Weiche Fasern
Moderator: Claudi
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Re: Weiche Fasern
Karin, dann meinte ich die Wollmischungen.
Neue Schafrassen sind natürlich willkommen.
Neue Schafrassen sind natürlich willkommen.
Alles liebe
Karin
Karin
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Weiche Fasern
Bluefaced Leicester ist noch eine schöne weiche und gut verspinnbare Wolle (Achtung, nicht mit Leicester Longwool verwechseln - auf das Bluefaced kommt's an!)
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Weiche Fasern
Wenn Du grau und Merino magst: Wollknoll hat tollen grauen Merino-Kammzug, naturmeliert, super soft und toll zu verspinnen. Ich spinne und stricke mir gerade einen Pullover draus, und ich bin bei Wolle auch eher ein Softie: ![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Neuseeland-Lamm ist super! Habe 'ne Babydecke draus gewebt, die Hebamme ist wohl total weggeschmolzen beim anfassen, und das Baby ist sowieso selig.
Gotland sieht total schön aus, aber meine kratzt total.
Meinen schönen Poncho werde ich wohl nur mit zwei Lagen drunter tragen. Schade, denn die Farbe ist echt ein Traum.
Ich habe hier noch weiße und braune Alpaka, bin schon ganz jibberig, aber erst muss das Merino-Projekt fertig. Muss mich immer ein bisschen disziplinieren, damit ich mich nicht verzettel...
Liebe Grüße,
Sanja
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Neuseeland-Lamm ist super! Habe 'ne Babydecke draus gewebt, die Hebamme ist wohl total weggeschmolzen beim anfassen, und das Baby ist sowieso selig.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Gotland sieht total schön aus, aber meine kratzt total.

Ich habe hier noch weiße und braune Alpaka, bin schon ganz jibberig, aber erst muss das Merino-Projekt fertig. Muss mich immer ein bisschen disziplinieren, damit ich mich nicht verzettel...

Liebe Grüße,
Sanja
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Weiche Fasern
Satinangora ist traumhaft weich, aber da glatter und meist noch etwas kürzer noch ein wenig schwerer zu verspinnen als normales Angora, dafür hat es einen traumhaften Glans. Angora spinne ich am liebsten im langen Auszug (wie andere kurze Fasern auch).
Manche Hundewollen sind traumhaft weich. Australian Shepherd, Samojede und Wolfsspitz, Shelty, Husky und noch viele andere. Allerdings wie Angora nicht ganz einfach zu verspinnen und oft schwer zu bekommen. Allerdings ist es bei den Hundewollen wichtig, daß sie ausgekämmt und nicht geschoren sind. Geschorene Hundewolle ist fast immer kratzig und außerdem sehr schwer zu verspinnen.
Für Katzenhaare gilt das selbe, die sind ein weicher Traum (zumindest die von Langhaarkatzen), aber noch schwerer zu verspinnen da noch kürzer und kaum in projekttauglichen Mengen zu bekommen.
Sehr weich ist auch Baby-Yak oder Baby-Bison.
"Baby" bedeutet immer, daß die Grannen- oder Deckhaare aussortiert worden sind und nur die Unterwolle übrig bleibt, die sachen sind meist recht weich. Bei Alpaka wird es aber oft fälschlich für Alpaka-Fohlen verwendet.
Gotland ist meiner Erfahrung nach nicht besonders weich.
Bei Hermann ist es immer etwas davon abhängig wie die Mischung gerade ausfällt, der ist nicht immer gleich.
Allerdings wenn ich mir Deinen ersten Post so durchlese ...
Du urteilst auch zum Teil aus einem Einzelfall heraus.
Spanische Merino gibt es auch gut entfettet. Ehrlich gesagt verwundert es mich, daß ein Kammzug Restfett hat. Meine war wie die Autralmerino ordentlich entfettet und recht weich (nicht ganz wie die südamerikanische oder Australmerino, aber mit fast allem anderen kommt sie mit).
Ich habe teilweise schon arbe Überraschungen erlbet, wenn ich eine Faser zum zweiten Mal bekommen habe und sie sich ganz anders spinnen ließ und viel weicher oder härter war. Das hängt auch sehr von der Aufbereitung der Wolle ab ... und natürlich ist es ein Naturprodukt das immer wieder anders ausfällt.
CU
Danny
CU
Danny
Manche Hundewollen sind traumhaft weich. Australian Shepherd, Samojede und Wolfsspitz, Shelty, Husky und noch viele andere. Allerdings wie Angora nicht ganz einfach zu verspinnen und oft schwer zu bekommen. Allerdings ist es bei den Hundewollen wichtig, daß sie ausgekämmt und nicht geschoren sind. Geschorene Hundewolle ist fast immer kratzig und außerdem sehr schwer zu verspinnen.
Für Katzenhaare gilt das selbe, die sind ein weicher Traum (zumindest die von Langhaarkatzen), aber noch schwerer zu verspinnen da noch kürzer und kaum in projekttauglichen Mengen zu bekommen.
Sehr weich ist auch Baby-Yak oder Baby-Bison.
"Baby" bedeutet immer, daß die Grannen- oder Deckhaare aussortiert worden sind und nur die Unterwolle übrig bleibt, die sachen sind meist recht weich. Bei Alpaka wird es aber oft fälschlich für Alpaka-Fohlen verwendet.
Gotland ist meiner Erfahrung nach nicht besonders weich.
Bei Hermann ist es immer etwas davon abhängig wie die Mischung gerade ausfällt, der ist nicht immer gleich.
Allerdings wenn ich mir Deinen ersten Post so durchlese ...
Du urteilst auch zum Teil aus einem Einzelfall heraus.
Spanische Merino gibt es auch gut entfettet. Ehrlich gesagt verwundert es mich, daß ein Kammzug Restfett hat. Meine war wie die Autralmerino ordentlich entfettet und recht weich (nicht ganz wie die südamerikanische oder Australmerino, aber mit fast allem anderen kommt sie mit).
Ich habe teilweise schon arbe Überraschungen erlbet, wenn ich eine Faser zum zweiten Mal bekommen habe und sie sich ganz anders spinnen ließ und viel weicher oder härter war. Das hängt auch sehr von der Aufbereitung der Wolle ab ... und natürlich ist es ein Naturprodukt das immer wieder anders ausfällt.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Re: Weiche Fasern
Jaaaaaaaaa Danny, natürlich "urteile ich aus Einzelerfahrung", hab ja noch keine lange Erfahrung 
Danke für die Erklärung mit dem "Baby" hätte das eher mit Lamm, also Jungtier in Verbindung gebracht!
Und mir ist schon klar, das es immer auf die Aufbereitung ankommt, aber wie gesagt, ich kann ja nur von dem sprechen was ich selbst versponnen habe
Hier mal ein Bild von meinem spanischen Merino, der Kammzug ist sehr dünn und fällt überhaupt kein bisschen auseinander wenn man ihn verspinnt, deshalb finde ich es schwer ihn zu verspinnen, bzw. schwerer als meine anderen Wollsorten.

