17:31

Hallo,

letztes Jahr war ich auch auf einer Schur dabei, damals ohne jede Erfahrung und hab mir ganz viel mitgenommen... beim Aussortieren zu Hause hab ich dann die Hälfte in die Biotonne, hauptsächlich weil zu schmutzig ;( das ärgerlichste finde ich beim Weiterverarbeiten die kleinen Nachschnitt-Stückchen... da ich das noch nicht wusste, hab ich nicht so drauf geachtet und vieles mitgewaschen, so dass es sich richtig schön mit dem Rest verbunden hat und beim Zupfen und Kardieren nur mit viel Arbeit wieder rauszukriegen ist...und beim Spinnen gibt´s dann lauter kleine Knubbel... also lieber vor dem Waschen richtig gut aussortieren... was ich beim Waschen etwas unterschätzt habe, war das Wollfett... habe zwar mit Haarshampoo gewaschen, aber teilweise nicht gründlich genug, so dass die Wolle später beim Zupfen, Kardieren und Spinnen ziemlich geklebt hat... da es so viel Wolle war, liegt immer noch einiges nur gewaschen hier und das Fett verhärtet doch etwas mit der Zeit. Ich hatte da z.B. Coburger Fuchs, das war richtig pappig, so dass ich es gerade nochmal gewaschen habe - das ging aber noch sehr gut, ich habe Soda genommen und ein zweites Mal mit Haarshampoo und jetzt ist das Fett echt weg... aber manche mögen das ja auch...
Bei mir war übrigens auch Suffolk dabei und das ist eine tolle Wolle, ganz langfaserig und auch glänzend, richtig schön...

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Re: Schur - welche Teile sind am besten

Beitrag von kimbajana » 15.04.2010, 19:48

hallihallo,

ich hatte letzten frühsommer 6 riesensäcke brillenschaf bekommen mit ganzen vliesen und konnte daher studieren, was man wegwerfen muss und was brauchbar ist. abgesehen davon, dass aus der riesenmenge nur ca. 1,5 kg strickwolle geworden ist, ist mir aufgefallen, dass die rückenpartie (also ein ca. 10 cm-streifen oben vom kopf bis zum schwanz) nicht zu gebrauchen war, weil total eingestreut und verfilzt. am besten war die wolle an den seiten bis runter zum bauch. ich denke aber, dass, wenn die schafe draußen sind, auch die rückenpartie zu verwenden ist.
liebe grüße aus wien,
kimbajana

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schur - welche Teile sind am besten

Beitrag von shorty » 16.04.2010, 07:24

Kommt ein bißerl auf die Haltungsform an.
Aber im Großen und ganzen würde ich sagen, so die "Flanken" und evtl noch der hintere Rücken
Vorne gegen Nacken ist die Wolle oft eingestreut, gerade bei hohen Raufen .
Ich denke mit Schulter ist ja wie auf dem Bild zu sehen ist das gleiche gemeint.
Bei der Sommeralpung der Bergschafe geht auch der Bauch, die Wolle ist zwar etwas kürzer, und auch etwas schmutziger, aber noch eindeutig verwertbar.Die Tiere haben ne sehr große Fläche zur Verfügung, da entsteht weniger Matsch usw.
Bei Tiere die auf geringerer Fläche oder dauerhaft im Stall sind, ist der Bauch meist sehr verdreckt.
Die Herbstschur bei den Bergschafen ist viel bessere Qualität als die Frühjahrschur, aus genau diesem Grund.

Ja Nachschnitt ist ein lästiges Übel, am besten gleich trocken wegsortieren, solange das Vlies noch zusammenhängt und man von der Schnittkante ausgebreitet absammeln kann

Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Schur - welche Teile sind am besten

Beitrag von Claudi » 16.04.2010, 07:41

Hei!

