Tamy hat geschrieben:
Schnell noch eine Tante Edit hinterher schicke: Wie sieht das eigentlich mit Küchenkräutern aus Zitronenmellisse, Basilikum, Schnittlauch usw. Die bessere Hälfte hat soviel angepflanzt das kann man gar nicht alles verbrauchen.
Abschneiden und einfrieren oder trocknen für den Winter.
Blätter und so würde ich immer mindestens klein schneiden, oder auch pürrieren. Dadurch lösen sich mehr Farbpigmente.
Ich habe heute Nachmittag, bei voller Sonnenbescheinung, zwei Gläser von der Wolle befreit und neue aufgesetzt. Das Wasser im Glas war ganz schön warm!
Inzwischen habe ich Heidelbeer, schwarze Malve, Reseda und Birkenblätter ind den Gläsern gefärbt. Die Färbungen vorher mit Löwenzahn und den unbekannten Blättern, jeweils ohne Alaun, sind mit in den neueren Rläsern verschwunden. Bilder liefere ich nach.
Einen Unterschied zu den Färbunungen mit / ohne Alaun habe ich festgestellt. Der Geruch der Gläser ohne Alaun erinnerte mich schlagartig an den Duft der vollen Windel meines Enkels.

Die Gläser der Alaunfärbungen rochen nach den Pflanzen.