Baumwolle/Watte
Moderator: Claudi
-
- Locke
- Beiträge: 86
- Registriert: 29.09.2006, 16:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 87784
- Wohnort: Nähe Memmingen
- Kontaktdaten:
Baumwolle/Watte
Hallo Ihr Lieben!
Neulich im Supermarkt – Kosmetikabteilung ...
Springt mich Watte an. So wie früher, ganz dicke Schichten und so in Ziehharmonika zusammengelegt. Dachte schon, so was gibt’s im Zeitalter der Chemie gar nicht mehr. Schau mir das Päckchen so an, steht 100% Baumwolle drauf.
Was mich nun seit Tagen beschäftigt, ist die Frage, kann frau diese Baumwolle auch verspinnen? Worin besteht der Unterschied zu „meiner“ Baumwolle. Die Watte wäre preisgünstig und vor allem total sauber – keine Pflanzenpartikel, nichts.
Bin neugierig auf Eure Meinungen!!!
Liebe Grüße
Gabi
PS.: Gestern haben wir wieder kardiert. Wer gucken mag – hier: http://www.wollpoldi.de/abzugeben.htm
Neulich im Supermarkt – Kosmetikabteilung ...
Springt mich Watte an. So wie früher, ganz dicke Schichten und so in Ziehharmonika zusammengelegt. Dachte schon, so was gibt’s im Zeitalter der Chemie gar nicht mehr. Schau mir das Päckchen so an, steht 100% Baumwolle drauf.
Was mich nun seit Tagen beschäftigt, ist die Frage, kann frau diese Baumwolle auch verspinnen? Worin besteht der Unterschied zu „meiner“ Baumwolle. Die Watte wäre preisgünstig und vor allem total sauber – keine Pflanzenpartikel, nichts.
Bin neugierig auf Eure Meinungen!!!
Liebe Grüße
Gabi
PS.: Gestern haben wir wieder kardiert. Wer gucken mag – hier: http://www.wollpoldi.de/abzugeben.htm
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Baumwolle/Watte
Ui, die beiden Seidenmix-Vliese sind ja traumhaft. mal sehen was die Weihnachtskasse so ermöglicht 
Ich habe mir das mit der Watte auch schon mal überlegt. Vieleicht sollte mans einfach mal versuchen. ich glaube ich hab noch nen Beutel hier ...
CU
Danny

Ich habe mir das mit der Watte auch schon mal überlegt. Vieleicht sollte mans einfach mal versuchen. ich glaube ich hab noch nen Beutel hier ...
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Baumwolle/Watte
Das wird man wohl einfach ausprobieren müssen. Die Fasern sind sehr kurz. Aber ich entsinne mich, dass ich als Kind liebend gerne aus Watte Fäden gedreht habe 

-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Baumwolle/Watte
Habt ihr denn inzwischen mal getestet, ob sich die Baumwolle verspinnen lässt? 
Neugierige Grüße
Sindy

Neugierige Grüße
Sindy
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Kammzug
- Beiträge: 337
- Registriert: 23.11.2006, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
- Kontaktdaten:
Re: Baumwolle/Watte
Würde mich auch interessieren! Ich weiß, daß die Frauen im Krieg Watte versponnen haben, muß also gehen.
Ich selber kann den Versuch/Vergleich nicht machen, ich kann schon die "normale" Baumwolle nicht spinnen
Ich selber kann den Versuch/Vergleich nicht machen, ich kann schon die "normale" Baumwolle nicht spinnen

Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Baumwolle/Watte
Ich bin noch nicht dazugekommen, aber mit der "normalen" Baumwolle vom Wollschaf bin ich gut klar gekommen. Muß das mit Watte wirklich mal versuchen.
CU
Danny
(die sich schon wieder zu viel vornimmt
)
CU
Danny
(die sich schon wieder zu viel vornimmt

Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Kerstin66
- Kammzug
- Beiträge: 355
- Registriert: 25.06.2009, 08:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 99334
- Wohnort: Nähe Erfurt
Re: Baumwolle/Watte
Hallo,
ich habe von der Baumwollwatte mal ein Stückchen versponnen, aber so wirklich toll ist das Garn nicht geworden - mehr wie eine Paketschnur.
Die Fasern sind ja so was von kurz und richtig ausziehen konnte ich auch nicht....
Ist die BW-Watte mit dem Baumwollkammzug vergleichbar oder lässt sich der Kammzug besser spinnen?
Liebe Grüße,
Kerstin
ich habe von der Baumwollwatte mal ein Stückchen versponnen, aber so wirklich toll ist das Garn nicht geworden - mehr wie eine Paketschnur.

