Sonnenfärben

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Vivi
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1304
Registriert: 11.02.2010, 20:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53125
Wohnort: Bonn

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Vivi » 26.06.2011, 22:02

babobu hat geschrieben:Ich habe keinen Mörser. Ich glaube, ich gehe mit dem Hammer an die Orelansaat... :)
Ich habe meine Orleanssaat zuletzt einfach über Nacht mit ein wenig Soda und reichlich Wasser eingeweicht und am nächsten Tag mit dem Pürierstab bearbeitet - das hat ziemlich gut geklappt, färbt aber wirklich sa*stark.
Also Vorsicht!

Liebe Grüße,

Vivi
Bild

Bild

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Swirya » 27.06.2011, 08:41

frilufa hat geschrieben:Vielleicht finde ich jemanden mit Walnussbaum ...
Das soll wohl, wenn man jetzt die noch unreifen Walnüsse erntet und mit Schale und Kern und allem drum und dran verwendet, ein toller Gold-Ton werden; hat mir Susse gestern beim Spinntreff erzählt.
Werd meine Mama losschicken; da wo sie arbeitet steht nämlich ein Walnussbaum :D
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Perisnom » 27.06.2011, 11:16

Heute herrscht strahlender Sonnenschein, und endlich tut sich was in meinem Glas:

Bild

Das wird eine Färbung mit schwarzen Stockrosenblüten.
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

Benutzeravatar
Tamy
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 383
Registriert: 13.09.2009, 08:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Tamy » 27.06.2011, 11:19

Brauchen die Gläser direkte Sonneneinstrahlung oder darf es auch Sonne durch Lichtdurchlässige Doppelstegplatten sein???

*geht mal besser ihre Gläser umstellen*
Bild

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Swirya » 27.06.2011, 11:25

Tamy hat geschrieben:Brauchen die Gläser direkte Sonneneinstrahlung oder darf es auch Sonne durch Lichtdurchlässige Doppelstegplatten sein???

*geht mal besser ihre Gläser umstellen*
Also, wenn ich das richtig sehe, geht´s ja nur um die Wärme die entsteht. Wenn die Platten also nicht isolieren denke ich schon, dass es geht.

Hab auch grad meine Gläser geschüttelt und mich an der Farbenpracht erfreut :D
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
Tamy
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 383
Registriert: 13.09.2009, 08:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Tamy » 27.06.2011, 11:29

Also Hitze ist da sowas von genug, da herrschen jetzt schon gute 30 Grad... zum sitzen echt zu warm... gut das ich noch eine habe wo jetzt Schatten ist *für mich und die Miezen*

Aber Gläser stehen nun in der vollen Sonne und ich hoffe mal das sich was tut ...

Schnell noch eine Tante Edit hinterher schicke: Wie sieht das eigentlich mit Küchenkräutern aus Zitronenmellisse, Basilikum, Schnittlauch usw. Die bessere Hälfte hat soviel angepflanzt das kann man gar nicht alles verbrauchen.
Bild

Benutzeravatar
Perle
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 158
Registriert: 03.08.2010, 22:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 79540
Wohnort: Südbaden

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Perle » 27.06.2011, 16:24

Ich habe auch ein bißchen in der Sonne gefärbt
IMG_0122 kl.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße,
Perle

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Hoedlgut » 27.06.2011, 16:52

Bei den derzeitigen hitzigen Temperaturen mußte ich auch endlich mal ein paar Gläser füllen. :]

Hier gibts Wolle und Seide mit grünen Nüssen. Was auch schon beginnt sich braun umzufärben.
SF1.jpg
Dann ein Experiment mit Wolle und Seide mit Walnußblättern. Bisher noch ziemlich unspektakulär.
SF2.jpg
Das ist ist zZ mein Favorit. Zitronenmelisse mit Wolle und Seide mit 1 EL Alaun und einem 0,5 TL Eisensulfat. Färbt sich schon suuuper silbergrau. Bin schon gespannt wie das Ganze in 2 Wochen aussieht. :eek:
SF3.jpg
Und hier meine Fensterbank mit allen Gläsern.
SF4.jpg
Da komm ich tägl. öfter vorbei. ;)

Und jetzt heißt es erst mal abwarten.....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Sonnenfärben

Beitrag von anjulele » 27.06.2011, 19:07

Tamy hat geschrieben:
Schnell noch eine Tante Edit hinterher schicke: Wie sieht das eigentlich mit Küchenkräutern aus Zitronenmellisse, Basilikum, Schnittlauch usw. Die bessere Hälfte hat soviel angepflanzt das kann man gar nicht alles verbrauchen.
Abschneiden und einfrieren oder trocknen für den Winter.