Danke für die Erklärung mit dem "Baby" hätte das eher mit Lamm, also Jungtier in Verbindung gebracht!
Und mir ist schon klar, das es immer auf die Aufbereitung ankommt, aber wie gesagt, ich kann ja nur von dem sprechen was ich selbst versponnen habe

Hier mal ein Bild von meinem spanischen Merino, der Kammzug ist sehr dünn und fällt überhaupt kein bisschen auseinander wenn man ihn verspinnt, deshalb finde ich es schwer ihn zu verspinnen, bzw. schwerer als meine anderen Wollsorten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Alles liebe
Karin
Karin
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Weiche Fasern
War ja auch keine Kritik, sollte eine Ermutigung sein die eine oder andere Wolle von einem anderen Anbieter nochmal auszuprobieren 
CU
Danny

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- fila
- Kistenvlies
- Beiträge: 174
- Registriert: 04.07.2009, 10:32
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8000
- Wohnort: nahe Zürich
Re: Weiche Fasern
hallo Laurana
Wenn du den Kammzug direkt ab Knäuel verspinnst, dann macht er Schwierigkeiten. Ich reisse mir immer ein ca. 50-60 cm langes Stück ab und teile es dann längs in 4-6 dünnere Stränge. Die lassen sich dann ganz locker verspinnen. Der Nachteil dabei ist, dass du immer wieder ansetzten musst. Aber das ist bei weitem das kleinere Übel.
lg
fila
Wenn du den Kammzug direkt ab Knäuel verspinnst, dann macht er Schwierigkeiten. Ich reisse mir immer ein ca. 50-60 cm langes Stück ab und teile es dann längs in 4-6 dünnere Stränge. Die lassen sich dann ganz locker verspinnen. Der Nachteil dabei ist, dass du immer wieder ansetzten musst. Aber das ist bei weitem das kleinere Übel.
lg
fila
Ich fürchte, die Tiere betrachten den Menschen als ein Wesen ihresgleichen, das in höchst gefährlicher Weise den gesunden Tierverstand verloren hat.
Friedrich Nietzsche
Friedrich Nietzsche
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Weiche Fasern
Echt?!?
Also ich spinne immer aus dem Knäuel und habe keine Probleme damit.
Da ich viel webe und auch meinKettgarn selber spinne, kann ich Anspinnstellen so gar nicht gebrauchen, die scheuern sich nämlich hinterher beim Weben durch, und die Kette reißt.
Seit ich mein Spinnrad habe, spinne ich nur noch aus dem Knäuel und vermeide Anspinnen, soweit ich irgend kann. Dadurch habe ich auch weniger Abfall. Früher mit der Handspindel habe ich auch immer kleine Stücke genommen und hatte dann am Ende immer so in "Resteknäuel" über, das ich weggeschmissen habe. Das Problem habe ich heute überhaupt nicht mehr.
Das zeigt mal wieder, wie unterschiedlich das individuelle Empfinden ist.
Liebe Grüße,
Sanja