Ist die BW-Watte mit dem Baumwollkammzug vergleichbar oder lässt sich der Kammzug besser spinnen?
Liebe Grüße,
Kerstin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Richi
- Dochtgarn
- Beiträge: 635
- Registriert: 04.03.2009, 23:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26122
Re: Baumwolle/Watte
Das kann man nicht vergleichen.
Die Watte ist ein festes kompaktes Zeugs, das heftig zusammenhängt und man sieht bei genauem Hinsehen nur einen Haufen Knötchen, die sich ineinander verhakt haben aber nicht wirklich trennen lassen. Wie lang die einzelnen Fasern oder eher Faserreste sind kann ich nicht genau bestimmen. Wenn ich versuche probeweise ein wenig ausziehe und zwischen meinen Fingern zwirbele kann ich die Fadenentstehung nicht richtig steuern, der Faden bricht leicht und entsteht nur sehr ungleichmäßig. Die Fadenoberfläche ist sehr unregelmäßig.
Der Kammzug ist fluffig und hängt nur locker zusammen, die einzelnen Fasern sind bei mir ca 4 cm lang. Um einzelne Fasern aus dem Kammzug auszuzupfen braucht es keinerlei Anstrengung. Wenn ich versuche probeweise auszuziehen und zwischen meinen Fingern Faden zu zwirbeln erreiche ich mühelos einen gleichmäßigen Faden, der eine glatte Oberfläche hat.
Bild: links die Baumwollwatte, rechts ein wenig aufgefluffter Kammzug
Die Watte ist ein festes kompaktes Zeugs, das heftig zusammenhängt und man sieht bei genauem Hinsehen nur einen Haufen Knötchen, die sich ineinander verhakt haben aber nicht wirklich trennen lassen. Wie lang die einzelnen Fasern oder eher Faserreste sind kann ich nicht genau bestimmen. Wenn ich versuche probeweise ein wenig ausziehe und zwischen meinen Fingern zwirbele kann ich die Fadenentstehung nicht richtig steuern, der Faden bricht leicht und entsteht nur sehr ungleichmäßig. Die Fadenoberfläche ist sehr unregelmäßig.
Der Kammzug ist fluffig und hängt nur locker zusammen, die einzelnen Fasern sind bei mir ca 4 cm lang. Um einzelne Fasern aus dem Kammzug auszuzupfen braucht es keinerlei Anstrengung. Wenn ich versuche probeweise auszuziehen und zwischen meinen Fingern Faden zu zwirbeln erreiche ich mühelos einen gleichmäßigen Faden, der eine glatte Oberfläche hat.
Bild: links die Baumwollwatte, rechts ein wenig aufgefluffter Kammzug
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Baumwolle/Watte
Es gibt wie bei anderen Fasern auch ganz verschiedene Arten von Baumwolle.
Den Kammzug , den ich verarbeite bei dem sind die Fasern ich schätz mal 2 cm, kein Vergleich zu Deinem Kammzug
Da ist zur Watte so gut wie kein Unterschied.
Ich denke, je hochwertiger die BW umso länger die Faser, könnte das sein?
Karin
Den Kammzug , den ich verarbeite bei dem sind die Fasern ich schätz mal 2 cm, kein Vergleich zu Deinem Kammzug
Da ist zur Watte so gut wie kein Unterschied.
Ich denke, je hochwertiger die BW umso länger die Faser, könnte das sein?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Baumwolle/Watte
Wie es unterschiedliche Schafsrassen gibt gibt es auch unterschiedliche Baumwollpflanzen.
Neben vielen wildwachsenden Arten vor allem auch vier bedeutende Kulturbaumwollarten .
Je länger eine Baumwollfaser ist, umso hochwertiger wird sie eingestuft.
Nach der Stapellänge können alle baumwollarten in drei Kategorien eingeteilt werden.
Wirklich hochwertige Sorten bzw. Qualitäten wandern in die Textilindustrie, Watte ist eher das Abfallprodukt.
Dazu kommt natürlich auch, daß Watte anderes leisten soll als Spinnfasern. Hier ist ein Zusammenhängen erwünscht. Demnach wird sie anders aufbereitet als Spinnfasern.
