Ich habe ja den leisen Verdacht, dass meine ausgiebigen Spinnversuche auch ihren Anteil an der Entzündung haben. Teilweise muss ich an den Kammzügen (vor allem bei reinem Merino) ganz schön mit Kraft rupfen, um die Faser halbwegs gleichmäßig ins Rad zu bekommen. Bei BFL gings etwas besser.
Dann habe ich bei meinen Internetrecherchen Batts entdeckt - ich war begeistert. Spontan habe ich mir bei Dawanda ein paar Pröbchen geordert (hüstel, so mal 500g) und die liegen jetzt verführerisch bei mir im Wohnzimmer und ich kann nicht losspinnen *kill*
Drum hier meine Fragen an die Profis hier:
Sind Batts aufgrund ihrer Fluffigkeit mit weniger Kraft zu verspinnen als ein Kammzug?
Kann man auch mit Batts einen Farbverlauf spinnen oder gibt das ein meliertes Garn?
Wie zerteilt man überhaupt ein Batt zum Spinnen oder spinnt man aus dem ganzen Batt?
Kann man einen Kammzug zum Batt umarbeiten und wenn ja wie?
Wieviel Kraftaufwand ist bei einer Kardiermaschine nötig, ist das anstrengend fürs Handgelenk?
Ist es schwierig Seide oder Pflanzenfasern zur BFL reinzukardieren?
Und falls jemand den ultimativen Tipp zur Wunderheilung bei Sehnenscheidenentzündung hat, her damit



Ich bin ja schon sooo gespannt auf eure Antworten.