Fersennaht bei Strickfilzpuschen

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Fersennaht bei Strickfilzpuschen

Beitrag von Trulline » 07.02.2010, 17:07

Hi, ihr Lieben,
nachdem ich letzthin schon ein Täschchen gestrickfilzt habe, versuche ich es mal mit Puschen aus Resten, auch um jetzt endlich mal die diversen Unterbodenschutzmöglichkeiten zu testen.... :)) . Ich benutze die ganz einfache Strick-Anleitung, bei der man die Fersennaht schließen soll. Meine Frage:

Soll ich:
a)einfach nur gerade schließen oder
b)der Naht noch irgendeine Form geben zwecks gefälliger Fersenbodenrundung? Vielleicht in T-Form?
Vielen Dank.
Liebe Grüße
Trulline

strickerin
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 254
Registriert: 17.01.2010, 08:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83564
Wohnort: landkreis rosenheim

Re: Fersennaht bei Strickfilzpuschen

Beitrag von strickerin » 07.02.2010, 17:37

Hallo Trulline,

ich hab meinen Puschen beim Vernähen eine leichte T Form gegeben so ca. 4 Maschen breit...

Dann ist die Ferse da unten nicht gar so spitz!

LG
hilde
LG
hilde

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Fersennaht bei Strickfilzpuschen

Beitrag von Gunda » 07.02.2010, 18:12

Hi,
bei meinen letzten Puschen habe ich einfacht ne Bumerang-Ferse wie bei Socken gestrickt. Gefiel mir besser als die zugenähte Kante.
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Fersennaht bei Strickfilzpuschen

Beitrag von Trulline » 07.02.2010, 19:57

Danke ihr beiden,
dann strick ich ein T-chen. Obwohl ich schon seit 15 Jahren Socken stricke....Ich kann die Bumerang Ferse nämlich nicht... schäm :O :O
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Fersennaht bei Strickfilzpuschen

Beitrag von Aodhan » 08.02.2010, 00:54

Ich nähe die Fersennaht etwas mehr als die Hälfte weit zu, den Rest fasse ich "rund" zusammen, zurre es fest und vernähe es innen gut, damit´s kein Loch gibt. Das gibt eine relativ gute Rundung als Ferse.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Fersennaht bei Strickfilzpuschen

Beitrag von Laurana » 08.02.2010, 08:17

Du nimmst die Restmaschen einfach auf und ziehst den Faden zusammen? Das funktioniert?
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
rasputin
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 814
Registriert: 29.05.2008, 16:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54538
Wohnort: Hontheim
Kontaktdaten:

Re: Fersennaht bei Strickfilzpuschen

Beitrag von rasputin » 08.02.2010, 08:36

Hallo,

bei meinen Puschen habe ich die Naht " einfach nur geschlossen " ( garnicht so einfach zu beschreiben ;) ) - und bisher haben alle Puschen eine " vernünftige " Form bekommen und sitzen gut.

Liebe Grüße aus der Eifel - Petra
ஜღ Nur das, woran man mit
(ړײ) Lächeln denkt,
«▓» kann wirklich von
.╝╚ Bedeutung sein ღ


http://wolliges-von-petra.blogspot.com/

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Fersennaht bei Strickfilzpuschen

Beitrag von Laurana » 08.02.2010, 08:41

Naja ich hab sie auch "nur" geschlossen, aber richtigen Sitz haben sie nicht ?(
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
hexeb07
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 472
Registriert: 06.03.2009, 11:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58119
Wohnort: Hagen NRW
Kontaktdaten:

Re: Fersennaht bei Strickfilzpuschen

Beitrag von hexeb07 » 08.02.2010, 09:23

Aodhan hat geschrieben:Ich nähe die Fersennaht etwas mehr als die Hälfte weit zu, den Rest fasse ich "rund" zusammen, zurre es fest und vernähe es innen gut, damit´s kein Loch gibt. Das gibt eine relativ gute Rundung als Ferse.
Dem kann ich mich nur anschliessen.
Gibt eine gute Rundung und geht schnell und unproblematisch.
LG Elke
Für alle Neugierigen,meine Fotos findet ihr hier http://ideenflug.de.tl/

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Fersennaht bei Strickfilzpuschen

Beitrag von Claudi » 08.02.2010, 09:36

Hi!

Also zwei Paar für meine Nichte und den dazugehörigen Neffen habe ich hinten nur gerade herunter vernäht. Die hatten nach dem Filzen tatsächlich unten einen kleinen Zipfel. Für meinen Sohn habe ich diese Naht in T-Form gemacht, und da gab es kein herausragendes Eckchen unten.
Was bei allen diesen von meinen Kinderpuschen an der Ferse der Fall ist, daß es vielleicht ganz gut wäre, wenn sie nach oben zum Fußgelenk hin einen Tick enger werden würden, um dem Fuß ein bisschen Halt zu geben. Dieses Problem ist aber beim stricken in Reihen nicht mal eben so lösbar... vielleicht stricke ich mal nach dem Vernähen an der Öffnung einen etwas engeren Rand in Runden zusätzlich an.