Allerdings finde ich es bei Baumwolle schwierig sie im kurzen Auszug mit dem Rad oder mit der Fallspindel zu verarbeiten. Wesentlich besser geht das mit einer gelagerten Spinde, einem Spindelrad oder am Spinnrad im langen Auszug.
CU
Danny
Neben vielen wildwachsenden Arten vor allem auch vier bedeutende Kulturbaumwollarten .
Je länger eine Baumwollfaser ist, umso hochwertiger wird sie eingestuft.
Nach der Stapellänge können alle baumwollarten in drei Kategorien eingeteilt werden.
Zu Watte wird natürlich nicht das beste vom besten verarbeitet.Auszug aus Wikipedia
Die beste Qualität liefert mit einer Stapellänge von > 32 mm G. barbadense (gebräuchliche Handelsnamen sind Ägyptische Mako-Baumwolle, Pima-Baumwolle und Sea-Island-Baumwolle), die etwa 8 % der Weltproduktion ausmacht.
Es folgen mit einer Stapellänge von 25 bis 30 mm und einem Anteil von 90 % G. hirsutum (sog. Upland-Baumwolle) und G. arboreum und G. herbaceum, die eine kurze und grobe Faser (< 25 mm) liefern und etwa 2 % der Welterzeugung ausmachen
Wirklich hochwertige Sorten bzw. Qualitäten wandern in die Textilindustrie, Watte ist eher das Abfallprodukt.
Dazu kommt natürlich auch, daß Watte anderes leisten soll als Spinnfasern. Hier ist ein Zusammenhängen erwünscht. Demnach wird sie anders aufbereitet als Spinnfasern.
Allerdings finde ich es bei Baumwolle schwierig sie im kurzen Auszug mit dem Rad oder mit der Fallspindel zu verarbeiten. Wesentlich besser geht das mit einer gelagerten Spinde, einem Spindelrad oder am Spinnrad im langen Auszug.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Baumwolle/Watte
Danke Danny, dachte ich mir schon.
bei mir klappts auch nur mit viel Drall, dem very fast flyer und so halb-langem Auszug
Liebe Grüße
karin
bei mir klappts auch nur mit viel Drall, dem very fast flyer und so halb-langem Auszug
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 616
- Registriert: 07.03.2008, 13:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 85435
- Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
- Kontaktdaten:
Re: Baumwolle/Watte
ich spinne meine baumwolle mittlerweile aus punis im langen auszug - das ist viel einfacher als aus kammzug 
punis sind wie rolags, nur eben aus baumwolle und um einen stab festgedreht, also eine eher kompakte angelegenheit.
ich habe keinen vergleich zu "richtigen" punis , die mit baumwollkarden gemacht wurden, weil ich im moment meine normalen wollkarden nehme, aber das ergebnis lässt sich jedenfalls gut spinnen.
so etwa:
http://www.youtube.com/watch?v=bsvWwK6Icjo

punis sind wie rolags, nur eben aus baumwolle und um einen stab festgedreht, also eine eher kompakte angelegenheit.
ich habe keinen vergleich zu "richtigen" punis , die mit baumwollkarden gemacht wurden, weil ich im moment meine normalen wollkarden nehme, aber das ergebnis lässt sich jedenfalls gut spinnen.
so etwa:
http://www.youtube.com/watch?v=bsvWwK6Icjo
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Baumwolle/Watte
Ich wollt's gerade wissen und habe mit den Fingern von einem auseinandergezupften Abschminkpad runtergezwirbelt - geht auch. Aber Punis oder Kammzug ist schönere Baumwolle - wie Danny schon sagt.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- Kerstin66
- Kammzug
- Beiträge: 355
- Registriert: 25.06.2009, 08:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 99334
- Wohnort: Nähe Erfurt
Re: Baumwolle/Watte
Dankeschön!
Bei der nächsten Bestellung werde ich den BW-Kammzug doch mitbestellen
Liebe Grüße,
Kerstin
Bei der nächsten Bestellung werde ich den BW-Kammzug doch mitbestellen

Liebe Grüße,
Kerstin