Fair Isle-Resteverwertung

Alles zum Thema Stricken mit der Hand und der Maschine.

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Benutzeravatar
MeineEine
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 17.06.2009, 14:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 06493

Fair Isle-Resteverwertung

Beitrag von MeineEine » 11.11.2013, 12:13

Die Fair Isle Technik begeistert mich schon seit langem. Nun kam mir die Idee, zu üben und gleichzeitig Wollreste zu verarbeiten.
Practising Fair Isle11.jpg
Practising Fair Isle21.jpg
Die Reste stammen von meinen Pflanzenfärbungen (Merinogarn einfädig gesponnen und mit Seide verzwirnt).

Jede Reihe wird einzeln gestrickt und die vielen Fäden dienen als Fransen für einen Kissenbezug.

Zumindest ist das mein Plan. :fear:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG MeineEine (mit Herz, Hand und Fuß)


Die Erholung ist die Würze der Arbeit -Plutarch-

Benutzeravatar
Lilith
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.09.2008, 04:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32457
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Fair Isle-Resteverwertung

Beitrag von Lilith » 11.11.2013, 14:40

Das sieht gut aus!

Spinnerte Grüße von
Lilith
God is too big to fit into one religion.

Benutzeravatar
stricktaucher
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 28.10.2013, 19:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82178
Wohnort: Puchheim

Re: Fair Isle-Resteverwertung

Beitrag von stricktaucher » 11.11.2013, 20:05

Oh, das schaut echt gut aus :gut:

Vor allen Dingen die Farben find ich richtig toll. Gut gemacht :wink:

Lg bea

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Fair Isle-Resteverwertung

Beitrag von Aodhan » 12.11.2013, 11:56

Das Stück zeigt mir ganz deutlich, weshalb ich Angst for Fair Isle hab. Sooo viele Fäden!! :eek:

Deswegen: Re-schpeckt!
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
MeineEine
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 17.06.2009, 14:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 06493

Re: Fair Isle-Resteverwertung

Beitrag von MeineEine » 12.11.2013, 12:51

Dankeschön für eure netten Kommentare. :)) Mir macht das gerade jetzt im November sehr viel Spaß und die Farben zu genießen.
Aodhan hat geschrieben:Das Stück zeigt mir ganz deutlich, weshalb ich Angst for Fair Isle hab. Sooo viele Fäden!! :eek:

Deswegen: Re-schpeckt!
Die vielen Fäden tauchen doch bloß bei dieser Art zu stricken auf. Wenn du in Runden strickst (bei Mützen z.B.) strickst du doch immer nur mit zwei Farben in einer Runde.
Diese Muster habe ich mir einfach selbst ausgedacht, da brauche ich nicht ganz so doll aufpassen, als wenn ich nach Anleitung stricke. Nur Mut, ich übe ja auch noch, an ein größeres Teil mit Aufschneiden und so. traue ich mich auch (noch?!) nicht heran. ?(
LG MeineEine (mit Herz, Hand und Fuß)


Die Erholung ist die Würze der Arbeit -Plutarch-

snowflower
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 26
Registriert: 03.08.2013, 06:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91236
Wohnort: 91236
Kontaktdaten:

Re: Fair Isle-Resteverwertung

Beitrag von snowflower » 12.11.2013, 16:38

Sieht super aus! Trotzdem muss ich mal nachfragen, da ich mich derzeit intensiv mit der Technik beschäftige. Bisher bin ich immer davon ausgegangen, das Fair Isle immer in Runden gestrickt wird, selbst Tücher und Pullover etc. Die eingearbeiteten Steeks werden dann aufgeschnitten und die Ränder bearbeitet.

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: Fair Isle-Resteverwertung

Beitrag von lavendelschaf » 12.11.2013, 17:00

Wunderschön! Ich mag Fair Isle besonders gern. Respekt!

Lg Heike

Benutzeravatar
MeineEine
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 17.06.2009, 14:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 06493

Re: Fair Isle-Resteverwertung

Beitrag von MeineEine » 12.11.2013, 22:45

snowflower hat geschrieben:Sieht super aus! Trotzdem muss ich mal nachfragen, da ich mich derzeit intensiv mit der Technik beschäftige. Bisher bin ich immer davon ausgegangen, das Fair Isle immer in Runden gestrickt wird, selbst Tücher und Pullover etc. Die eingearbeiteten Steeks werden dann aufgeschnitten und die Ränder bearbeitet.
Das stimmt schon, aber wenn du, wie ich, Reste verarbeitest, und die Fäden als Fransen verarbeiten kannst, geht es auch so.

Die Ränder werde ich noch zusätzlich mit der Nähmaschine absteppen.
LG MeineEine (mit Herz, Hand und Fuß)


Die Erholung ist die Würze der Arbeit -Plutarch-

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Fair Isle-Resteverwertung

Beitrag von Anna » 13.11.2013, 00:09

Ich habe heute in dem Buch "Himmlische Strickideen" etwas Interessantes gelesen. Die Modelle in diesem Buch sind alle rundgestrickt und aufgeschnitten. Die Autorin schreibt, wer lieber hin- und hergehend strickt, soll auch in der Höhe eine sorgfältige Maschenprobe machen (viele Strickerinnen messen ja nur die Breite), weil rundgestricktes Fairisle höher wird als in Reihen gestricktes.
Ich habe bei meinen eigenen Fairisle-Strickversuchen immer in Reihen gestrickt. (Im Moment stricke ich Fairisle ohnehin nur auf der Maschine, was eine richtig große Maschenprobe verlangt.)
Jetzt habe ich aber "Norsk Strikkedesign" hier liegen und die Modelle in diesem Buch kann ich auf Strickmaschine nicht umsetzen, weil erstens die Rapporte immens breit sind und zweitens und vor allem die Spannfäden irre lang. Nicht selten sind 15 Maschen und mehr zu überbrücken. Ich bin noch am Überlegen, ob ich mich wirklich an eines dieser Projekte wagen soll.
Grübelgrüße von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Fair Isle-Resteverwertung

Beitrag von Sabine » 13.11.2013, 23:38

Sieht klasse aus, der Kissenbezug!

Ich finde Fairisle klasse, hab allerdings bisher nur die Fadenverwicklungstechnik für Islandpullis genutzt.

:-D
Alles liebe

Sabine

Antworten

Zurück zu „Stricken“