Die nächsten, die ich machen werde, versuche ich mit einer Ferse mit verkürzten Reihen, wie HIER im Video zu sehen.
Zwei Paar Socken habe ich schon damit gemacht, und das sogar ohne Löcher an der linken Seite, wie sie die Bumerangferse bei mir bekommt.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Fersennaht bei Strickfilzpuschen

Beitrag von Gunda » 08.02.2010, 10:53

Hi,
also die T-Form hab ich auch schon gemacht, gefällt mir aber nicht so gut wie die Bummerangferse.

Ich stricke nach diese Varianten:

http://www.nadelspiel.com/2009/02/02/bu ... ht-teil-1/

Das ist sehr leicht auf die Puschen übertragbar.

Um das Problem mit dem besseren Halt zu lösen kannst Du das noch nicht rund gestrickte Stück etwas breiter machen. Die Maschen die mehr sind dann vor dem Rundstricken an den Seiten abnehmen. Dann weiter wie gewohnt und nachher die abgenommenen Maschen vorne zusammennähen. Dann hast Du einen schönen hohen Schaft.
Liebe Grüße Gunda

Bild


morgain
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 51
Registriert: 05.10.2009, 08:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25554

Re: Fersennaht bei Strickfilzpuschen

Beitrag von morgain » 08.02.2010, 11:32

Hallo Trulline,

ich stricke meine Filzpuschen zwar an der Strickmaschine, aber ich denke per Hand wird es ganz ähnlich funktionieren, ich beginne direkt mit der Ferse, und lasse dann ein paar Reihen offen (also nicht direkt mit dem rundstricken anfangen) dadurch habe ich vorn einen guten "Einlass" für meine Füsse. Wie gesagt ich vermute mal das es mit dem Stricken per Hand genauso funktionieren müsste, vielleicht kann Gunda ja mal ihre Einschätzung sagen, sie strickt ja auch mit der Maschine?! Wenn ich dann eine "normale Ferse" mit verkürzten Reihen mache, also die Maschenzahl auf einer Seite, der Fersenseite, drittel, brauch ich keine Naht, und der Puschen fühlt sich an wie ein paar Socken nur das er nicht bis oben zu ist.

Hier die Anleitung nach der ich "arbeite"

http://karinsocke.myblog.de/karinsocke/ ... ilzpuschen

P.S. Gunda,

hattest Du nicht mal einen schönen Elfenpuschen entworfen?

Liebe Grüße

Eva

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Fersennaht bei Strickfilzpuschen

Beitrag von Gunda » 08.02.2010, 11:38

Hi Eva,

ja hab ich. Die gehen oben schön hoch und werden dann umgeklappt. Muss man aber nicht man kann sie auch vorne zunähen und dann sind sie wie kurze Socken.

Anleitung kann jeder haben wer möchte.
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Fersennaht bei Strickfilzpuschen

Beitrag von Trulline » 08.02.2010, 13:52

Vielen Dank für eure informativen und guten Tipps.
Gestern Abend hab ich noch den ersten Puschen mit einem T-chen hinten vernäht. Den zweiten hab ich noch auf der Nadel.
@aodhan und elke: finde die Idee bestechend einfach. Super. :gut: Das werde ich beim nächsten Paar ausprobieren, falls (!) es ein nächstes Paar geben wird. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass dieses unförmige, lappige Etwas aus unterschiedlichen Wollartresten, die auch alle unterschiedlich stark filzen werden :twisted: , überhaupt so etwas wie ein geschlossenes Gewebe bilden wird. Vielleicht sollte ich es lieber gleich auf 60 Grad oder am besten im Kochwaschgang probieren. Total erbarmungslos... :D

Euch allenDanke auch für die Links.

Und ich seh schon, ich muss die Bumerangferse doch noch lernen.
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
Lehmi
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 258
Registriert: 14.02.2010, 19:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30853
Wohnort: Langenhagen
Kontaktdaten:

Re: Fersennaht bei Strickfilzpuschen

Beitrag von Lehmi » 28.12.2010, 10:48

Wie sind sie denn nun geworden, die T(rullin)chen-Puschen? :)

Bei mir hat's bei den ersten Strickfilzpuschen (ausnahmsweise mal ganz brav nach Anleitung) auch eine gerade Naht hinten gegeben. Beim Waschen hat sich der Fersen-Zipfel sogar noch richtig "gut" ausgebildet :rolleyes: und erst hat er mich tierisch genervt.
Jetzt mag ich ihn sogar, weil man zum Ausziehen einfach mit dem anderen Fuß dort drauf treten kann :totlach:

Aber die nächsten bekommen wieder eine abgerundete Form hinten, weil sich's damit doch eindeutig besser läuft...
Herzliche Grüße
Lehmi
guck mal: mein Blog

Antworten

Zurück zu „Strickfilzen“