Blätter und so würde ich immer mindestens klein schneiden, oder auch pürrieren. Dadurch lösen sich mehr Farbpigmente.

Ich habe heute Nachmittag, bei voller Sonnenbescheinung, zwei Gläser von der Wolle befreit und neue aufgesetzt. Das Wasser im Glas war ganz schön warm!

Inzwischen habe ich Heidelbeer, schwarze Malve, Reseda und Birkenblätter ind den Gläsern gefärbt. Die Färbungen vorher mit Löwenzahn und den unbekannten Blättern, jeweils ohne Alaun, sind mit in den neueren Rläsern verschwunden. Bilder liefere ich nach.

Einen Unterschied zu den Färbunungen mit / ohne Alaun habe ich festgestellt. Der Geruch der Gläser ohne Alaun erinnerte mich schlagartig an den Duft der vollen Windel meines Enkels. :D Die Gläser der Alaunfärbungen rochen nach den Pflanzen.

Benutzeravatar
KleinMü
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 199
Registriert: 20.01.2009, 18:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95173
Wohnort: Oberfranken

Re: Sonnenfärben

Beitrag von KleinMü » 28.06.2011, 09:57

Das mit dem Geruch kann ich auch bestätigen - ich hatte Rhabarberblätter im Glas (gaaaanz wenig Alaun) und das hat echt übel gerochen. Mag ich nicht mehr haben!

Gestern kam mein Wollschaf-Paket mit dem ersehnten Alaun und Krapp.
Da hab ich gleich wieder die Gläser gefüllt: Efeu, Blutpflaume und der Krapp genießen jetzt die Sonne.

@Perle: deine Wolle sieht super aus, Rotbuche steht jetzt also auch noch auf meiner Liste.

Liebe Grüße

KleinMü
http://www.hercakeness.blogspot.de

Die genaueste Vorstellung von der Machtlosigkeit des Menschen haben sicherlich Gott und der Dackel. (George Mikes)

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Sonnenfärben

Beitrag von anjulele » 28.06.2011, 10:12

Rhabarber? Urgs- das ist mir aber auch schon mit ner normalen Rhabarberfärbung passiert. Das weckt Erinnerungen... *schüttel*

:lol:

Benutzeravatar
fliegemaus
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1081
Registriert: 22.07.2010, 16:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41844
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von fliegemaus » 28.06.2011, 10:27

Gelb, braun und olivgrün habe ich bisher hinbekommen. Passen alle super zusammen.

Was ich gerne machen würde wäre ein helles Grün. Womit krieg ich das hin?
winkewinke
von
christiane

Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.


http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst ;)

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Sonnenfärben

Beitrag von anjulele » 28.06.2011, 10:46

Pflanzenfarben sind "Erdfarben" - da passen alle zueinander. (Jedenfalls theoretisch...)

:lol:

Helles gün? Möhrenkraut - das lässt sich schnell und günstig besorgen.

Benutzeravatar
fliegemaus
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1081
Registriert: 22.07.2010, 16:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41844
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von fliegemaus » 28.06.2011, 11:08

Theorie und Praxis - da klafft oft ein großer Spalt.

Einfach das Möhrengrün in Glas und fertig? Muss noch was besonderes mit rein? (außer Wolle und Alaun mein ich)
winkewinke
von
christiane

Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.


http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst ;)

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Sonnenfärben

Beitrag von anjulele » 28.06.2011, 11:14

Ich würde das Grün, wie alles blättrige, kleinschneiden. Dadurch werden mehr Farbpigmente gelöst.

(hoffentlich habe ich das jetzt nicht schon hier hineingeschrieben, falls doch, sorry)

LG
anjulele

Antworten

Zurück zu „Färben“