Die Reste stammen von meinen Pflanzenfärbungen (Merinogarn einfädig gesponnen und mit Seide verzwirnt).
Jede Reihe wird einzeln gestrickt und die vielen Fäden dienen als Fransen für einen Kissenbezug.
Zumindest ist das mein Plan.

Die vielen Fäden tauchen doch bloß bei dieser Art zu stricken auf. Wenn du in Runden strickst (bei Mützen z.B.) strickst du doch immer nur mit zwei Farben in einer Runde.Aodhan hat geschrieben:Das Stück zeigt mir ganz deutlich, weshalb ich Angst for Fair Isle hab. Sooo viele Fäden!!![]()
Deswegen: Re-schpeckt!
Das stimmt schon, aber wenn du, wie ich, Reste verarbeitest, und die Fäden als Fransen verarbeiten kannst, geht es auch so.snowflower hat geschrieben:Sieht super aus! Trotzdem muss ich mal nachfragen, da ich mich derzeit intensiv mit der Technik beschäftige. Bisher bin ich immer davon ausgegangen, das Fair Isle immer in Runden gestrickt wird, selbst Tücher und Pullover etc. Die eingearbeiteten Steeks werden dann aufgeschnitten und die Ränder bearbeitet.