Ich stimme Karin dabei:
Ja Nachschnitt ist ein lästiges Übel, am besten gleich trocken wegsortieren, solange das Vlies noch zusammenhängt und man von der Schnittkante ausgebreitet absammeln kann
voll und ganz zu.
Am besten funktioniert das, wenn man das Vlies für den Transport zusammenrollt. Also lieber vor Ort nur grob außenherum abrupfen was nix taugt, die Rückenmitte lieber dranlassen und aufrollen. Zuhause dann auf einer Fläche wieder entrollen, und die Nachschnitte von der Schnittseite abzupfen. Wenn man draußen schon anfängt, das Vlies in kleine Stücke zu zerlegen, wird es hinterher schwerer, zu sortieren, weil sich alles vermischt und verdreht.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Schur - welche Teile sind am besten

Beitrag von Klara » 16.04.2010, 12:02

Wenn ich bei der Schur helfe, läuft das bei meinen Bekannten so: Ich sammle die Vliese vom Boden auf, tue die gröbsten Mistklumpen weg und stopfe die Wolle in einen Sack (zusammengerollt wird hier nicht. Der Scherer bringt ein Gestell mit, in das die Wollsäcke eingehängt werden und wo man reinklettern kann, um die Wolle festzustampfen - so geht sie dann an den Grosshändler). Und wenn mir dabei besonders schöne Partien auffallen, landen die in einem der Säcke, die ich mir für diesen Zweck mitgebracht hatte. Ab und zu muss man dann die grossen Wollsäcke tauschen und den Scherplatz sauberfegen - insgesamt habe ich immer das Gefühl, dass ich mir meine Wolle (und das Mittagessen) redlich verdient habe. Auch wenn ich beim ersten Mal mit 35 kg Wolle heimgekommen bin...

Zeit und Platz (man bräuchte ja gut 2 qm saubere(!) Unterlage), ein Vlies ordentlich zusammenzurollen, habe ich noch nirgends gehabt. Dafür schneidet Alain wenig nach - der hat scheren gelernt, als Wolle noch wertvoll war (was sie übrigens wieder wird, kann also sein, dass die Schafzüchter in Zukunft nicht mehr so grosszügig sein werden).

Ciao, Klara

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Schur - welche Teile sind am besten

Beitrag von Adsharta » 16.04.2010, 13:13

Danke für eure ausführlichen Antworten, jetzt bin ich schon etwas klüger.
Der Scherer ist aus Neuseeland und dreht bei uns so die Runde. Wenn er aus Neuseeland ist, müsste er eigentlich wissen, wie man Schafe ordentlich schert, oder?
Ja die Erfahrung mit zusammengepappten Nachschnitt habe ich auch schon gemacht, interessanterweise habe ich so einen Wollsack von einer alten Bäuerin bekommen, die sich mit Spinnen an und für sich auskennt. Aber da fluche ich noch immer herum.
lg Adsharta

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Schur - welche Teile sind am besten

Beitrag von Adsharta » 17.04.2010, 19:03

Der Besitzerin der Schafe habe ich heute erzählt, dass Como-Schafe einen Mantel tragen. Sie hat dann vorgeschlagen, dass von mir ausgesuchten Schafe auch ein Mäntelchen tragen dürfen. Ist das nicht lieb. :) Weiß nur nicht, ob ich so was ernsthaft durchziehen sollte.
lg Adsharta

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Schur - welche Teile sind am besten

Beitrag von Klara » 21.04.2010, 12:03

Kommt drauf an, ob du die Mäntelchen nähen willst (ich nehme an, wenn sie die Preise für die Dinger sieht, wenn man sie kauft, nimmt sie das Angebot zurück). Und soweit ich weiss, braucht man mehrere (wenn die Wolle wächste, werden die Schafe ja dicker). Und man muss sie täglich genau kontrollieren, ob noch alle Bänder und Schlaufen am richtigen Platz sitzen. Und rentieren tut es sich nur bei extrem feiner Wolle, und unter eher ungünstigen Bedingungen (Über-Kopf-Raufen, oder so). Einfacher wäre es, wenn du dir von ein paar Schafen die sauberen Teile des Vlieses aussuchst...

Ciao, Klara

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Schur - welche Teile sind am besten

Beitrag von Adsharta » 21.04.2010, 12:34

@ Klara:
Nein, mit dem Nähen bin ich nicht so begabt. :) Ist mir schon klar, dass sich das nur bei feiner Wolle rentiert. Das lassen wir lieber. Ich habe mir die besten Teile rausgesucht und so hat das schon gepaßt.
lg Adsharta

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“