Pflanzengefärbte Fasern mischen

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Pflanzengefärbte Fasern mischen

Beitrag von marie-claire » 19.05.2016, 23:01

Endlich komm ich dazu genug kardierte Fasernund genug Farben zu haben um die Farben zu mischen
Find ich gar nicht einfach
Da wo ich dachte es gibt eine leuchtende Mischung, gab es eine enttäuschende blasse Mischung.
Fotos bei besserem Wetter

Was habt ihr für Erfahrungen?

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Pflanzengefärbte Fasern mischen

Beitrag von aprilhexe » 19.05.2016, 23:59

Farbwirkungen können sich aufheben. Ein komplementärer Kontrast (rot-grün, gelb-violett, blau-orange) wirkt gemischt eher matschig. Vielleicht macht es Sinn, in einem Farbspektrum zu bleiben, z.B. gelb, orange, rot oder gelb, grün, blau. Kleine Mengen kontrastiger Farben machen sich dann schon auch gut, wenn sie punktuell auftreten. Also eher als highlight...
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Pflanzengefärbte Fasern mischen

Beitrag von Sephrenia » 20.05.2016, 09:15

Ich habe aus meinen Pflanzenfärbungen tweedartige Mischungen kardiert - dadurch reichte die Menge dann für größere Projekte und ich konnte auch Farben verarbeiten, die sonst nicht so mein Beuteschema sind. Ich mag diese melierten, etwas gebrochenen Farbtöne sehr gerne.
Dafür habe ich überwiegend benachbarte Farben auf dem Farbkreis verwendet. Kleine Mengen erst im zweiten oder dritten Durchgang zugefügte Kontrastfarben ergeben lebhafte Tupfen im Garn.
Bild

Hier sind diverse Gelb-, Grün- und Blaufärbungen reingewandert, plus ein bißchen dunkelbraunes Alpaka:
Bild

Edit: Ich wusste, ich habe noch irgendwo ein Bild von den Grüntönen vor dem Kardieren - denkt euch den Kater weg :D :
Bild

LG Kiki

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Pflanzengefärbte Fasern mischen

Beitrag von aprilhexe » 20.05.2016, 12:51

Ja, genau so wie Sephrenia meinte ich das. Tolle Bilder!
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Pflanzengefärbte Fasern mischen

Beitrag von marie-claire » 21.05.2016, 18:12

Toll Sephrenia

Bild
Das melierte ist indigo 3 gang und krapp
Bild
Indigo un tupfen solidago und cochenille
Bild
oben schilf und solidago mit eisensulfat, unten krapp

Ich finde vom schilf abgesehen haben die farben eine graue nuance
Es hat seinen charme, aber für kinderkleidung finde ich die farben traurig

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Pflanzengefärbte Fasern mischen

Beitrag von Sephrenia » 21.05.2016, 19:08

Also mir gefallen deine Mischungen gut, vor allem das Indigoblau mit den bunten Tupfen und natürlich die Schilfmischung!

LG Kiki

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Pflanzengefärbte Fasern mischen

Beitrag von Spinnwinde » 22.05.2016, 11:11

Ich mag deine Mischungen, auch wenn sie etwas erdiger sind. :-)

Pflanzenfärbungen sind insofern schwieriger, da diese Färbungen ja nicht eine simple Farbe haben, sondern je nach Licht anders wirken. Selber hab ich leider noch keine solchen Mischungen gemacht, dafür hab ich noch zu wenig natürliche Faser-Färbungen. Ich könnt mir aber vorstellen, dass es viel ausmacht, wenn du eine helle stark leuchtende Farbe dazu nimmst. Sephrenia hat in beiden Mischungen einen Bobbel Zitronengelb dabei, vielleicht ist das ein Lösungsansatz?

Grundsätzlich sind Mischungen schwierig, auch mit Säurefärbungen. Am schönsten werden diese mit klaren Farbtönen. Ergo sind wohl auch für natürlich gefärbte Mischungen starke Farben wohl eher besser geeignet.

Sind aber alles, wie schon gesagt, nur theoretische Überlegungen. ;-)

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Pflanzengefärbte Fasern mischen

Beitrag von aprilhexe » 22.05.2016, 13:01

Deine Mischungen finde ich auch gelungen! Gedeckte Farben mag ich lieber als leuchtende. Ist natürlich Geschmackssache. Vielleicht kannst du die Mischungen ja mit einem leuchtenden Farbton aus der entsprechenden Farbfamilie kombinieren, wenn du Kindersachen daraus machen willst. Ringelmuster finde ich für Kinder immer süß!
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Pflanzengefärbte Fasern mischen

Beitrag von marie-claire » 26.05.2016, 18:52

Danke Sephrenia, Aprilhexe und Spinnwinde

In meiner Sammlung habe ich viel Gelb, mal sehen wie es wird mit Indigo und Kochenille. Mit Krapp habe ich noch kein leuchtendes Rot bekommen

Ich hab den Eindruck dass mit Erdgrün die Mischung leuchtender wird wenn weiss dabei ist, Fotos morgen wenn es nicht regnet

Ich finde wie Spinnwinde die Farben anders wirken je nach Licht. In der Sonne oder Blitzlicht sind sie strahlender.

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Pflanzengefärbte Fasern mischen

Beitrag von marie-claire » 09.06.2016, 17:46

Weitere Versuche
Schilf, Wau, helles Indigo, Avocat

Bild
Wallnuss, Dahlie, Krapp

Bild

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Pflanzengefärbte Fasern mischen

Beitrag von Spinnwinde » 10.06.2016, 21:06

Schööön! ♥
Mich dünkt, du entwickelst ein gutes Gefühl für die passenden Mischungen. :-)

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Pflanzengefärbte Fasern mischen

Beitrag von aprilhexe » 10.06.2016, 23:15

Voll schön! Sieht auch alles seeehr weich und kuschelig aus!
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Pflanzengefärbte Fasern mischen

Beitrag von moniaqua » 11.06.2016, 20:31

marie-claire hat geschrieben: In meiner Sammlung habe ich viel Gelb, mal sehen wie es wird mit Indigo und Kochenille. Mit Krapp habe ich noch kein leuchtendes Rot bekommen
Gelb mit Indigo wird auch wieder Grün ergeben. Mit Cochenille und Gelb habe ich letztens, allerdings überfärbend, nicht die Fasern mischend, ein schönes Rot hinbekommen.

Generell werden die Komplementärfarben, also Rot in Grün, Grün in Rot, Orange zu Blau etc. zum dämpfen eingesetzt, kein Wunder also, dass es Dir zu gräu-lich wird :) Ich finde Deine Farben aber wunderschön. Es muss doch auch für Kinder nicht immer so knallig sein?

Indigo mit Cochenille könnte gut gehen, das könnte ein schönes Lila werden.

Gelb ist doch an sich schon eine schöne Farbe, da würde ich gar nicht viel mischen sondern das eher blockweise verstricken.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Pflanzengefärbte Fasern mischen

Beitrag von marie-claire » 22.10.2017, 13:10

Diesmal habe ich mit Landschaf Rouge de l'ouest versucht
Krapp cochenille, reseda, schilf und indigo
Ich bin nicht begeistert, wahrscheinlich zuviele Farben. Es gibt einen faden orangen ton. Das Foto ist leuchtender als die Realität
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Pflanzengefärbte Fasern mischen

Beitrag von shorty » 22.10.2017, 13:33

Ist halt was schön zartes, hat durchaus seine Reiz, auch wenns evtl anders wurde als gedacht.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“