Wie wird ein Tuch gespannt?

Rund ums Stricken von Tüchern, Stolen und Schals

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: Wie wird ein Tuch gespannt?

Beitrag von Bea » 04.11.2010, 08:49

Hallo Sora,

vielen Dank für den Link mit den Bildern zum Spannen mit Drähten!!!!

boh, was war das eine Arbeit, die Tücher mit Nadeln zu spicken. ICH gehe heute Drähte kaufen!!!! :)) :)) :))

lg
bea

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Re: Wie wird ein Tuch gespannt?

Beitrag von Wollvernarrt » 04.11.2010, 09:15

Ja, ich habe mir auch gerade überlegt Drähte kaufen zu fahren :D
Welche Drähte sind denn da geeignet?
LG Karine

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Wie wird ein Tuch gespannt?

Beitrag von Gabypsilon » 04.11.2010, 09:38

Alles, was rostfrei ist, das gibt sonst Flecken :) , ich habe dünne Messingstäbe aus dem Baumarkt
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Re: Wie wird ein Tuch gespannt?

Beitrag von Wollvernarrt » 04.11.2010, 11:03

Super! Danke :]
Dann fahre ich nachher mal zum Baummarkt :gut:
LG Karine

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: Wie wird ein Tuch gespannt?

Beitrag von Sora » 04.11.2010, 11:40

ich verwende Schweisserdrähte... rostfrei.... die sind superbillig (weil eigendlich Verbrauchsmaterial) und flexibel aber trotzdem stabil (knicken nicht), so dass man gut Spannung drauf bringen kann

Messing mag ich nicht so gerne weils so anläuft.... ist aber auch eine Alternative....

es muss eben dünn und flexibel sein, aber nicht knicken....

*edit*.... ich habe gerade nochmal geschaut.... also, wers genau wissen will... meine Drähte sind 2,4mm dick & haben die WerkstoffNr. 2.4831... und ich bin super zufrieden damit ;)
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Re: Wie wird ein Tuch gespannt?

Beitrag von Wollvernarrt » 05.11.2010, 08:19

@Sora: Danke für die Info! Habe es jetzt gestern nicht zum Baumarkt geschafft, deswegen kann ich das noch gut brauchen. Dann werde ich mich mal danach umsehen :]
LG Karine

sansi
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 13.03.2009, 08:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58730
Wohnort: bei Dortmund

Spannen von Strickgut

Beitrag von sansi » 06.02.2012, 06:44

Guten Morgen Mädels,
ich hoffe, ich mache keinen Doppelpost - hab aber nix gefunden heute morgen! (1. Kaffee ist noch nicht auf ;o) )

Also zu meiner Frage - ich hoffe, dass ich heute meine Elfenstille beenden kann. In der Anleitung steht was von wässern und spannen. Bisher hab ich mir das aus Bequemlichkeit gespart - aber jetzt will ich doch alles richtig machen.

Das Teilchen feucht machen und dann mit Stecknadeln wo festpinnen - und damit kommen wir auch schon zum eigentlichen Problem!

WO macht ihr das gewöhnlich? Hab die halbe Nacht drüber nachgegrübelt wie ich das wohl am dööfsten anstelle! :O

Danke für eure Hilfe!
GLG
Sansi

Benutzeravatar
frilufa
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 476
Registriert: 12.06.2011, 21:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51109
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Spannen von Strickgut

Beitrag von frilufa » 06.02.2012, 06:50

Hallo Sansi,

bei Tüchern bietet sich die Matratze an. Kleinteile spanne ich auch schon mal auf dem Bügelbrett. Manche hier im Forum haben auch so harte Schaumgummi-Matten oder große Styroporplatten dafür.
Liebe Grüße
Frilufa

Mein Blog:

http://frilufa.blogspot.com/

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Spannen von Strickgut

Beitrag von Adsharta » 06.02.2012, 06:58

Warten bis der Mann außer Haus ist und das Ehebett beschlagnahmen. :D
Bei der Elfenstille ist es eh genau beschrieben, wo man am besten feststeckt.
Die Matratze eignet sich dafür gut, weil die Nadeln auch dort bleiben, wo sie sollen, außer frau hat eine Katze, die sich dann prompt drauflegt (aufs feuchte Tuch). Grr.
Ich habe schon gelesen, einige haben die Moosgummiriesenpuzzles ihrer Kinder dafür verwendet.
lg Adsharta

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Spannen von Strickgut

Beitrag von Dornroesschen » 06.02.2012, 06:58

Es geht auch eine Yogamatte. Oder auf dem Teppich, dann ein Betttuch drunterlegen.
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Spannen von Strickgut

Beitrag von Anna » 06.02.2012, 08:42

Ich nehme Hartschaumplatten aus dem Baumarkt. Ganz große Teile spanne ich auf dem Teppich. Am schnellsten und gleichmäßigsten geht es, wenn man Spanndrähte dafür nimmt.

Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Greebo
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 468
Registriert: 30.01.2012, 22:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38302
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: Spannen von Strickgut

Beitrag von Greebo » 06.02.2012, 09:46

Ich pinne meine Sachen einfach auf die Auslegware, sprich Teppich. Ich lege noch nicht mal ein Betttuch drunter ( obwohl... Das ist mal gar keine schlechte Idee...)Und damit es nicht klatachnass ist, schleudere ich die Teilchen in der Waschmaschine bei niedriger Umdrehung. Oder jag sie durchs Wollwaschprogramm.
LG,
Annika

Wenn Du Dich mit dem Teufel einläßt, verändert sich nicht der Teufel. Der Teufel verändert Dich.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Spannen von Strickgut

Beitrag von Klara » 06.02.2012, 13:17

Ich hab' die Luxusversion im Laden: An einer Wand zwei Hartschaumplatten (im Baumarkt unter Isoliermaterial, ca. 2 m x 0,50) mit Stoff überzogen. Falls das Strickstück ausgebreitet zu gross ist, falte ich zusammen. Wenn du irgendwo so viel freie Wand hast, wär's 'ne Dauerlösung (man kann sich auch einbilden, dass die Platten ein bisschen isolieren...)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Spannen von Strickgut

Beitrag von desch » 06.02.2012, 13:25

Hatte hier nicht auch jemand ein Foto einer abenteuerlichen Spannmethode mittels verschiebbaren freihängenden Rahmens für Wohnungen mit Platzproblem gepostet? Ich such ma, wo des war, aber Shorty is bestimmt schneller :lol:
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spannen von Strickgut

Beitrag von shorty » 06.02.2012, 13:31

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Tücher und Schals“