Da ich viel webe und auch meinKettgarn selber spinne, kann ich Anspinnstellen so gar nicht gebrauchen, die scheuern sich nämlich hinterher beim Weben durch, und die Kette reißt.

Das zeigt mal wieder, wie unterschiedlich das individuelle Empfinden ist.

Liebe Grüße,
Sanja
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Re: Weiche Fasern
Ich spinn auch aus dem ganzen Kammzug, und habe auch keine Probleme damit, ich finds eher lästig alles zu teilen und neu anzuspinnen.
Es klappt ja auch beim span. Merino, nur eben mühsamer, und der Faden wird nicht sooo gleichmässig
Trotzdem, Danke für den Tipp!!
Es klappt ja auch beim span. Merino, nur eben mühsamer, und der Faden wird nicht sooo gleichmässig

Trotzdem, Danke für den Tipp!!
Alles liebe
Karin
Karin
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Weiche Fasern
Also Anspinnstellen sind im Normalfall kein Problem, sind ja auch nur verdrallte Fasern wie der Rest auch.
Bei kurzen Fasern hast Du Anspinnstelle an Anspinnstelle, nämlich immer dann, wenn die Faser von der Länge her zu Ende geht.
Wenn man nicht völlig bis zum letzten Millimeter die Fasern verdrallt sieht man eine Anspinnstelle hinterher überhaupt nicht mehr, sie unterscheidet sich durch nichts vom Rest des Fadens.
Ist ein Kammzug sehr verdichtet ( durch Wollfett, Färben usw.) , rate ich auch zum teilen und abreissen, ich spinne sehr selten Kammzug, aber wenn dann doch , dann nie im Knäuel, besteht für mich von der Fadenqualität kein Unterschied,könnte ich auch alle 10 cm abreissen, das wäre egal .
Wenn die Fadenqualität unter anspinnen tatsächlich leiden würde, auch fürs weben, dann wären Rolags, oder auch handgerollte Punis oder Vlies unmöglich als Webmaterial zu verarbeiten.
Karin
Bei kurzen Fasern hast Du Anspinnstelle an Anspinnstelle, nämlich immer dann, wenn die Faser von der Länge her zu Ende geht.
Wenn man nicht völlig bis zum letzten Millimeter die Fasern verdrallt sieht man eine Anspinnstelle hinterher überhaupt nicht mehr, sie unterscheidet sich durch nichts vom Rest des Fadens.
Ist ein Kammzug sehr verdichtet ( durch Wollfett, Färben usw.) , rate ich auch zum teilen und abreissen, ich spinne sehr selten Kammzug, aber wenn dann doch , dann nie im Knäuel, besteht für mich von der Fadenqualität kein Unterschied,könnte ich auch alle 10 cm abreissen, das wäre egal .
Wenn die Fadenqualität unter anspinnen tatsächlich leiden würde, auch fürs weben, dann wären Rolags, oder auch handgerollte Punis oder Vlies unmöglich als Webmaterial zu verarbeiten.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Weiche Fasern
Ein bisschen gewinnt man da mit der Zeit auch Übung drinnen.Laurana hat geschrieben:Ich spinn auch aus dem ganzen Kammzug, und habe auch keine Probleme damit, ich finds eher lästig alles zu teilen und neu anzuspinnen.
Es klappt ja auch beim span. Merino, nur eben mühsamer, und der Faden wird nicht sooo gleichmässig
Trotzdem, Danke für den Tipp!!
Ich lege mir 10 kleine dünne Streifen aufs Knie und spinne an, ohne abzusetzen.
Ich finde einfach es lässt sich bis auf wenige Ausnahmen geteilter Kammzug wesentlich flüssiger spinnen, je feiner abgeteilt um so flüssiger, schneller ( wenn man mal von ganz dicken Wollen absieht)
Nur bei ganz dicken Wollen braucht man die Fasermenge auf einmal, bei allen anderen Wollen zieht man ja immer nur einen Teil aus, entweder lässt man das Faserdreieck hin und her oder auf und ab wandern.
Aber erlaubt ist selbstverständlich , was gefällt

Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Weiche Fasern
Ich kann nicht bestätigen,daß Anspinnstellen-was soll das sein-
beim Weben reißen.Es sind,wie shorty sagt,genauso verdrallte Fasern,wie der
Rest des Garnes auch.Da gibt es keinen Unterschied.
Mir ist da noch nix gerissen oder durchgescheuert.
beim Weben reißen.Es sind,wie shorty sagt,genauso verdrallte Fasern,wie der
Rest des Garnes auch.Da gibt es keinen Unterschied.
Mir ist da noch nix gerissen oder durchgescheuert.
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Weiche Fasern
hallo, mein senf dazu
wenn du weiche Wolle magst, dann wirst du mit gotland nicht zufrieden sein.
wolle im Vlies ist nicht schwer zu verspinne, du musst mit anderer Spinnweise es machen,
langer oder halblanger weicher Auszug,#
ich finde das locker in der Handhalten
und lange Ausziehen auch viel entspannter
und es gibt so schöne elastische Wolle ,ganz weich und locker.
Dann kann man auch fetttige Wolle gut spinnen oder man wäscht sie eben noch mal.
ich habe gerade die neue Merino von Seehawer aus Südafrika ,muselingfrei gehalten.,bestellt.
Es ist ganz feine Wolle,die ich da gekauft habe., in vielen schönen färbungen für meine enkelkinder..sie ist im Vlies, ganz locker aufgewickelt.
So was ist nicht billig, aber so schön!!!
nicht im Kardenband..
tolle Wolle zum Filzen und spinnen.
.meine kleinen Enkel lieben sie.
Sie heißt Fantasia und hat 18 micron.
herzlicher Gruß wiebke
wenn du weiche Wolle magst, dann wirst du mit gotland nicht zufrieden sein.
wolle im Vlies ist nicht schwer zu verspinne, du musst mit anderer Spinnweise es machen,
langer oder halblanger weicher Auszug,#
ich finde das locker in der Handhalten
und lange Ausziehen auch viel entspannter
und es gibt so schöne elastische Wolle ,ganz weich und locker.
Dann kann man auch fetttige Wolle gut spinnen oder man wäscht sie eben noch mal.
ich habe gerade die neue Merino von Seehawer aus Südafrika ,muselingfrei gehalten.,bestellt.
Es ist ganz feine Wolle,die ich da gekauft habe., in vielen schönen färbungen für meine enkelkinder..sie ist im Vlies, ganz locker aufgewickelt.
So was ist nicht billig, aber so schön!!!
nicht im Kardenband..
tolle Wolle zum Filzen und spinnen.
.meine kleinen Enkel lieben sie.
Sie heißt Fantasia und hat 18 micron.
herzlicher Gruß wiebke
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Re: Weiche Fasern
Hat zwar jetzt nichts mit dem Thementitel zu tun, aber den langen Auszug schaf ich nicht, den müsste mir mal jemand zeigen, von you tube allein bin ich nicht schlaurer geworden. Allerdings arbeite ich ca. 15 cm mit der zweiten Hand im kurzen Auszug und stoppe nur wenns unbedingt notwendig ist, sprich meine zweite Hand "stützt" die Wolle nur, festhalten tu ich selten, und dann meist nur wenn mein Fuß durchgeht und ich Marathon-Trete, dann flutscht mir der Drall schon mal in den Faservorrat 
18 micron...wow...gleich mal den Katalog durchblättert! Danke Wiebke!

18 micron...wow...gleich mal den Katalog durchblättert! Danke Wiebke!
Alles liebe
Karin
Karin
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Weiche Fasern
Also Streichgarn aus Rolags würde ich nur für den Schuss nehmen. Kommt wahrscheinlich auch auf die Litzen an, aber da ich einen hölzernen Gatterkamm habe, wird die Kette durchaus in Mitleidenschaft gezogen. Mir ist bislang noch nie was gerissen (toitoitoi), aber die eine oder andere "Angststelle" hatte ich schon, gerade bei dickerem Garn.
Aber die Frage hat sich mir in der Praxis eh noch nicht gestellt, da ich Kammgarn sowieso lieber mag, egal ob zum weben oder stricken.
Aber ein starkes Argument für mich für das Spinnen aus dem Kammzug-Knäuel ist der Flow: Meditatives Spinnen, die einzige Störung ist ab und zu das Umhängen auf den Flügel-Häkchen. So spinne ich am liebsten.
Liebe Grüße,
Sanja
Aber die Frage hat sich mir in der Praxis eh noch nicht gestellt, da ich Kammgarn sowieso lieber mag, egal ob zum weben oder stricken.
Aber ein starkes Argument für mich für das Spinnen aus dem Kammzug-Knäuel ist der Flow: Meditatives Spinnen, die einzige Störung ist ab und zu das Umhängen auf den Flügel-Häkchen. So spinne ich am liebsten.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Liebe Grüße,
Sanja